Betreute Abschlussarbeiten
2003
- 1. Ernst, Sabine (2003): Die Geschichte der Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena 1853-1945. Magisterarbeit
- 2. Bindl, Ronny (2003): Vom Lungenfisch zur Mneme-Theorie: Leben und Werk von Richard Semon. Magisterarbeit
2004
- 3. Dinkler, Christine (2004): Die Geschichte des Phyletischen Museums in Jena in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Examensarbeit
2005
- 4. Kania, Nicolle (2005): Pflanzenmodelle - Modellpflanzen: Träger von Ideen oder Abbilder der Natur? Examensarbeit
- 5. Fehler, Nadine (2005): Zur Wahrnehmung des Biologen in der Öffentlichkeit um 1900. Examensarbeit
- 6. Markert, Michael (2005): Zwischen Wissenschaft und Politik: Der zweifache Rektor der Universität Jena Otto Schwarz (1900-1981). Magisterarbeit
2006
- 7. Reiss, Christian (2006): Experiment und Ontogenie. Die entwicklungsbiologischen Arbeiten des Haeckelschülers Julius Schaxel, 1918-1928. Magisterarbeit
- 8. Gesang, Kirsten (2006): Die Pflanzendarstellungen auf Fliesen im Jugendstil. Examensarbeit
- 9. Schleicher, Lutz (2006): Untersuchung der Flora in der Gartenanlage des Schlosses Wilhelmsburg zu Schmalkalden. Examensarbeit
- 10. Ruttig, Katharina (2006): Untersuchungen zur Biobibliografie des Botanikers Gottfried Dietrich Wilhelm Berthold (1854-1937). Examensarbeit
- 11. Christoph, Andreas (2006): Professor Dr. Dr. h.c. Dietrich Starck (1908-2001) - Eine Betrachtung seines Werkes in Hinblick auf die Entwicklung der Prima¬tologie in Deutschland im Zeitraum von 1950 bis 1990. Magisterarbeit
- 12. Döhler, Katrin (2006): Untersuchungen zum Bedeutungswandel von Schulgärten. Examensarbeit
- 13. Flache, Marcus (2006): Kükenthals "Leitfaden für das zoologische Praktikum" (1898-2005). Examensarbeit
- 14. Messing, Nadine (2006): Strasburgers "Lehrbuch der Botanik" (1894-2002). Examensarbeit
- 15. Rommel, Kaja (2006): Evolutionsbiologie und Schule. Examensarbeit
- 16. Hirsch, Bettina (2006): Sexualkunde im Biologieunterricht dargestellt an der Entwicklung in Thüringen von 1949 bis zur Gegenwart. Examensarbeit
- 17. Hoppe, Matthias (2006): Zoologie in Jena während der Zeit des National¬sozialismus: Otto Pflugfelder, Hans Hoffmann und Eduard Uhlmann. Ein Kollektivportrait. Examensarbeit
- 18. Döring, Andrea (2006): Einfluss biologischer Kenntnisse auf die Geschichtsinterpretation im 20. Jahrhundert an ausgewählten Beispielen. Examensarbeit
- 19. Enk, Norman (2006): "Experimentelle Stammesgeschichte" und Zoobiologie im Werk von Jürgen W. Harms (1885-1956). Examensarbeit
2007
- 20. Rommeis, Stefanie (2007): Botanik und Biologieunterricht in sechs Gesellschaftsepochen unter besonderer Berücksichtigung der DDR. Examensarbeit
- 21. Dörner, Kristin (2007): Darstellung der aktuellen kreationistischen Bewegung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der persuasiven Strategien deutscher Evolutionskritiker. Examensarbeit
- 22. Ott, Thomas (2007): Untersuchung zur Flora des Schlossparks Altenstein. Examensarbeit
- 23. Nohlen, Frauke (2007): Untersuchungen zur Reproduktionsbiologie von Cornus mas L. und Cornus sanguinea L.. Examensarbeit
- 24. Tischendorf, Ines (2007): Untersuchungen zur Variabilität von Pinus sylvestris L. im Mittleren Saaletal. Examensarbeit
- 25. Borchard, Anja (2007): Die "Fuchsfarm" im Naturschutzgebiet Erfurt. Erlebnisraum Natur und Biologieunterricht. Examensarbeit
- 26. Selch, Michael (2007): Das geographische Weltbild zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland am Beispiel der "Allgemeinen Geographischen Ephemeridien". Examensarbeit
- 27. Tell, Stephanie (2007): Untersuchungen zur Variabilität und Populationsstruktur von Pinus mugo agg. (P. mugo, P. unicata und deren Hybriden) am Reschensee. Magisterarbeit
- 28. Franke, Sabrina (2007): Neue Wege im Biologieunterricht in Thüringen? Der "ökologische Projekttag Aumatal" in Weida. Examensarbeit
- 29. Polasky, Annekatrin (2007): Spannungsfeld Evolutionsbiologie - Die Darstellung des Kreationismus durch die Medien. Examensarbeit
- 30. Karliczek, Andre (2007): Emil Huschke als Jenaer Anatom. Magisterarbeit
- 31. Lampert, Franziska (2007): "Vom Standpunkt des Ariers". Die wissenschaftliche Konzeption des Rasse-Gedankens bei Wiilibald Hentschel (1858-1947) anhand ausgewählter Publikationen und seiner Briefe an Ernst Haeckel (1834-1919). Magisterarbeit
- 32. Buttler, Katja (2007): Die BUGA Gera-Ronneburg 2007 als ausserschulischer Lernort. Examensarbeit
- 33. Bürger, Franziska (2007): Der Kräutergarten im Biologieunterricht. Vorstellung eines außerschulischen Lernortes am Beispiel des Kräutergartens in Dröbischau. Examensarbeit
- 34. Haag, Janina (2007): Zoopädagogik und Biologieunterricht. Das Projekt "Zoo-Rallye" im Zoopark Erfurt als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 35. Tannert, Maik (2007): Niederlausitzer Bodenschätze im Wandel der Zeit. Examensarbeit
- 36. Hartmann, Isabel: Untersuchungen zur Blütenbiologie von Prunus spinosa. Examensarbeit
- 37. Weisheit, Christina: Der Botanische Garten Gera als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 38. Windorf, Anja: Das Naturhistorische Museum im Schloss Heidecksburg in Rudolstadt als außerschulischer Lernort für Schulklassen. Examensarbeit
2008
- 39. Gluthmann, Dana: Der Botanische Garten Jena als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 40. Feustel, Juliane: Kreationismus als Ideologie? Examensarbeit
- 41. Riedel, Sabrina: "Rasse, Kunst und Religion": Hans F. K. Günther, Walter Grundmann und Paul Schultze-Naumburg - ein Kollektivporträt. Examensarbeit
