Clemens Hoffmann
Aufgabenbereich |
Entwicklung eines Lehrveranstaltungskonzepts "integrierte Naturwissenschaften" für die universitäre Ausbildung von Biologie-, Chemie- und Physiklehramtsstudierenden, Lehre (Schulbiologisches Praktikum), Begutachtung von Abschlussarbeiten, Betreuung der biologiehistorischen Sammlung, Koordination der Mikroskopierstraße, Anschlussverantwortlicher, Fachbereichsadministrator, Öffentlichkeitsarbeit, |
Adresse |
Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Raum |
106 |
Tel |
(03641) 9-49495 |
Fax |
(03641) 9-49492 |
c.hoffmann@uni-jena.de |
- 2009 - 2015 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Studium des Lehramts an Gymnasien für die Fächer Biologie und Chemie nach dem neuen Jenaer Modell der Lehrerbildung
- 2015 Erstes Staatsexamen
- 2015 Fiedrich-Schiller-Universität Jena, Wissenschaftliche Hilfskraft
- seit Juli 2015 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Arbeitsgruppen Chemie- und Biologiedidaktik (Drittmittelprojekt ProfJL)
Forschungsscherpunkte
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht, Vorstellungen von der Natur der Naturwissenschaften (Nature of Science), Überzeugungssysteme von Lehramtsstudierenden (Beliefs)
-
Mitarbeiter des Projekts ProfJL (Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung) - Teilprojekt 1: Naturwissenschaften integrativ
-
Entwicklung eines Lehrveranstaltungskonzepts "integrierte Naturwissenschaften" für die universitäre Ausbildung von Biologie-, Chemie- und Physiklehramtsstudierenden seit 2015
-
Erprobung von Teilelementen seit Sommersemester 2016
-
Erster Durchlauf der Veranstaltung "Einführung in den Fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht" im Sommersemester 2017 - Wiederholung im Wintersemester 2017/18
Lehre
Lehrveranstaltungen
SS18
-
Chemiedidaktik II (Modul 602) mit Marcel Simon
-
Schulbiologisches Praktikum FD2 (V-Nr.: 22986) (Modul: LBio-FD2 - Spezielle Fachdidaktik) mit Karl Porges
WS17/18
-
Chemiedidaktik II (Modul 602)
-
Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie LBio-SFDG (V-Nr.: 60765) mit Kirsten Gesang und Luise Knoblich
SS17
-
Chemiedidaktik II (Modul 602)
-
Schulbiologisches Praktikum FD2 (V-Nr.: 22986) (Modul: LBio-FD2 - Spezielle Fachdidaktik) mit Kristin Olsson
-
Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie LBio-SFDG (V-Nr.: 60765) mit Kirsten Gesang und Kristin Olsson
WS16/17
-
Chemiedidaktik II (Modul 602)
-
Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie LBio-SFDG (V-Nr.: 60765) mit Kirsten Gesang und Kristin Olsson
SS16
-
Chemiedidaktik I (Modul 402) mit Philipp Engelmann
-
Schulbiologisches Praktikum FD2 (V-Nr.: 22986) (Modul: LBio-FD2 - Spezielle Fachdidaktik) mit Kristin Olsson
WS15/16
- Einführung in die Umweltchemie (Modul 801c) mit Philipp Engelmann
Betreute Abschlussarbeiten
WS18/19
- Julia Bauer: "Zuckersüße Biologie" - Entwicklung eines Lernzirkels für den Biologieunterrricht zur Thematik Ernährung
- Katharina Rasch: "Pflanzen unter die Lupe genommen" die Bedeutung pflanzenphysiologischer Experimente in der Jahrgangsstufe 9/10
- Susann Dicke: Das Pongoland im zoologischen Garten Leipzig als außerschulischer Lernort
SS 18
- Vesela Stefanova Zlateva: "Sexualkunde einmal anders" - Neue Wege der Gesundheitserziehung im Biologieunterricht
- Sophie Prüger: Alles Bio - oder was? Ist das Bio-Siegel ein Qualitätsmerkmal gesunder Ernährung? - Ein Projektvorschlag für die Schule
WS 17/18
- Martin Holl: Gesunderhaltung und sportliche Fitness des menschlichen Körpers - Eine fachliche Aufarbeitung für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
- Enikö Gazdag: "Gleicher Aufbau, große Vielfalt" - ein Lernzirkel zum Thema Samenpflanzen im Mensch-Natur-Technik-Unterricht
Publikationen:
Engelmann, P., Hoffmann, C., Woest, V. (2018). Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In A. Gröschner, M. May, I. Winkler (Hg.). Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.60-74.
Milatz, A., Engelmann, P., Greiner, F., Hoffmann, C., Mende, L., Reichel, J., Szücs, K., Zastrow, M. E., Zühlsdorf, F. (2018). ELBI-123: Evaluationsinstrument in der LehrerInnenbildung für die 1., 2., und 3. Phase [Fragebogen]. Unveröffentlichtes Instrument.
