Dr. Luise Knoblich
Aufgabenbereiche |
|
Adresse |
Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Raum |
007 |
Tel |
(03641) 9-49496 |
Fax |
(03641) 9-49492 |
|
luise.knoblich@uni-jena.de |
Sprechstunde | Dienstag 9:30 - 11:00 Uhr* |
*entfällt am 12.11.2019
- show Content Lebenslauf
- show Content Forschung & Lehre
- show Content Publikationen
- show Content Vorträge
- seit 11/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit" (nutriCARD), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), AG Biologiedidaktik in Kooperation mit dem Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Institut für Medizinische Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- seit 10/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 10/2014 – 06/2018: Promotionsstudium im Fachgebiet „Didaktik der Biologie“, Fakultät für Biowissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 06/2016 – 08/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team "Sprache im Fachunterricht", Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 05/2016 – 06/2016: Wissenschaftliche Hilfskraft, Arbeitsgruppe Chemiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 02/2016 – 03/2016: Übungsleiterin Hochschulsport (Groupfitness), Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 01/2016: Zweites Staatsexamen
- 02/2015 – 01/2016: Referendariat am Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau
- 10/2014 – 03/2015: Wissenschaftliche Hilfskraft, Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 07/2014: Erstes Staatsexamen
- 04/2010, 05/2011: Studentische Hilfskraft, Forschergruppe Biodiversität, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 10/2009 – 09/2014: Studium der Fächer Erziehungswissenschaft, Biologie und Sport (Lehramt an Gymnasien), Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- seit 01/2019: Mitglied im Deutschen Hochschulverband (DHV)
- seit 01/2019: Mitglied in der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
- seit 11/2018: Mitglied im deutschen Netzwerk für eine nachhaltige Hochschullandschaft HOCHN http://hoch-n.org/Landkarte_#170
- seit 10/2018: Mitglied im Rowena-Morse-Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen / Nachwuchskünstlerinnen an den Thüringer Hochschulen
- seit 01/2018: Mitglied in der Biologiejury des Regionalwettbewerbs Jugend forscht Jena
- seit 09/2017: Mitglied (Schatzmeisterin) im Vorstand des Landesverbands Thüringen des Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) Deutschland
- 02/2015 – 03/2018: Mitglied in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Auszeichnungen
-
Publikumspreis Elevator-Pitch Punktlandung zum Thema „Mit Biotracks zur Biodiversität" am Gründer- und Innovationstag „RoboMe – Aufstieg der humanoiden Roboter“. Jena: 24.10.2018.
-
Auszeichnung der UN-Dekade für Biologische Vielfalt für Projekt „Abenteuer Biodiversität: Mit Biotracks Arten- und Ökosystemvielfalt erkunden“ im Rahmen des MINT-Festivals. Jena: 12.09.2018.
Forschungsschwerpunkte
-
Biologiedidaktik: Umweltbildung, außerschulische Lernorte, Lehr-Lernmethoden, digitale Medien, Gesundheitsbildung
-
Exkursionsdidaktik
-
Ökologie im Unterricht: Sensibilisierung für Biodiversität, Natur- und Umweltschutz
-
Ernährung im Unterricht: gesunde Ernährung, Ernährungsbildung
-
Erlebnispädagogik und Natursport
Forschungsprojekte
- Ernährung und Schule: nutriCARD: Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Arbeitsgruppe Biologiedidaktik in Kooperation mit dem Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Institut für Medizinische Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (seit 11/2018)
- Biodiversität und Schule: Biotrack-Verfahren: Entwicklung eines didaktischen Konzepts mit Schwerpunkt „Biodiversität“ für den Biologieunterricht an außerschulischen Lernorten im Rahmen der UN-Dekade für Biologische Vielfalt, Arbeitsgruppe Biologiedidaktik in Kooperation mit dem Institut für Ökologie und Evolution der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit 10/2014) und dem Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen–HOCHN“ des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg
- Sprache und Schule: Sprache im Fachunterricht. Teilprojekt 6 des Projektverbundes ProfJL - Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Friedrich-Schiller-Universität Jena (06/2016 – 08/2017)
Mitorganisierte Fachtagungen
-
06/2018: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) "Biologie und Bildung", Friedrich-Schiller-Universität Jena.
