Forschung & Lehre
Forschungsscherpunkte
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht, Vorstellungen von der Natur der Naturwissenschaften (Nature of Science), Überzeugungssysteme von Lehramtsstudierenden (Beliefs)
-
Mitarbeiter des Projekts ProfJL (Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung) - Teilprojekt 1: Naturwissenschaften integrativ
-
Entwicklung eines Lehrveranstaltungskonzepts "integrierte Naturwissenschaften" für die universitäre Ausbildung von Biologie-, Chemie- und Physiklehramtsstudierenden seit 2015
-
Erprobung von Teilelementen seit Sommersemester 2016
-
Erster Durchlauf der Veranstaltung "Einführung in den Fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht" im Sommersemester 2017 - Wiederholung im Wintersemester 2017/18
Lehre
Lehrveranstaltungen
SS18
-
Chemiedidaktik II (Modul 602) mit Marcel Simon
-
Schulbiologisches Praktikum FD2 (V-Nr.: 22986) (Modul: LBio-FD2 - Spezielle Fachdidaktik) mit Karl Porges
WS17/18
-
Chemiedidaktik II (Modul 602)
-
Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie LBio-SFDG (V-Nr.: 60765) mit Kirsten Gesang und Luise Knoblich
SS17
-
Chemiedidaktik II (Modul 602)
-
Schulbiologisches Praktikum FD2 (V-Nr.: 22986) (Modul: LBio-FD2 - Spezielle Fachdidaktik) mit Kristin Olsson
-
Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie LBio-SFDG (V-Nr.: 60765) mit Kirsten Gesang und Kristin Olsson
WS16/17
-
Chemiedidaktik II (Modul 602)
-
Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie LBio-SFDG (V-Nr.: 60765) mit Kirsten Gesang und Kristin Olsson
SS16
-
Chemiedidaktik I (Modul 402) mit Philipp Engelmann
-
Schulbiologisches Praktikum FD2 (V-Nr.: 22986) (Modul: LBio-FD2 - Spezielle Fachdidaktik) mit Kristin Olsson
WS15/16
- Einführung in die Umweltchemie (Modul 801c) mit Philipp Engelmann
Betreute Abschlussarbeiten
WS18/19
- Julia Bauer: "Zuckersüße Biologie" - Entwicklung eines Lernzirkels für den Biologieunterrricht zur Thematik Ernährung
- Katharina Rasch: "Pflanzen unter die Lupe genommen" die Bedeutung pflanzenphysiologischer Experimente in der Jahrgangsstufe 9/10
- Susann Dicke: Das Pongoland im zoologischen Garten Leipzig als außerschulischer Lernort
SS 18
- Vesela Stefanova Zlateva: "Sexualkunde einmal anders" - Neue Wege der Gesundheitserziehung im Biologieunterricht
- Sophie Prüger: Alles Bio - oder was? Ist das Bio-Siegel ein Qualitätsmerkmal gesunder Ernährung? - Ein Projektvorschlag für die Schule
WS 17/18
- Martin Holl: Gesunderhaltung und sportliche Fitness des menschlichen Körpers - Eine fachliche Aufarbeitung für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
- Enikö Gazdag: "Gleicher Aufbau, große Vielfalt" - ein Lernzirkel zum Thema Samenpflanzen im Mensch-Natur-Technik-Unterricht