- 42. Habedank, Björn: Der "Branleiteteich" in Finsterbergen als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 43. Wagner, Uta: Umwelterziehung und Biologieunterricht im 21. Jahrhundert am Beispiel Thüringen. Examensarbeit
- 44. Engel, Diana: Die Zeitschrift "Biologie in der Schule" (1952- 1989). Examensarbeit
- 45. Brandt, Christina: Der Weinbau an Saale und Unstrut - Ein Beitrag zum praxis-orientierten Biologieunterricht. Examensarbeit
- 46. Zeutschel, Christiane: Der Tiergarten Eisenberg als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 47. Fökel, Isabel: Thüringer Kräutertee - Traditionsgetränk, Marketingstrategie, didaktische Anwendung. Examensarbeit
- 48. Scholz, Norman: Die Geschichte des Rennsteiggartens Oberhof (Thüringen). Examensarbeit
- 49. Veit, Christina: Das Phyletische Museum in Jena als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 50. Grüner, Sabine: Plothener Teichgebiet als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 51. Streit, Sabrina: "Walderlebnisparcours Willroda" als außerschulischer Lernort im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 52. Schäfter, Kristin: Konstruktivismus im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 53. Neudecker, Annett: Wann ist ein Mensch ein Mensch? Bioethik und Biologieunterricht - Ein Exkurs. Examensarbeit
- 54. Böhland, Cathleen: Gesundheitserziehung und Schule im 21. Jahrhundert. Die Bedeutung des Biologieunterrichts in Thüringen. Examensarbeit
- 55. Loch, Michaela: Die Unterrichtseinheit Genetik konzipiert als bilinguales Modul. Examensarbeit
- 56. Guba, Christine: Der Waldhof Finsterbergen als außerschulischer Lernort im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 57. Thaler, Marie-Luise von: Biologische Anthropologie im Biologieunterricht im Wandel der Zeit, 1930 - 2000. Examensarbeit
- 58. Lachmann, Anne: Der Schmidt'sche Zeichenapparat von 1778. Konstruktion, Funktion und Anwendungsgebiete. Magisterarbeit
- 59. Eckardt, Kevin: Genetik - Ein Zusammenhang zwischen Forschung und Lehre im Biologieunterricht im Wandel der Zeit, 1945-1990. Examensarbeit
- 60. Wehn, Susanne: Umweltschutz in der DDR. Examensarbeit
- 61. Posselt, Kerstin: AIDS - Eine Herausforderung für den Biologieunterricht im 21. Jahrhundert? Examensarbeit
- 62. Schakau, Anja: Die Botanik im Zoopark Erfurt. Examensarbeit
- 63. Kulinski, Maik: Der außerschulische Lernort "Haus des Waldes" - ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Regelschule. Examensarbeit
2009
- 64. Kachel, Constanze: Bienenkunde im Zoopark Erfurt - ein Beispiel für einen praxis-orientierten Biologieunterricht. Examensarbeit
- 65. Höhn, Jenny: Ernährungspädagogik und Biologieunterricht im Jahre 2008. Examensarbeit
- 66. Schäfer, Natalie: "Evolution und Schöpfung" - Ein interdisziplinäres Projekt. Examensarbeit
- 67. Elschner, Jaqueline: Die Evolution der Marsupialia - eine Aufarbeitung für den Unterricht. Examensarbeit
- 68. Cuneus, Nicole: "Der (im)perfekte Mensch" - Biologieunterricht für lernbehinderte Kinder. Examensarbeit
- 69. Rank, Ulrike: Geschichte und Theorie der Eugenik im Biologieunterricht - ein Exkurs. Examensarbeit
- 70. Schulz, Thomas: Johann Friedrich August Göttling's Elementarbuch der chemischen Experimentierkunst. Examensarbeit
- 71. Palzer, Janine: Biologische Modelle - Das Modell im Kontext der Biologie unter Anwendung im biologischen Unterricht. Examensarbeit
- 72. Gersdorf, Jana: Ökologischer Landbau - Ein Schwerpunkt für den Biologieunterricht im 21. Jahrhundert. Examensarbeit
- 73. Leonhardt, Isabel: Der Tagebau Schlema als außerschulischer Lernort im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 74. Engelhardt, Verena: Sukkulenten im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 75. Glein, Annett: Die Vogelschutzwarte in Seebach als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 76. Kirste, Kathrin: Süsswasserschwämme als Unterrichtsmodul. Examensarbeit
- 77. Eidner, Alexander: Phyletisches Museum und Jugendweihe. Die Rolle des Phyletischen Museums bei der Vermittlung materialistischer Weltanschauung in der DDR. Magisterarbeit
- 78. Merten, Gunar: Altruismus im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 79. Pfeifer, Antje: Gesundheitslehre - der Körper im Mittelpunkt fächerübergreifenden Unterrichts von Sport & Biologie. Examensarbeit
- 80. Roßbach, Melanie: Ernst Haeckel in Thüringen. Ein Beitrag zum Darwin-Jahr 2009 und für einen praxisorientierten Unterricht. Examensarbeit
- 81. Göhzold, Kati: Zur Akzeptanz der Evolutionstheorie im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 82. Humburg, Julia: Der alternative Bärenpark in Worbis als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 83. Weißbrod, Jennifer: Gesunde Ernährung als Prävention für Kinder & Jugendliche in der Regelschule. Examensarbeit
- 84. Liebschwager, Elke: Die Rekonstruktion der subadulten Bevölkerung von Dresden-Briesnitz. Magisterarbeit
- 85. Hagemann, Nicole: Säugetiere im Zoopark Erfurt - eine Unterrichtseinheit. Examensarbeit
- 86. Graf, Sebastian: Der Farbenkinderhof Pritschroda: Ein Schulbauernhof als Jugendbildungs- und Erholungsstätte. Examensarbeit
2010 / 2011
- 87. Nechwatal, Christiane: Philosophen in der Biologie - ein Überblick. Examensarbeit
- 88. Hampel, Marika: Gene, Völker und Sprachen - ein interdisziplinäres Unterrichtsthema für Biologie und Geografie. Examensarbeit