-
11/2016: Internationale Tagung "Sprache im Fachunterricht", Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Lehre
Seminare und Praktika
seit SS 2019
-
Schulbiologisches Praktikum FD2, Modul: LBio-FD2 (Spezielle Fachdidaktik)
seit WS 2018
-
Seminar FD1 „Grundlagen des Biologieunterrichts“, Modul: LBio-FD1 (Einführung in die Fachdidaktik)
seit WS 2017
-
Seminar FD4 „Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie“, Modul: LBio-SFD-G, LBio-SFDR
Workshops
WS 2019
- „Smartphones und Tablets als Katalysatoren des Lernens!?“ Diskurswerkstatt zur Lehrerfortbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des E-Learning-Tages „Studierende aktivieren - Lernen mit digitalen Medien anregen“. 29.04.2019. Link zum Abstract: https://www.elearning.uni-jena.de/abstracts.html#SmartphonesKnoblich, Link zum Video: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00038521
-
„Ernährung und Schule: Vom gesunden Frühstück zur Lehrküche – Fiktion oder Wirklichkeit?“ Workshop zur Lehrerfortbildung an der Universität Erfurt im Rahmen der 25. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts „Die Schule in einer digitalen Welt“. Erfurt: 27./28.03.2019. Link zum Programm: https://www.schulportal-thueringen.de/get-data/7f738758-cad8-4575-9356-93e25848ff0d/Version_16_MNTage_25.03_2019_Heft_2019.pdf
WS 2018
- „Zurück zur Natur mit ‚Neuen Medien‘!? Workshop zur Lehrerfortbildung an der Universität Erfurt im Rahmen der 24. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts „Die Schule in einer digitalen Welt“. Erfurt: 21./22.03.2018. Link zum Programm: https://www.schulportal-thueringen.de/get-data/2510df0d-6e19-4500-b0b8-f341cd7cec03/Version8_19_03_2018_MNTage_Heft_2018.pdf
WS 2017
- „Naturerfahrung mit Neuen Medien!?“ Workshop zur Lehrerfortbildung in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des Projekts „Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung. Teilprojekt 4: Ausbildung der Ausbilder.“ Jena: 01.02.2017.
Exkursionen
SS 2016
- „Abenteuer Artenvielfalt – Wirbellose im ‚Biotopverbund Rothenbach‘ bei Heberndorf“. Exkursion mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 7a des Staatlichen Gymnasiums „Christian-Gottlieb-Reichard” Bad Lobenstein in den „Biotopverbund Rothenbach“ bei Heberndorf. Heberndorf: 01.06.2016
- „Abenteuer Artenvielfalt – Organismen in ihrer Umwelt am Bleilochstausee“. Exkursion mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 9a des Staatlichen Gymnasiums „Dr. Konrad Duden" Schleiz an den Bleilochstausee. Kloster: 04.05.2016
SS 2014
- „Schüler in der Rolle von Forschern – Expedition Gewässer und Wald“. Exkursion mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 9a des Staatlichen Gymnasiums „Dr. Konrad Duden" Schleiz an den Bleilochstausee. Kloster: 23.05.2014
Durchführung von Abschlussprüfungen
seit WS 2017
- Mündliche Prüfungen (1. Staatsexamen) Fachdidaktik Biologie, Modul: LBio-SFD-G, LBio-SFDR
Betreute und begutachtete Abschlussarbeiten
SS 2020
-
Flemming, Anne: Das Tropenhaus "Klein Eden" am Rennsteig - Ein nachhaltiges Umweltprojekt als außerschulischer Lernort für den MNT- und Biologieunterricht". Examensarbeit SS 2020.
WS 2019
-
Bierski, Julia: Schädling oder Nützling? - Der Borkenkäfer als Unterrichtsgegenstand im Biologieunterricht. Examensarbeit WS 2019.
- Seifert, Kerstin: Stand des Ernährungswissens an Thüringer Schulen im nationalen Vergleich. Eine Dokumentenanalyse von Schulbüchern des Unterrichtsfaches Biologie. Examensarbeit WS 2019.
SS 2019
-
Eichhorn, Wiebke: Süßstoff statt Zucker, Proteine statt Kohlenhydrate? - Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Biologieunterricht zur Thematik "Low-Carb"-Ernährung. Examensarbeit SS 2019.