Hoffmann, C., Woest, V. (2018). Ausbildung für fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht Schwerpunkt: Vorstellungen von der Natur der Naturwissenschaften. In C. Maurer (Hg.). Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. Universität Regensburg, S. 78-81.
Hoffmann, C., Woest, V., Hoßfeld, U. (2017). Konzeption einer Ausbildung in integrierten Naturwissenschaften. In: C. Maurer (Hrsg.). Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. Universität Regensburg, S. 644-647.
Vorträge und Workshops:
2018
-
13.-15.09.: Teilnahme an der 35. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht in Karlsruhe
-
11.-13.09.: Teilnahme am 1. MINT-Festival in Jena (Workshopleitung von zwei Workshopangeboten für Schülerinnen und Schüler: "Bausteine des Lebens" und "Mit chemischen Experimenten den Alltag erkunden")
-
30.05.: Tag der Forschung 2018 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema LehrerInnenbildung (Posterpräsentation und Informationsstand)
-
22.-23.05.: Teilnahme an der 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie mit dem Titel "Biologie und Bildung" in Jena (Vortrag)
-
19.04.: Gestaltung der Lehrerfortbildung "Kohlenstoff und Kohlenstoffnanomaterialien" in Erfurt mit Philipp Engelmann
-
31.01.: Präsentation im Forschungs- und Doktorandenkolleg "Bildung. Forschung. Dialog." (Vortrag)
-
12.01.: Teilnahme am Workshop "Schreiben im Promotionsprozess" bei Dr. Jutta Wergen
2017
-
24.11.: Teilnahme an der Langen Nacht der Wissenschaften in Jena (Organisation des Mitmachangebots "Kunterbunte Chemie")
-
18.10.: Gestaltung der Lehrerfortbildung "Bionik - Lernen von der Natur" in Erfurt mit Philipp Engelmann
-
18.-21.09.: Teilnahme an der GDCP-Jahrestagung "Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen" in Regensburg (Vortrag)
-
14.07.: Teilnahme am Workshop "Das innere Team als Modell für stimmige Kommunikation" bei Lisa Roth
-
ab Juni: Beginn einer Projektübergreifenden Zusammenarbeit zur Erstellung eines gemeinsamen Evaluationsinstruments
-
30.03.: Gestaltung der Lehrerfortbildung "Bionik - Lernen von der Natur" in Erfurt mit Philipp Engelmann
-
28.-29.03.: Teilnahme an der Spring School "Bildung. Forschung. Dialog." in Jena (Vortrag)
-
15.-16.03.: Teilnahme an den 23. Tagen des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht in Erfurt (Workshopleitung)
-
23.-24.02.: Teilnahme am 4. Netzwerktreffen Lehrerbildung "Grenzen überschreiten: Ausbildung für eine demokratische, interkulturelle und inklusive Schule" in Jena (Workshopleitung und Posterpräsentation) mit Philipp Engelmann
-
22.02.: Gestaltung der Lehrerfortbildung "Bionik - Lernen von der Natur" in Saalfeld mit Janina Aderhold
-
08.-09.02.: Teilnahme am Workshop "Quantitative Auswertungsmethoden mit SPSS" bei Dr. Anne Milatz
2016
-
25.10.: Gestaltung der Lehrerfortbildung "Genussmittel" in Saalfeld mit Janina Aderhold
-
13.-14.10.: Teilnahme am Workshop "Qualitative Inhaltsanalyse" bei Prof. Dr. Udo Kuckartz
-
05.-08.09.: Teilnahme an der GDCP-Jahrestagung "Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis" in Zürich (Posterpräsentation)
-
01.-05.08.: Teilnahme an der Summer School "Vom Lehramt in die Bildungsforschung! - Forschungsmethodische Werkzeuge und Perspektiven" in Erfurt (Posterpräsentation)
-
21.04.: Gestaltung der Lehrerfortbildung "Bionik - Lernen von der Natur" in Arnstadt mit Janina Aderhold
-
30.-31.03.: Teilnahme am Workshop "Qualitative Evaluationsforschung und qualitative Interviews" bei Rubina Vock
-
03.03.: Gestaltung der Lehrerfortbildung "Bionik - Lernen von der Natur" in Nordhausen mit Janina Aderhold
-
19.02.: Teilnahme am 3. Netzwerktreffen Lehrerbildung "Boundary Crossings in der Lehrerbildung" in Jena (Workshopleitung)
-
03.-04.02.: Teilnahme an der Winter School "Reflexion@Lehrerbildung" in Jena (Posterpräsentation)
2012
-
26.03.: Teilnahme am 4. Jenaer Tag der Didaktik "Sprache und Kommunikation - Praxissemester im Campus Thüringen"