- 89. Köcher, Kathleen: Analyse der Darwin-Literatur im Darwin-Jahr 2009 - ein interdisziplinärer Ansatz für den Biologie- und Deutschunterricht. Examensarbeit
- 90. Mai, Luise: Die Stoffeinheit 'Insekten' im Biologieunterricht: Von der Systematik zur Didaktik. Examensarbeit
- 91. Friedrich, Norman: Das Aquarium im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 92. Steuding, Christiane: Wechselbeziehungen zwischen Standortfaktoren und Vegetation - eine schulbiologische Betrachtung des Naturschutzgebietes "Seeberg" bei Gotha. Examensarbeit
- 93. Dippe, Kathleen: Kreationismus - ein Thema aus Sicht einer zukünftigen Biologie- und Geographie-Lehrerin. Examensarbeit
- 94. Ostertag, Andreas: Die Stoffeinheit "Vögel" - eine Aufbereitung für den Unterricht. Examensarbeit
- 95. Ohl, Steve: Der Burgberg Gleichen als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 96. Sommer, Ulrike: Der Seeberg bei Gotha als ausserschulischer Lernort - Veränderungen natürlicher Lebensräume als Folge menschlicher Nutzung. Examensarbeit
- 97. Trögel, Franziska: Paläoanthropologie im Werke Ernst Haeckels. Magisterarbeit
- 98. Gessner, Doreen: Das Maasdorfer Teichgebiet in Brandenburg als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 99. Butscheike, Andre: MNT - ein neues Unterrichtsfeld in Thüringen. Innovation oder Sackgasse? Examensarbeit
- 100. Franke, Christina: Sexualerziehung - Institutionelle Ergänzungen zum Biologie- und Ethikunterricht: Eine Übersicht für Thüringen. Examensarbeit
- 101. Friedemann, Anne: Ernst Haeckel als Theologe. Examensarbeit
- 102. Holtz, Christopher: "Bewegter" Biologieunterricht. Examensarbeit
- 103. Seise, Franziska: Die Flutmulde Oberroßla als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 104. Sonnefeld, Rainer: Interaktiver Biologieunterricht im Exotarium Oberhof: Einheit in der Vielfalt? Examensarbeit
- 105. Schütze, Sandra: Planung fachwissenschaftlichen Biologieunterrichts unter Verwendung kooperativer Lernformen - Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken. Examensarbeit
- 106. Schade, Ralf: Das Deutsche Hygienemuseum in Dresden als Universalmuseum vom Menschen: Zwischen Science-Center und Spezialmuseum. Examensarbeit
- 107. Kunze, Andreas: Der Landwirtschaftsbetrieb "Rößler" in Burkhardtsdorf (Erzgeb.) als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 108. Hübner, Christin: "Nur was wir kennen, können wir schützen!": Umwelterzieherische Beiträge durch das "Haus am See" in Schlaitz für den Biologieunterricht. Examensarbeit
- 109. Heerdegen, Claudia: Das Deutsche Bienenmuseum in Weimar als außerschulischer Lernort: Von der Empirie zur Schulpraxis. Examensarbeit
- 110. Greiner, Madlen: Meeresaquarien im grünen Herzen Deutschlands als außerschulische Lernorte. Examensarbeit
- 111. Glaser, Claudia: Moralische Vertretbarkeit von Tierversuchen: Eine Analyse für den Biologieunterricht. Examensarbeit
- 112. Deparade, Hans: Die Vererbungslehre und Rassenkunde für den Biologieunterricht des Dritten Reiches. Beiträge und Impulse im Publikationsmedium des NS-Lehrerbundes "Der Biologe". Examensarbeit
- 113. Colmsee, Christine: Kompetenzorientierter Biologieunterricht am Beispiel einer Unterrichtseinheit "Die Bedeutung der Pilze für Mensch und Ökologie" für die Klasse 7. Examensarbeit
- 114. Banisch, Franziska: Das Vorkommen von einheimischen Wildtieren in ihrem natürlichen Lebensraum vor der Weichseleiszeit: Möglichkeiten eines heimat- und naturverbundenen Biologieunterrichts am Beispiel des Wildparks Johannismühle im Baruther Urstromtal. Examensarbeit
- 115. Kirst, Luisa: Das Europäische Hundemuseum im Burgenland Österreichs als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 116. Kellner, Stefanie: Das SEA LIFE Oberhausen als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 117. Zitzmann, Annett: Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: Der "Föritzgrund" im Landkreis Sonneberg als außerschulischer Lernort im Grünen Band. Examensarbeit
- 118. Schumann, Nora: "Keine Macht den Drogen" - Handlungsfelder und Handlungskonzepte der Drogenprävention im Rahmen des Biologieunterrichts. Examensarbeit
- 119. Schmidt, Nancy: Das Ökosystem Wald: Ein interdisziplinäres Unterrichtsthema für Biologie und Geografie. Examensarbeit
- 120. Müller, Susanne: Über die Relevanz von Gingko biloba (L.) in Medizin, Kunst und Kultur. Examensarbeit
- 121. Koźlik, Matthias: Die Stoffeinheit "Kriechtiere" im Vergleich: Alter Biologielehrplan vs. MNT-Modul. Examensarbeit
- 122. Köhler, Cornelia: Die 'Gleichberge' zu Römhild als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 123. Klepec, Iris: Die biologisch-geographische Relevanz der Blütenbestäuber für Ökosysteme Mitteleuropas. Examensarbeit
- 124. Lehmann, Lisa: Betrachtung des Hainspitzer Sees als ein Biotop und Lernort außerhalb des Klassenzimmers: Eine Konzeption für den Biologie- und MNT-Unterricht. Examensarbeit
- 125. Leonhardt, Theresa: Experimentierkästen der Biologie - Lernmaterial oder Spielzeug? Examensarbeit
- 126. Uebel, Nadine: Das Naturkundemuseum Gera als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 127. Innemann, Nicole: Bienenfest am Bienenhaus in Jena: Konzeption eines Projekttages für den MNT-Unterricht. Examensarbeit
- 128. Lüttge, Annika: Das Naturkundemuseum Erfurt als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 129. Vogel, Stephan: Die "Braupfanne" im Zeitzer Forst als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 130. Möhring, Stefan: Mansfeld - Südharz - eine Region macht SChule: Ausgewählte Aspekte für den Biologieunterricht. Das "Mansfelder Land" als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 131. Sumkin, Anne: Die Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule von 1990 bis 2010: Eine empirische Untersuchung. Examensarbeit