WS 2018
-
Kerner, Farina: Der Botanische Garten Halle/Saale als außerschulischer Lernort. Examensarbeit WS 2018.
- Piel, Hannah: Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I und II. Examensarbeit WS 2018.
SS 2018
- Meinhardt, Eric: Der Obst- und Insekten-Erlebnispfad Affalter als außerschulischer Lernort: Die Honigbiene als Vertreter der Insekten. Examensarbeit SS 2018.
- Häntsch, Tobias: Vom Klassenzimmer in den Wald - Das Jugendwaldheim Gera-Ernsee als außerschulischer Lernort. Examensarbeit SS 2018.
-
Bohne, Hannes: Tierversuche im Fachbereich Biologie: Segen oder Geißel der Menschheit? Examensarbeit SS 2018.
WS 2017
-
Taubert, Floriane: Erna Weber (1897-1988) – Eine Wissenschaftlerin in zwei Diktaturen. Examensarbeit WS 2017.
- Hannemann, Steffi: Lebende Tiere im Mensch-Natur-Technik-Unterricht? - Das Fallbeispiel Schulhund. Examensarbeit WS 2017.
- Heilmann, Corinna: Die Zeitschriften "Die Nahrung" (1957 - 1989) und "Ernährungsforschung" (1956 - 1989) im Fokus des Biologieunterrichts - eine Dokumentenanalyse. Examensarbeit WS 2017.
Monografien
2020
-
Knoblich, L. (2020): Mit Biotracks zur Biodiversität. Die Natur als Lernort durch Exkursionen erfahren. Wiesbaden: Springer Spektrum Verlag [nach der Begutachtung zur Publikation angenommen].
2015
- Knoblich, L. (2015): Spiel, Spannung und Abenteuer in der Natur. Das Seesport- und Erlebnispädagogische Zentrum Kloster als außerschulischer Lernort. Saarbrücken: AV Akademikerverlag [überarbeitete Fassung].
Abschlussarbeiten
2018
-
Knoblich, L. (2018): Biodiversität, Bildung und Biologieunterricht als ökologische Einheit Umweltbildung im Naturpark “Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale”. Dissertation. 343 Seiten (Hauptdokument), 410 Seiten (Anhang). Jena: Fakultät für Biowissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
2014
- Knoblich, L. (2014): Spiel, Spannung und Abenteuer in der Natur. Das Seesport- und Erlebnispädagogische Zentrum Kloster als außerschulischer Lernort. Erste Staatsexamensarbeit. 296 Seiten (Hauptdokument und Anhang). Jena: Biologisch-Pharmazeutische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Aufsätze in Fachzeitschriften
2017
- Knoblich, L. (2017a): Faunistische Nachweise im Landschaftsschutzgebiet „Obere Saale" (Landkreis Saale-Orla-Kreis / Thüringen) (Amphibia, Arachnida, Aves, Insecta, Mammalia, Reptilia). Thüringer Faunistische Abhandlungen XXII, 183-199.
- Knoblich, L. (2017b): Erfassung gefährdeter Pflanzen im Landschaftsschutzgebiet „Obere Saale“ am Bleilochstausee von Kloster bis zur Remptendorfer Bucht (Saale-Orla-Kreis). Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen 36, 18-22.
2016
- Knoblich, L. (2016): Die Vielfalt der wirbellosen Tiere im Flächennaturdenkmal „Biotopverbund Rothenbach“ bei Heberndorf (Landkreis Saale-Orla-Kreis / Thüringen) (Insecta, Arachnida, Gastropoda, Chilopoda, Diplopoda, Malacostraca). Thüringer Faunistische Abhandlungen XXI, 239-250.
2014
- Levit, G. S., U. Hoßfeld & L. Knoblich (2014): Johann Wolfgang von Goethe und die Entstehung der Veterinärmedizin in Thüringen. Rudolstädter naturhistorische Schriften 20, 31-44.
Herausgeberschaften
2019
-
Hoßfeld, U., C. Hoffmann, E. Watts, L. Knoblich, M. Scheidemann, F. Lotze & K. Porges (Hrsg.) (2019): Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. Jena: Arbeitsgruppe Biologiedidaktik Jena.
Buchkapitel
2019
-
Knoblich, L. (2019): Natur und Technik – Kooperation oder Konkurrenz? Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB). Band 23 „Biologie und Bildung“ [im Druck].
