
Tagung / Lehrkräftefortbildung:
Die „Jenaer Erklärung“ in der (Hoch-)Schulbildung: den Begriff „Rasse“ überwinden.
Datum: 23. September 2021 (Hybridveranstaltung)
Zeit |
Inhalt |
Referierende |
08:30 Uhr |
Ankommen und Registrierung (online) |
|
09:00 Uhr – 09:15 Uhr |
Begrüßung und Grußwort |
Helmut Holter (Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport) |
09:15 Uhr – 09:30 Uhr |
Kulturbeitrag, live aus Berlin |
Dota (Berlin) |
09:30 Uhr – 10:30 Uhr |
Keynote: Psychologische Erklärungen für die Entstehung von Vorurteilen und Möglichkeiten der Prävention |
Prof. Dr. Andreas Beelmann (Direktor des KomRex, FSU Jena) |
Pause 30 min
|
||
Arbeitsphase (online): 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
|
||
Workshop 1 |
Rassismuskritische Bildungsarbeit (Schulleitungen, alle Fächer) |
Dr. Danny Michelsen & Jan Batzer (KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
Workshop 2 |
Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus (Schulleitungen, alle Fächer) |
Stefan Kramer (Thüringer Verfassungsschutzpräsident) |
Workshop 3 |
Ernst Haeckel, Nikolai Mikloucho-Maclay und die Anfänge des wissenschaftlichen Antirassismus (u. a. Geografie, Biologie, Ethik, Russisch, Geschichte) |
PD Dr. habil. Georgy S. Levit (AG Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
Workshop 4 |
„Schule der Vielfalt – Schule mit Mut“. Die aktive Auseinandersetzung mit Rassismus bereits in der Grundschule (Grundschule alle Fächer, Schulleitungen) |
Alexandra Porges (Schulleiterin, Anna-Amalia-Grundschule in Weimar) |
Workshop 5 |
Fachdidaktik trifft auf Wissenschaftsgeschichte. Zu den (bio-)historischen Wurzeln der Jenaer Erklärung (u. a. Biologie, Geschichte, Ethik, Religion, Sozialkunde) |
apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld (AG Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
Workshop 6 |
Sozialpsychologische Motive von Einteilung der Menschen in „Rassen“ und Rassismus (Schulleitungen, alle Fächer) |
Prof. Dr. Ulrich Kattmann (Universität Oldenburg) |
Pause 30 min
|
||
13:00 Uhr – 13:30 Uhr |
Kulturbeitrag, live aus Burkina Faso |
Ezé Wedington (Burkina Faso, Dresden) |
13:30 Uhr – 14:30 Uhr |
Abschlussvortrag: Gibt es eine genetische Grundlage für menschliche Rassen? |
Prof. Dr. Johannes Krause (Direktor am Max-Planck-Institut, Leipzig) |
Exkursion: 16:00 – 17:30 Uhr (Präsenz, selbstständige Anreise)
|
||
Exkursion 1 |
Partizipative Bildungsarbeit – Gedenkweg Buchenwaldbahn |
Christian Molitor (Förderverein Gedenkstätte Buchenwald e. V.) |
Exkursion 2 |
Mechanismen der Ausgrenzung jüdischen Lebens – Biographiearbeit anhand von Stolpersteinen |
Steffi von dem Fange (Lernort Weimar e. V.) |
Exkursion 3 |
Verbrechen, Verschleierung, Verantwortung. Eine Auseinandersetzung mit "Euthanasie"-Verbrechen und der Shoah. |
Lisa Caspari & Rebekka Schubert (Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz, Erfurt) |
Digitale NAWIgation von Inklusion, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Tagung: Digitale NAWIgation von Inklusion, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Eine Anmeldung ist bis zum 25. Mai 2021 über folgenden Link möglich ist: www.science4all.euExterner Link
5. Tagung „Schule MIT Wissenschaft Thüringen 2020 - digital“
Aufgrund der SARS-CoV-2/Covid19-Pandemie und den damit verbundenen und schwer vorhersehbaren Einschränkungen für die Durchführbarkeit von Präsenzveranstaltungen haben wir uns dazu entschlossen die diesjährige Tagung Schule MIT Wissenschaft 2020 in den digitalen Raum zu verlegen.
Es wird alles etwas anders sein, als Sie es vielleicht bisher gewöhnt waren, aber selbstverständlich haben wir für Sie wieder ein ebenso interessantes, wie spannendes Paket aus interessanten Fachvorträgen, einem digitalen Mitmachworkshop, bei dem Sie selbst aktiv werden können sowie einer Live-Schaltung zu Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und einem Grußwort von Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, geschnürt.