- 132. Wiegandt, Nadin: Die Stoffeinheit "Gärung" im Biologieunterricht: Von der Theorie zur Praxis. Examensarbeit
- 133. Zimmermann, Jörg: Die Politisierung von Ernst Haeckel im Kaiserreich und der Weimarer Republik. Examensarbeit
- 134. Noack, Franziska: Das Vorkommen von einheimischen Wildtieren in ihren natürlichen Lebensraum nach der Weicheseleiszeit: Möglichkeiten eines heimat- und naturverbundenen Biologieunterrichts am Beispiel des Wildparks Johannismühle im Baruther Urstromtal. Examensarbeit
- 135. Steinbach, Daniela: Bilingualer Biologieunterricht am Beispiel der Unterrichtseinheit "Evolutionsbiologie". Examensarbeit
- 136. Rödger, Jan: Die Darstellung der Wissenschaften in Wolf Weidbrechts wissenschaftlich-phantastischer Literatur. Magisterarbeit
- 137. Schneider, Constanze: "Gesunde Lebenswelt Schule" am Beispiel des neuen Unterrichtsfaches "Mensch - Natur - Technik" in Thüringen. Examensarbeit
- 138. Oberländer, Felix: Der Stand bilingualen Biologieunterrichts im 21. Jahrhundert. Eine Übersicht. Examensarbeit
- 139.Tunger, Christian: Die historische Rollkartensammlung der Zoologie. Ein geeignetes Unterrichtsmittel im 21. Jahrhundert? Examensarbeit
- 140. Christner, Susanne: Plastinate des menschlichen Körpers - zwischen Faszination und Fassungslosigkeit. Examensarbeit
- 141. Vogel, René: Exkursionsziel Biogasanlage der Agrargenossenschaft Seifhennersdorf: Vom Gras zum Strom. Examensarbeit
- 142. Borrmann, Anne: Erziehung zu Toleranz im Rahmen des Biologieunterrichts. Zur Petersendebatte in Jena. Examensarbeit
- 143. Gretscher, Anja: Experimentelle Ökologie für den Biologieunterricht im 21. Jahrhundert - Der Meerrettichblattkäfer Phaedon cochleariae als Modellorganismus. Examensarbeit
- 144. Klepec, Iris: Die biologisch-geographische Relevanz der Blütenbestäuber für Ökosysteme Mitteleuropas. Examensarbeit
- 145. Jungmann, Carolin: Menschenaffe und Mensch im Vergleich: Eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht. Examensarbeit
- 146. Kreuz, Gordon: Faszinationen der einheimischen Fauna - interaktiver Biologieunterricht im Tierpark Suhl. Examensarbeit
2012
- 147. Weedermann, Susi: Historische und gegenwärtige Entwicklungstendenzen im Schwimmenlernen. Examensarbeit
- 148. Reppe, Manuela: Der Einsatz "Neuer Medien" im Biologieunterricht im 21. Jahrhundert am Beispiel der Stoffeinheit Humanbiologie Examensarbeit
- 149. Rudolph, Stephanie: Das Herbarium - ein Unterrichtsmittel des 21. Jahrhunderts? Examensarbeit
- 150. Möhring, Stefan: Wissen erleben - Biologie begegnet Geografie und mehr im Landkreis Mansfeld-Südharz unter Berücksichtigung des demografischen Wandels. Examensarbeit
- 151. Egermann, Susann: Interaktives Lernen - Ein Vergleich des Tierparks Aue und Hirschfeld als außerschulische Lernorte für den Biologieunterricht. Examensarbeit
- 152. Markert, Michael: Wissenschaftsgeschichte im Unterricht. Eine Analyse von Schulbüchern im Fach Biologie. Dissertation
- 153. Kröckel, Franziska: Mensch-Natur-Technik (MNT) - ein interdisziplinäres Unterrichtsfach in der Schullandschaft Thüringens? Ein Vergleich mit den Inhalten der Fächer Biologie und Physik. Examensarbeit
- 154. Freytag, Stefanie: Der Tierpark in Gotha als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 155. Soika, Isabel: Der egapark Erfurt als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 156. Schlegel, Saskia: Charles Darwin und Alfred Russell Wallace - Zur Evolution der Arten. Eine bilinguale Unterrichtseinheit. Examensarbeit
- 157. Sczesny, Carolin: "Braunkohle - auch noch im 21. Jahrhundert in der Diskussion? Die Vattenfall Europe AG in der Oberlausitz. Examensarbeit
- 158. Franke, Marlen: Der Filmeinsatz im Biologieunterricht - Zur Verwendung eines schülerorientierten Mediums in Theorie und Praxis. Examensarbeit
- 159. Fischer, Constanze: Der Greizer Park und das Krümetal als außerschulische Lernorte. Examensarbeit
- 160. Krohlow, Sara: Artenvielfalt - ein Thema für den Biologieunterricht? Examensarbeit
- 161. Hammer, Robin: "Physiologie des Menschen" als Teil der Stoffeinheit Humanbiologie. Konzeption eines interdisziplinären Projekttages. Examensarbeit
- 162. Schirmer, Dorothea: Evalutionäre Medizin und Biologieunterricht - ein Ansatz für gesunde Lebensführung. Examensarbeit
- 163. Bossog, Patrick: Biodiversität Wattenmeer. Das Nationalparkhaus Erlebniszentrum Sylt als Lernort außerhalb des Klassenzimmers. Examensarbeit
- 164. Lindner, Sophia: "Das Forder-Förder-Projekt - ein Unterrichtsmodell zur individuellen Förderung im regulären Unterricht sowie zur Begabtenförderung. Examensarbeit
- 165. Woytusch, Franziska: Das "Museum der Natur Gotha" als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
2013
- 166. Heine, Carolin: "Inspiration Natur" - Bionik in der Schule als natur- und schülerorientierter Unterricht. Examensarbeit
- 167. Karisch, Anne: "Seuchen und Epidemien" als fächerübergreifendes Projekt im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 168. Meißner, Sybille: Vergleich der aktuellen Schulsysteme in Deutschland und Schweden mit besonderem Bezug auf den Biologieunterricht. Examensarbeit