2018
-
Knoblich, L. & G. S. Levit (2018): Johann Wolfgang von Goethe und der Weg zur Gründung der Jenaer Tierarzneischule. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB). Band 22 „Geschichte der Biogeographie“ [im Druck].
- Ahrenholz, B., L. Knoblich & J. Reichel (2018): Sprache im Fachunterricht. Analysen mündlicher und schriftlicher Wissensvermittlung im Schulunterricht. In: Gröschner, A., M. May & I. Winkler [Hrsg.]: Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 167-181.
2016
- Levit, G. S., U. Hoßfeld, P. Reinhold & L. Knoblich (2016): Johann Wolfgang von Goethe und die Entstehung der Veterinärmedizin in Jena mit Theobald Renner als erstem Leiter der Tierarzneyschule. In: Levit, G. S., U. Hoßfeld & P. Reinhold [Hrsg.]: Meilensteine aus 200 Jahren Thierarzneykunst in Jena (1816-2016). Gießen: Verlag der DVG Service GmbH. S. 38-76.
Buchrezensionen
2019
-
Knoblich, L. & G. S. Levit (2019): Book Review of Porges, K. „Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ / DDR“. Studies in the History of Biology (Russian Academy of Sciences) Vol. 11, No. 1. P. 85-87.
Patente und Marken
2016
-
Knoblich, L. & U. Hoßfeld (2016) (Die Erfinder), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Inhaber): DE 10 2014 018 970 A1 2016.06.23. Offenlegungsschrift. Verfahren zur Erarbeitung und Vermittlung standortspezieller, vorgabenbezogener und insbesondere wissenschaftlich schwer zugänglicher Informationen. München: Deutsches Patent- und Markenamt.
2015
- Knoblich, L. (2015) (Gestalter), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Inhaber): Wort-/Bildmarke „Nat Ed Way Smart“. Registriernummer 30 2015 009 888. München: Deutsches Patent- und Markenamt.
Didaktische Handreichungen
2016
- Knoblich, L. (2016a): Expeditionsheft Abenteuer Artenvielfalt Wirbellose im „Biotopverbund Rothenbach“ bei Heberndorf. Jena: Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 34 Seiten.
- Knoblich, L. (2016b): Lösungen zum Expeditionsheft Abenteuer Artenvielfalt Wirbellose im „Biotopverbund Rothenbach“ bei Heberndorf. Jena: Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 34 Seiten.
- Knoblich, L. (2016c): Expeditionsheft Abenteuer Artenvielfalt Organismen in ihrer Umwelt am Bleilochstausee. Jena: Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena. 32 Seiten.
- Knoblich, L. (2016d): Lösungen zum Expeditionsheft Abenteuer Artenvielfalt Organismen in ihrer Umwelt am Bleilochstausee. Jena: Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena. 32 Seiten
Poster & Flyer (Auswahl)
2018
-
Knoblich, L. (2018): Mit Biotracks zur Biodiversität. Poster zum Gründer- und Innovationstag „RoboMe – Aufstieg der humanoiden Roboter“. Jena: 24.10.2018.