Bereits zum fünften Mal findet die Tagung Schule MIT Wissenschaft für Thüringer Fachlehrer*innen aus den MINT-Disziplinen statt. Wir möchten Sie dazu am 08. und 09.07.2020 recht herzlich einladen und Sie auf die nun freigeschaltete Anmeldung aufmerksam machen.
Die Teilnahme an der digitalen Tagung Schule MIT Wissenschaft ist für Sie kostenfrei.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 70 angemeldete Teilnehmer erhalten vorab eine Materialbox für den Mitmachworkshop. 20 Teilnehmer können sich aktiv am Workshop beteiligen.
Für die Durchführung der Veranstaltung werden wir das Videokonferenz-Tool „ZOOM“ nutzen, das von uns DSGVO-konform eingesetzt wird. Eine ausführliche Darstellung der datenschutzrechtlichen Belange gibt es hier: https://www.stift-thueringen.de/datenschutz-zoom.htmlExterner Link und in den anliegenden Hinweisen sowie auf der Homepage des Betreibers: https://zoom.us/de-de/privacy.htmlExterner Link.
Die Tagung wird durch die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) organisiert und durch die Partner MIT Club of Germany, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Thüringer Institut für Lehrerbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Stiftung Jugend forscht e. V. sowie Jenoptik AG unterstützt.
Programm und Anmeldung unter: https://jungforscher-thueringen.de/schule-mit-wissenschaft/Externer Link
Mit freundlichen Grüßen
Ines Vogel
2. Thüringer JuLe Tagung des MNU LV Thüringen, Jena ***abgesagt***
Datum: 12.09.2020
Vortrag von Prof. Uwe Hoßfeld und Dr. Karl Porges
"Die Jenaer Erklärung gegen Rassismus und ihre Anwendung im Unterricht"
Geschichte der Praxis des (Fach-)Unterrichts, Virtueller Workshop
Datum: 25.-26.06.2020
Dr. Karl Porges als Diskutant
Geschichte der Praxis des Fach-(Unterrichts). Zur Nutzung neuer Quellengattungen in der Historischen Bildungsforschung.
Virtueller Workshop
29. Jahrestagung der DGGTB - Biologie im Zeitalter der Digitalen (R)evolution, Gießen ***abgesagt***
Datum: 05. bis 07. Juni 2020
Die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e.V. (DGGTB) wendet sich auf ihrer 29. Jahrestagung vom 05. bis 07. Juni 2020 dem Themenkomplex Biologie im Zeitalter der Digitalen (R)evolution zu.
Homepage der DGGTBExterner Link
MNU Bundeskongress 2020, Bingen ***abgesagt***
Datum: 16.04.2020
Vortrag von Jürgen Langlet und Dr. Karl Porges
"Die innere Welt der Lernenden - Unterrichtsrelevante Folgerungen aus dem GeRRN"
26. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Ilmenau
Datum: 4. bis 5. März 2020, Anmeldung über das Thüringer Schulportal --> Programmheftpdf, 1 mb
- "Bewegung rund um die Uhr" (Dr. Karl Porges und Yvonne MüllerExterner Link).
- "Arbeitsstand und Visonen zum GeRRN". Mitgliederversammlung des MNU LV Thüringen, (Dr. Karl Porges und Frank Herrmann).
- "Die Jenaer Erklärung gegen Rassismus und ihre Anwendung im Unterricht" (Prof. Uwe Hoßfeld und Dr. Karl Porges)
112. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Jena
Anlässlich der Jahrestagung in Jena hat das Institut für Zoologie und Evolutionsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine öffentliche Abendveranstaltung zum Thema "Jena, Haeckel und die Frage nach den Menschenrassen: wie Rassismus Rassen macht" ausgerichtet. Die folgende, gemeinsame Erklärung soll darüber informieren. Jenaer Erklärung: Das Konzept von Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung.
Die vielen Gesichter des Ernst Haeckel. Eine vorläufige Bilanz.
Einladung zur Podiumsdiskussion am 3. September 2019, 19 Uhr im Historischen Rathaus Jena, Markt 1.
Ausstellung "Bionik", Museum für Naturkunde Gera
Datum: 1. Juni bis 15. Oktober 2019.
Ausstellung im Naturkundemuseum Gera u. a. mit Sammlungsgegenständen der AG Biologididaktik: "Bionik. Die Verbindung von Natur und Technik".