- 169. Ehrt, Julia: Biodiversität und Artenschutz - Der Krüger-Nationalpark in Südafrika als internationales Projekt im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 170. Knie, Kathleen: Der Zoologische Garten Magdeburg als außerschulischer Lernort in Sachsen-Anhalt. Examensarbeit
- 171. Hoffmann, Nadja: Der Einsatz lebender Organismen im Biologie-Unterricht am Beispiel des Axolotls.Examensarbeit
- 172. Henße, Christopher: "Im Reich Barbarossas" - Der Naturpark Kyffhäuser als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 173. Böhm, Julia: Die Ernährung des Menschen - ein Lernzirkel für den 'Mensch Natur Technik (MNT) - Unterricht. Gesunde Ernährung im bundesweiten Lehrplan. Examensarbeit
- 174. Zeitsch, Kristin: Dendroökologie im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 175. Berthold, Patrick: Vom Getreidekorn zur ökologischen Landwirtschaft - Zum bewussten Umgang der SchülerInnen mit Lebensmitteln. Examensarbeit
- 176. Nachtwey, Susann: Zivilisationskrankheit Adipositas - Möglichkeiten im Biologieunterricht zur Prävention und Intervention. Examensarbeit
- 177. Franke, Marcel: Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft als außerschulischer Lernort in Sachen. Examensarbeit
- 178. Eichhorn, Robert: Der Heimatnaturgarten Weißenfels als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 179. Neitzsch, Nicole: "Erste Hilfe" als Teil der Gesundheitserziehung im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 180. Rüdiger, Stephanie: Der Kräutergarten in Niederzimmern als Lernort außerhalb des Klassenzimmers. Examensarbeit
- 181. Rabel, Annabell: Verzerrung der Reallität durch Übersexualisierung. Einfluss neuer Medien auf die Sexualerziehung Jugendlicher. Examensarbeit
- 182. Drossel, Christoph: Das Senckenberg-Museum für Naturkunde in Görlitz als außerschulischer Lernort in Sachsen. Examensarbeit
- 183. Werner, Laura: Die "Grüne Klasse" Ronneburg als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 184. Troppa, Maria: Vom Biologieunterricht zur nationalsozialistischen Lebenskunde. Eine Fallstudie anhand von Unterrichtsmitteln. Examensarbeit
- 185. Thomas, Claudia: Biologieunterricht in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich. Examensarbeit
- 186. Wachtel, Stephanie: Süßwasseraquaristik in der Schule? Eine empirische Studie für den Biologieunterricht. Examensarbeit
2014
- 187. Schmidt, Marie-Luise: Bioethik im Thüringer Lehrplan - Eine Aufarbeitung des Themas Reproduktionsmedizin für den Biologieunterricht. Examensarbeit
- 188. Grampe, Marcus: "Vom Sammeln zur Naturerkenntnis" - Eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht am Beispiel der zoologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums in Rudolstadt. Examensarbeit
- 189. Mikolajczyk, Tina: Entwicklung und Erprobung eines binnendifferenzierenden Lernsets zum Thema Verdauung für das Fach Mensch-Natur-Technik (MNT). Examensarbeit
- 190. Scholl, Benjamin: Die Darstellung der Evolutionsbiologie in schulischen Biologie-Lehrbüchern der Oberstufe in Deutschland. Examensarbeit
- 191. Degen, Jennifer: Mein Körper und ich: Die Aktion Gesunder Rücken im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 192. Brandt, Karolin: Biologiedidaktik trifft Artenschutz - der Zoo Leipzig als außerschulischer Lernort auf dem Weg zum "Zoo der Zukunft"!? Examensarbeit
- 193. Moschek, Mathias: Lehrmethoden im Vergleich am Beispiel einer Biologieunterrichtsstunde. Examensarbeit
- 194. Kirchner, Kristin: "Lernen von der Natur" - Bionik im fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht. Examensarbeit
- 195. Knoblich, Luise: Spiel, Spannung und Abenteuer in der Natur. Das Seesport- und Erlebnispädagogische Zentrum Kloster als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 196. Köthe, geb.Willing, Katharina: Vom Perthes-Verlag zum Geocaching: Biologie vermessen, kartieren und interpretieren. Examensarbeit
- 197. Sauer, Antonia: Biologische Entdeckungsreise in die Welt der Sinne - eine Unterrichtseinheit. Examensarbeit
- 198. Götze, Nicole: Der Zoologe Heinrich Ernst Ziegler (1858-1925) - Leben, Wirken und Werk. Eine wissenschaftshistorische Betrachtung. Examensarbeit
- 199. Vogt, Andrea: Kreationismus und Evolutionsbiologie im deutschen Biologie-Unterricht im Jahr 2014: eine Fallanalyse aus biologisch-theologischer Sicht. Examensarbeit
- 200. Müller, Thomas: Inklusive Pädagogik im Biologieunterricht: Geschichte, Theorie und Praxis. Examensarbeit
- 201. Hendrich, Anika: Das Konzept der "Hippotherapie": Neue Wege in der Gesundheitserziehung im 21. Jahrhundert. Examensarbeit
- 202. Reiß, Christian: Die Geschichte des mexikanischen Axolotls als Labortier, 1862-1914: Verbreitungswege, Infrastrukturen, Forschungsschwerpunkte. Dissertation
- 203. Georgy S. Levit: German and Russian Contributions to the Growth of the Modern synthesis and Evolutionary Developmental Biology. Habilitation
- 204. Koch, Claudia: Der Blick ins Innere der Pflanze. Pollenanalyse im Biologieunterricht. Examensarbeit
2015
- 205. Lubjuhn, Madline: Alternative Erfnährungsformen im Biologieunterricht: Vegetarismus und Veganismus. Examensarbeit
- 206. Isstas, Henriette: Entwicklungsbiologie in der Schule: Eine Analyse von Schulbüchern von der DDR-Zeit bis heute. Examensarbeit
- 207. Pampel, Claudia: Staatenbildende Insekten als Unterrichtsthema im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 208. Aderhold, Janina: "Nachhaltigkeit" - eine fächerübergreifende Betrachtung für den Biologie- und Chemieunterricht. Examensarbeit