- Hoffmann, C., E. Watts, L. Knoblich, K. Porges & U. Hoßfeld (2018): Biologie und Bildung im Bienenhaus. Poster zum Tag der Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Veranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Jena: 30.06.2018. Link zum Poster: http://www.biodidaktik.uni-jena.de/imndipmedia/Poster_TdF_2018_Biologiedidaktik-p-1445.pdf
2016
- Knoblich, L. (2016a): Internationale Tagung Sprache im Fachunterricht. Poster zur internationalen Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Veranstaltung des Projektverbundes ProfJL - Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung. Teilprojekt 6: Sprache im Fachunterricht. Jena: 25./26.11.2016. Link zum Poster: https://www.profjl.uni-jena.de/profjlmedia/pdfs/TP+6/Poster+Tagung+25__26_11_2016-p-1945.pdf
- Knoblich, L. (2016b): Internationale Tagung Sprache im Fachunterricht. Flyer zur internationalen Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Veranstaltung des Projektverbundes ProfJL - Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung. Teilprojekt 6: Sprache im Fachunterricht. Jena: 25./26.11.2016. Link zum Flyer: https://www.profjl.uni-jena.de/profjlmedia/pdfs/TP+6/Flyer+Final.pdf
- Knoblich, L. (2016c): Expedition an den Bleilochstausee. Poster zur Schülerexkursion an den Bleilochstausee bei Kloster am 04.05.2016. Jena: Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Link zum Poster: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6358
- Knoblich, L. (2016d): Expedition in den Biotopverbund Rothenbach. Poster zur Schülerexkursion in den „Biotopverbund Rothenbach" bei Heberndorf am 01.06.2016. Jena: Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Link zum Poster: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6361
- Knoblich, L. (2016e): Expedition in das Sormitzgebiet. Poster zu Schülerexkursionen in das Sormitzgebiet bei Leutenberg. Jena: Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Link zum Poster: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6360
- Knoblich, L. (2016f): Expedition in das Plothener Teichgebiet. Poster zu Schülerexkursionen in das Plothener Teichgebiet bei Plothen. Jena: Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Link zum Poster: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6359
Online-Beiträge
2017
- Knoblich, L. (2017a): Lernort: Abenteuer Artenvielfalt Organismen in ihrer Umwelt am Nordufer des Bleilochstausees In: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6358, http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/wissenswertes/Naturparkwissen/lernorte/, https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1yyG3Ea0ObltaA_Cz4_gzXwNri88
- Knoblich, L. (2017b): Lernort: Abenteuer Artenvielfalt - Wirbellose im „Biotopverbund Rothenbach“ bei Heberndorf. In: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6361, http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/wissenswertes/Naturparkwissen/lernorte/, https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1yyG3Ea0ObltaA_Cz4_gzXwNri88
- Knoblich, L. (2017c): Lernort: Abenteuer Artenvielfalt Samenpflanzen und Wirbeltiere im Sormitzgebiet bei Leutenberg. In: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6360, http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/wissenswertes/Naturparkwissen/lernorte/, https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1yyG3Ea0ObltaA_Cz4_gzXwNri88
- Knoblich, L. (2017d): Lernort: Abenteuer Artenvielfalt Ökosysteme im Plothener Teichgebiet. In: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6359, http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/wissenswertes/Naturparkwissen/lernorte/, https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1yyG3Ea0ObltaA_Cz4_gzXwNri88
- Knoblich, L. (2017e): Faunen-, Floren- und Lichenesfunde im „Biotopverbund Rothenbach“/Heberndorf. In: https://naturgucker.de/?aktion=1633313108
- Knoblich, L. (2017f): Faunen-, Floren- und Lichenesfunde am Nordufer des Bleilochstausees. In: https://naturgucker.de/?aktion=1414685612
2016
-
Knoblich, L. (2016): Adventure Biodiversity: Exploring species and ecosystem diversity with 'biotracks'. In: http://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/aktuelle-projekte-beitraege/detail/projekt-details/show/Wettbewerb/1676/
2015
- Knoblich, L. (2015a): Wald, Wiese und Teich unter der Lupe Das Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau erforscht die Umgebung. In: http://wald.bildungscent.de/programm/aktuelles/artikel/news/wald-wiese-und-teich-unter-der-lupe-das-julius-motteler-gymnasium-crimmitschau-erforscht-die-um/
- Knoblich, L. (2015b): Extra-Beobachtung für Molche in der AG Natur und Umwelt. In: http://www.gym-crimmitschau.de/index.php/component/content/article/196-ma-nw/ag-umwelt/640-extra-beobachtung
- Knoblich, L. (2015c): Die WaldKiste ist da! Neuigkeiten aus der AG Natur und Umwelt. In: http://www.gym-crimmitschau.de/index.php/component/content/article/196-ma-nw/ag-umwelt/639-umweltprojekt-waldkiste
- Knoblich, L. (2015d): Erfolgreiche Teilnahme am Leichtathletik-Wettkampf in der Sachsen-Arena Werdau - 20 Medaillen für unsere Schule! In: http://www.gym-crimmitschau.de/index.php/sport-a-fitness/sportwettkaempfe/634-leichtathletik-wettkampf-2015
- Knoblich, L. (2015e): Letzte "Trainingsetappe" der AG Tanz vorm Abiball. In: http://www.gym-crimmitschau.de/index.php/kunst-a-kultur/627-ag-tanz-2015
- Knoblich, L. (2015f): Exkursion der 11er in den Botanischen Garten Chemnitz (Unterrichtsfächer Biologie und Bionik). In: http://www.gym-crimmitschau.de/index.php/component/content/article/178-ma-nw/exkursionen/626-exkursion-bio-bionik-2015
- Knoblich, L. (2015g): Echte Teichmolche im kleinen Biotop am Haus Westberg entdeckt! Fotoimpressionen der AG: "Natur und Umwelt". In: http://www.gym-crimmitschau.de/index.php/component/content/article/75-freizeitangebote-gta/arbeitsgemeinschaft/622-teichmolche-gefunden
2014
- Knoblich, L. (2014a): Projekt „Konrad-Duden-Gymnasium“ Schleiz Expedition Gewässer und Wald. In: https://klima.bildungscent.de/projekte/projekte-aktion-klima-mobil/projektdetail/?tx_projectdatabase_pdbshow%5Bproject%5D=1134&tx_projectdatabase_pdbshow%5Bcontroller%5D=Project&cHash=f772d4bd19145ee13680705518fb03be
- Knoblich, L. (2014b): Konrad-Duden-Gymnasium Schleiz. Klimaschutzprojekte an unserer Schule. In: http://www.klimaschutzschulenatlas.de/schulen/konrad-duden-gymnasium-schleiz
- Knoblich, L. (2014c): Lernort: Ökosystem Bach. Seesport- und Erlebnispädagogisches Zentrum (SEZ) Kloster. In: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=4823
- Knoblich, L. (2014d): Lernort: Ökosystem See. Seesport- und Erlebnispädagogisches Zentrum (SEZ) Kloster. In: https://www.schulportal-thueringen.de/media/detail?tspi=4755
- Knoblich, L. (2014e): Lernort: Ökosystem Wald. Seesport- und Erlebnispädagogisches Zentrum (SEZ) Kloster. In: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=4821
2019
-
„Natürliche Lernorte im Thüringer Schiefergebirge digital erkunden“ Vortrag im Rahmen der Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster „Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view“. Münster: 16.-19.09.2019. Link zum Programm: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/lehrerbildung/transfer/2019-08-19_programm_online.pdf
-
„Kompetenzorientierte Umweltbildung – Ergebnisse einer empirischen Studie zu Umwelteinstellungen, Umweltwissen und Umwelthandeln von Schüler*innen“ Vortrag im Rahmen der 22. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO „Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen“ an der Universität Wien. Wien: 09.-12.09.2019. Link zum Programm: https://aecc.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_aecc/Plattform_fuer_Didaktik_der_Naturwissenschaften/GDCP_FDdB_2019/Programm/Programmheft_GDCP_FDdB_2019.pdf
-
„N-E-W-S: Naturerfahrungen einmal anders“ Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung Naturerfahrung der „Arbeitsgruppe Außerschulisches Biologielernen“ des VBIO im Nees-Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bonn: 20./21.02.2019. Link zum Programm: https://www.vbio.de/fileadmin/user_upload/fachgesellschaften/pdf/FDdB/sonstiges/Zusammenfassung-Arbeitstagung_Naturerfahrungen_Bonn2019.pdf
-
„N-E-W-S: From teaching concept to business model“ keynote speech and discussion im Rahmen des Workshops for Young Entrepreneurs in Science in Kooperation mit der Falling Walls Foundation. Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena: 18.02.2019.
2018
-
„Mit Biotracks zur Biodiversität“ Elevator-Pitch Punktlandung am Gründer- und Innovationstag „RoboMe – Aufstieg der humanoiden Roboter“. Jena: 24.10.2018.
-
„Natur und Technik Kooperation oder Konkurrenz? Vortrag zur Lehrerfortbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der 27. Jahrestagung der DGGTB „Biologie und Bildung“. Jena: 22.-23.06.2018. Link zum Abstract: http://www.geschichte-der-biologie.de/jahrestagungen/jahrestagung-2018/abstracts/
-
„Die Generation der ‚Digital Natives‘ und die ‚smarten‘ Seiten von Smartphones und Tablets im Biologieunterricht“ Vortrag zur Lehrerfortbildung in der TUM School of Education München im Rahmen des Special Interest Meeting „Digitales Lernen in den Naturwissenschaften“. München: 20./21.04.2018. Link zum Abstract: http://www.fdls.edu.tum.de/fileadmin/tueds09/www/pdf/SIM_Digi_Lernen/Reader_Special_Interest_Meeting.pdf
2017
- „Zur Vermittlung von Fachwortschatz im Unterricht“ Vortrag mit Jenny Reichel und Marie Hempel zur Lehrerfortbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der 16. bundesweiten Expertentagung Lehrerbildung und des 4. Netzwerktreffens Lehrerbildung „Grenzen überschreiten: Ausbildung für eine demokratische, interkulturelle und inklusive Schule". Jena: 24.02.2017.