- 209. Ortmann, Bianca: "Den Wald von oben erkunden" - Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 210. Gläser, Franziska: Inklusion - mehr als eine Illusion? Anspruch und Wirklichkeit eines inklusiven Biologieunterrichts in Thüringen. Examensarbeit
- 211. Kunze, Marie-Theres: Bilingualer Unterricht am Beispiel der Unterrichtseinheit 'Humanbiologie' - Stoffeinheit: 'Ernährung und Verdauung'. Examensarbeit
- 212. Porges, Karl: Die Geschichte des Biologieunterrichtes in der SBZ/DDR von 1945-1989 am Beispiel der Evolutionsbiologie - eine Dokumentenanalyse. Dissertation
- 213. Pittelkow, Jörg: Herbert Bach und sein Beitrag zur Anthropologie und Humangenetik an der Universität Jena. Dissertation
- 214. Wogawa, Stefan: Ernst Haeckel und der hypothetische Urkontinent Lemuria. Dissertation
- 215. Kühn, Stefan: Das Eichsfeld macht Schule - eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht hinsichtlich außerschulischer Lernorte. Examensarbeit
- 216. Werner, Lisa: "Keine Patente auf Leben?!" - Die Relevanz der Bedeutung und Entwicklung von Biopatenten für den Biologieunterricht. Examensarbeit
- 217. König, Janice: Das lebendige Unterrichtsmittel. Zum sicheren und sinnstiftenden Umgang mit Naturobjekten im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 218. Egerland, Sandra: Von der Saale zum Saalemaxx - Die Geschichte des Schwimmsports im Thüringer Sportverein SV 1883 Schwarza e.V. Examensarbeit
- 219. Jarkusch, Philipp: Wenn die Gesellschaft nach Leistung strebt - Doping und leistungssteigernde Substanzen im menschlichen Körper als interdisziplinäre Thematik im Biologie- und Sportunterricht. Examensarbeit
- 220. Voigt, Jessica: Tierethik im außerschulischen Lernort 'Thüringer Zoopark Erfurt'. Examensarbeit
- 221. Beutner, Claudia: Forensik im Klassenzimmer. Examensarbeit
- 222. Dietzel, Maria: Polaerisierende Anatomielehre - Eine Analyse der dem Konzept "KÖRPERWELTEN" inhärenten Lernpotentiale für den (Biologie-)Unterricht. Examensarbeit
- 223. Hinz, Juliane: "Leben am seidenen Faden" - Medizinethik im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 224. Manusch, Marie: Sexualpädagogik im 20. Jahrhundert - Tendenzen und Strömungen. Examensarbeit
2016
- 225. Ruben, Franziska: Eine Kahnfahrt mit Gurke und Leinöl im Venedig des Ostens: Das Spreewälder Biosphärenreservat als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 226. Siegling, Christina: Die biologische Stoffeinheit "Ernährung und Gesundheit" in Schweden - ein Beispiel für einen praxisorientierten Unterricht. Examensarbeit
- 227. Krehahn, Julia: 'Lernen am Fuße der Veste' - Das Naturkundemuseum Coburg als außerschulischer Lernort in Oberfranken. Examensarbeit
- 228. Kniewasser, Patricia: Das "Bienenhaus" der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Ein historischer Werdegang ab 1883. Examensarbeit
- 229. Bräuer, Daniel: Richard Dawkins in der Diskussion 'Evolution vs. Kreationismus': Eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht. Examensarbeit
- 230. Müller, Kai: Die Teilleistungsstörung Legasthenie - eine biopsychologische Herausforderung im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 231. Damm, Annika: Haustiere im Biologieunterricht über den verantwortungsvollen Umgang mit Lebewesen. Examensarbeit
- 232. Jessing, Rico: Das Naturdefizit bei Kindern und Jugendlichen des 21. Jahrhunderts: Eine Analyse für den Jenaer Raum. Examensarbeit
- 233. Herold, Rebecca: Der Einsatz von Schulaquarien im Unterricht der Klassenstufen 7 - 10 in Thüringen. Examensarbeit
- 234. Battran, Martin: Der Hals der Giraffe oder: Jean-Baptiste de Lamarck (1744-1829), seine Transformationstheorie sowie die Bedeutung und Wirkungsgeschichte des Lamarckismus in Deutschland. Dissertation
- 235. Albrecht, Felix: Die Naturlehrpfade Thüringens als außerschulische Lernorte für den Biologieunterricht: Ein Überblick. Examensarbeit
- 236. Müller Stefanie: Das Naturkundemuseum Leipzig als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 237. Rosch, Franziska: Antibiotika: Strukturen, Wirkungsweisen und Problematik. Examensarbeit
- 238. Pauli, Robert: "Evolution 2.0? Implikationen gentechnischer Eingriffe für das Prinzip der biologischen Evolution". Examensarbeit
- 239. Kiesewetter, Anja: Das SOMSO-Museum in Sonneberg als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 240. Ragus, Tiffany: Das Naturkundemuseum Magdeburg als außerschulischer Lernort im Biologie-Unterricht. Examensarbeit
- 241. Gelszinnis, Jane: Heimische Heilpflanzen als Unterrichtsgegenstand im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 242. Naumann, Julia: Eine 2. Chance auf Leben - Organspende und Transplantationsmedizin als notwendige Themen für den Biologieunterricht. Examensarbeit
- 243. Wolff, Vyfken: Invasive Arten - eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht. Examensarbeit
- 244. Wilke, Hans-Jörg: Die Tierillustration in der populärwissenschaftlichen Literatur des deutschen Sprachraumes 1850 - 1950. Dissertation
- 245. Watts, Elizabeth: Analysis of Creationism in the United States from Scopes (1925) to Kitzmiller (2005) and its Effect on the Nation's Science Education System. Dissertation
2017
- 246. Handke, Sabrina: "Mensch und Medizintechnik" – Entwicklung eines Lernsets zu grundlegenden Diagnosetechniken im Bereich der Blutdruck- und Blutzuckermessung sowie der Erregungsleitung im Herzen. Examensarbeit
- 247. Stock, Franziska: Mehr als nur Senf und Skat: Naturkunde im Altenburger Land - das Mauritianum als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 248. Schipp, Hans-Jakob: Das Deutsche Meeresmuseum als außerschulischer Lernort für den Biologieunterricht. Examensarbeit