2016
- „Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung. Teilprojekt 6: Sprache im Fachunterricht.“ Vortrag mit Jenny Reichel an der Staatlichen Integrierten Gesamtschule Erfurt zur Lehrerfortbildung im Rahmen der Lehrerkonferenz. Erfurt: 26.09.2016.
- „Der Rothenbach im Naturpark ‚Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale‘. Eine Expedition für Schüler in den ‚Biotopverbund Rothenbach‘ bei Heberndorf“. Vortrag am Staatlichen Gymnasium „Christian-Gottlieb-Reichard” zur Lehrerfortbildung. Bad Lobenstein: 25.05.2016.
- „Die drei ökologischen B’s: Biodiversität, Bildung und Biologieunterricht. Umweltbildung im Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale“. Vortrag in der Geschäftsstelle der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Osnabrück: 10.05.2016.
- „Der Bleilochstausee im Naturpark ‚Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale‘. Eine Expedition für Schüler zum größten Stausee Deutschlands in das Seesport- und Erlebnispädagogische Zentrum Kloster“. Vortrag am Staatlichen Gymnasium „Dr. Konrad Duden“ zur Lehrerfortbildung. Schleiz: 20.04.2016.
- „Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale als Ort für Umweltbildung“. Vortrag an der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (Physik und Mechatronik) der Universität des Saarlandes. Saarbrücken: 10.02.2016.
2015
- „Biodiversität und Bildung im Biologieunterricht: Umweltbildung im Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale“. Vortrag an der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität. Jena: 22.10.2015.
2014
- „Die Bleilochtalsperre im Naturpark ‚Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale‘. Eine Schülerexkursion zum größten Stausee Deutschlands in das Seesport- und Erlebnispädagogische Zentrum Kloster“. Vortrag am Staatlichen Gymnasium „Dr. Konrad Duden“ zur Lehrerfortbildung. Schleiz: 19.05.2014.
2013
- „Ein Projekttag im SEZ zum Thema ‚Schüler in der Rolle von Forschern Expedition Gewässer‘“. Vortrag am Staatlichen Gymnasium „Dr. Konrad Duden“ zur Lehrerfortbildung im Rahmen der Fachkonferenz Biologie / Chemie / MNT. Schleiz: 19.11.2013.
-
„Tunicata – Manteltiere in Roscoff“. Vortrag mit Julia van Beesel an der Station biologique de Roscoff (SBR; Forschungs- und Lehrinstitut für Meeresbiologie) der Université Pierre et Marie Curie (UPMC), des Instituts National des Sciences de l’Univers et de l’Environnement (INSU) und des Centres national de la recherche scientifique (CNRS). Roscoff, Frankreich: 16.03.2013.
2012
- „Cnidaria (Nesseltiere) – Biologie eines besonderen Tierstamms“ Vortrag mit Philipp Richter an der Station biologique de Roscoff (SBR; Forschungs- und Lehrinstitut für Meeresbiologie) der Université Pierre et Marie Curie (UPMC), des Instituts National des Sciences de l’Univers et de l’Environnement (INSU) und des Centres national de la recherche scientifique (CNRS). Roscoff, Frankreich: 13.09.2012.
- „Zwischen Ebbe und Flut…Die Gezeiten und ihre Entstehung – Blickwinkel Bretagne (Roscoff)“ Vortrag an der Station biologique de Roscoff (SBR; Forschungs- und Lehrinstitut für Meeresbiologie) der Université Pierre et Marie Curie (UPMC), des Instituts National des Sciences de l’Univers et de l’Environnement (INSU) und des Centres national de la recherche scientifique (CNRS). Roscoff, Frankreich: 12.09.2012.