- 249. Köpnick, Carmen: Pilze im Biologieunterricht - die Stellung des Themas im Vergleich einzelner Bundesländer. Examensarbeit
- 250. Löffler, Martin: Geschichte(n), die uns Jahrringe von Bäumen erzählen: Dendrochronologie als Projektarbeit in der Schule. Examensarbeit
- 251. Günzler, Franziska: Bildung zwischen Rittersaal und Turmverlies - Das Naturhistorische Museum Schloss Bertholdsburg in Schleusingen als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 252. Schlembach, Julia: Evolutionstheorie in Biologie und Literaturwissenschaft. Masterarbeit
- 253. Seifert, Konstantin: "Mediziner, ,Rassenschänder', Interbrigadist ...?" Leben und Werk des HANS SERELMAN (1898-1944). Dissertation
Zeitungsartikel zum Forschungsprojekt - 254. Frank, Jessica: Der Erlebnispfad "Apfelstädter Grund" als außerschulischer Lernort: Eine Aufarbeitung für den Mensch-Natur-Technik-Unterricht in Thüringen. Examensarbeit
- 255. Möschwitzer, Sophia: Die Zelle als Baustein von Pflanzen und Tieren - Entwicklung eines Lernzirkels für den Biologieunterricht zur Unterrichtseinheit Mikroskopie. Examensarbeit
- 256. Maczioschek, Vicky: Die LAGUNE des BUND Erfurt e.V. als außerschulischer Lernort - Aufbereitung des Themas "nachhaltige Entwicklung" im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 257. Kuhn, Markus: Der Beitrag der Jenaer Naturwissenschaftlerin Erna Weber (1897-1988) zur Biologiestatistik. Examensarbeit
- 258. Gesang, Kirsten: Perspektiven von Lehrkräften auf die Unterrichtseinheit Humanbiologie vor dem Hintergrund einer Dokumentenanalyse im Zeitraum von 1951 bis 2012. Dissertation
2018
- 259. Taubert, Floriane: Erna Weber (1897-1988) - Eine Wissenschaftlerin in zwei Diktaturenturen. Examensarbeit
- 260. Fink, Sina Thekla: Der Tierpark Gera als Lernort zwischen Zoologie und Ethik. Examensarbeit
- 261. Weise, Alexander: Das Deutsche Gartenbaumuseum Erfurt als außerschulischer Lernort - Biologie erleben. Examensarbeit
- 262. Gazdag, Enikö: "Gleicher Aufbau, große Vielfalt" - ein Lernzirkel zum Thema Samenpflanzen im Mensch-Natur-Technik-Unterricht. Examensarbeit
- 263. Hannemann, Steffi: Lebende Tiere im Mensch-Natur-Technik-Unterricht? - Das Fallbeispiel Schulhund. Examensarbeit
- 264. Holl, Martin: Gesunderhaltung und sportliche Fitness des menschlichen Körpers - Eine fachliche Aufarbeitung für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Examensarbeit
- 265. Heilmann, Corinna: Die Zeitschriften "Die Nahrung" (1957 - 1989) und "Ernährungsforschung" (1956 - 1989) im Fokus des Biologieunterrichts - eine Dokumentenanalyse. Examensarbeit
- 266. Knoblich, Luise: Biodiversität, Bildung und Biologieunterricht als ökologische Einheit - Umweltbildung im Naturpark "Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale". Dissertation
- 267. Zlateva, Vesela Stefanova: "Sexualkunde einmal anders" - Neue Wege der Gesundheitserziehung im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 268. Bärwolf, Luisa: Das "Menschen Museum" in Berlin - ein außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 269. Levien, Saskia: Das Senckenberg Naturkundemuseum in Frankfurt am Main als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 270. Prüger, Sophie: Alles Bio - oder was? Ist das Bio-Siegel ein Qualitätsmerkmal gesunder Ernährung? - Ein Projektvorschlag für die Schule. Examensarbeit
- 271. Hesse, Max: Fische in verschiedenen Repräsentationsformen als Anschauungsobjekte im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 272. Häntsch, Tobias: Vom Klassenzimmer in den Wald - Das Jugendwaldheim Gera-Ernsee als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 273. Bohne, Hannes: Tierversuche im Fachbereich Biologie - Segen oder Geißel der Menschheit? Examensarbeit
- 274. Brodhun, Sophia: Die Unterrichtseinheit Evolutionsbiologie in ausgewählten Lehr- und Lernmaterialien verschiedener Bundesländer - ein Überblick. Examensarbeit
- 275. Hübschmann, Stephanie: Zur Vielfalt sexueller Identitäten - Ein aktueller Beitrag zur Unterrichtseinheit Gesundheitserziehung im Biologieunterricht. Examensarbeit
- 276. Scheidemann, Martin: Zwischen Sandstein und Sauropsida. Der Bromacker Tambach als außerschulischer Lernort - ein paläontologischer Exkurs. Examensarbeit
- 277. Meinhardt, Eric: Der Obst- und Insekten-Erlebnispfad Affalter als außerschulischer Lernort: Die Honigbiene als Vertreter der Insekten. Examensarbeit
- 278. Rasch, Katharina: "Pflanzen unter die Lupe genommen" - Die Bedeutung pflanzenphysiologischer Experimente in der Jahrgangsstufe 9/10. Examensarbeit
- 279. Piel, Hannah: Förderung der Bildungssprache im gymnasialen Biologieunterricht. Examensarbeit
- 280. Schäller, Franziska: Die Geschichte des Deutschen Institutes für Ernährungsforschung in Potsdam 1992-2017: Ein Überblick. Examensarbeit
2019
- 281. Bauer, Julia: "Zuckersüße Biologie" - Entwicklung eines Lernzirkels für den Biologieunterricht zur Thematik Ernährung. Examensarbeit
- 282. Stammberger, Tim: Zur Vermittlung botanischer Artenkenntnis im Biologieunterricht - ein Plädoyer für naturwissenschaftliche Grundbildung. Examensarbeit
- 283. Riemer, Fabian: "Von der Bienenwabe zum Honig". Ein Projekttag für den Biologieunterricht. Examensarbeit
- 284. Klose, Josephine: Das Museum für Naturkunde Berlin als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 285. Kerner, Farina-Anna: Der Botanische Garten Halle/Saale als außerschulischer Lernort. Examensarbeit
- 286. Dix, Samira: Auf den Spuren unserer Lebensmittel in der Landwirtschaft - ein Lernzirkel für den Mensch-Natur-Technik-Unterricht. Examensarbeit
- 287. Gottschalk, Anja: "100 Jahre Ernst Haeckel: Meilensteine der Evolutionsforschung" eine Ausstellung für die Sekundarstufe II im Naturkundemuseum Gera. Examensarbeit
- 288. Stürze, Jonas: Die Relevanz des Schafes in Religion, Kunst und Kultur. Examensarbeit
- 289. Wittig, Tom: Entwicklung und Evaluation einer Einheit zum Thema Ökologie am Ausstellungsraum "Kalksteinbruch Jena" im Naturkundemuseum Gera. Examensarbeit
- 290. Eberhardt, Julia: Grüne Berufe - eine Projektwoche zur Berufsorientierung. Examensarbeit
- 291. Eichhorn, Wiebke: "Süßstoff statt Zucker, Proteine statt Kohlenhydrate?" - Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Biologieunterricht zur Thematik "Low-Carb"-Ernährung. Examensarbeit
- 292. Rehm, Christian Udo: Die Paläontologievorlesung von Ernst Haeckel im Sommersemester 1866 - Transkript und Kommentar zur Mitschrift von Nikolai Nikolajewitsch Miklucho-Maclay. Examensarbeit
Weitere
- I. Bernhardt, Maja (2000): Untersuchungen zur Entwicklung von Fraxinus excelsior L.-Beständen an den Unterhängen des Jenaer Muschelkalkgebietes. Magisterarbeit (betreut von Herrn Dörfelt)
- II. Schmidt, Angela (2002): Effektivität der Umweltbildung in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen - Ein Naturerlebnisprojekt für eine Werkstufenklasse einer Förderschule. Magisterarbeit (betreut von Herrn Dörfelt)
- III. Steinberg, Lena: Kooperatives Lernen - Grenzen und Möglichkeiten. Examensarbeit (betreut von Frau Heide-Lore Müller)
- IV. Wolfram, Sarah: Bilder im Kopf - Bedeutung von Imaginationen in Lernprozessen. Examensarbeit (betreut von Frau Heide-Lore Müller)
Zweitgutachten für Dissertationen und Habilitationen
- Die Soziobiologie in den deutschen Medien. Eine Fallstudie. (Promotion, Dipl.-Biol. Sebastian Linke)
- Egon Freiherr von Eickstedt (1892-1965) - Anthropologe und Forschungsreisender. (Promotion, Dipl.-Biol. Dirk Preuß)
- Health, Heredity, Race: The Disciplines of "Hereditary and Racial Hygiene", "Racial Biology" and "Biology of Nation" at the German Charles-University Prague in Academic and Political Context, 1939-1945. - (Promotion, Michal Simunek, Prag)
- Modelle des Lebendigen. Interaktionen von Physiologie, Biologie und Pathologie von Boerhaave bis Meckel" (Promotion, André Karliczek, M. Sc.)
- Die Abwendung vom Humanitätsgedanken in der Psychologie und die Folgen für "Wissenschaftlichen Antisemitismus", 'Ganzheit' und Totalitarismus (Habilitation, Dr. Susanne Guski-Leinwand)
- Alters- und Geschlechtsbestimmung mittels morphologischer und histomorphologischer Methoden: Das elbgermanische Brandgräberfeld von Großromstedt, Landkreis Weimarer Land (Promotion, Sandra Bock, M.Sc.)
- The Ghost in the Classroom: Ernst Haeckel's Rhetoric of Evolution and Its Reverberations in German Biology Textbooks (1925-1958) (Promotion, Constance M. Sommerey, Maastricht University, NL)
- SchülerInnen und Studierende lernen gemeinsam mehr?! – Praxis von Anfang an. Chemieunterricht differenzierend gestaltet durch Chemielehramtsstudierende der ersten Semester (Promotion, Michele Hoffmann)
- Naturwissenschaftlicher Unterricht im Zuge der Greilschen Schulreform (1922-1924). (Promotion, Peter Heinze)
Seminarfacharbeiten (Auswahl)
- A. Vom Australopithecus zum Homo sapiens: Eine Aufbereitung neuester Erkenntnisse über aktuelle Homininenfunde für den Biologieunterricht. (2013)
- B. Vom Mitbürger zum Vollstrecker. Psychologische, ideologische und soziologische Einflussfaktoren menschlicher Manipulierbarkeit am Beispiel von Euthanasieverbrechen in der Landesheilanstalt Stadtroda. (2015)
- C. Menschenrassen - ein Begriff in der Diskussion von Wissenschaft, Geschichte und Gesellschaft (2017)
Laufende Examens- und Magisterarbeiten:
- Dicke, Susanne: Das "Pongoland" im Zoo Leipzig als außerschulischer Lernort. Examensarbeit WS 2017/18
- Kirsten, Stefanie: Geschichte der Biochemie in Jena von 1960 bis 2005. - Von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen zur Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät. Diplomarbeit WS 2018/19
- Bierski, Julia: Schädling oder Nützling? - Der Borkenkäfer als Unterrichtsgegenstand im Biologieunterricht. Examensarbeit WS 2019/20
- Löser, Mercedes: Der Zoo Dresden als außerschulischer Lernort - Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Tiere. Examensarbeit WS 2019/20
- Blanke, Franziska: "Plastic planet" - Ein Projekttag zum Thema "Plastik" für den nachhaltigen Biologieunterricht. Examensarbeit WS 2019/20
- Sennewald, Anna-Maria: Die Rückkehr des Wolfes nach Thüringen - Eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht. Examensarbeit WS 2019/20
- Stötzer, Ingo: Biologie zum Anfassen? Lebende Tiere im Biologieunterricht - Ein Leitfaden. Examensarbeit WS 2019/20
- Bergens, Felix: Quo vadis Erziehung? - Aktuelle Debatten in der Biologiedidaktik. Examensarbeit WS 2019/20
- Winter, Anna: Klimawandel - Über die Grenzen und Möglichkeiten der "Friday for future"-Bewegung zum Nachhaltigkeitsdenken im Unterricht. Examensarbeit WS 2019/20
- Seifert, Kerstin: Stand des Ernährungswissens an Thüringer Schulen im nationalen Vergleich. Eine Dokumentenanalyse von Schulbüchern desUnterrichtsfaches Biologie. Examensarbeit WS 2019/20
- Roßberg, Stefan: Das Thema Impfen - Ja oder Nein? Ein Beitrag für den Biologieunterricht. Examensarbeit SS 2020
- Flemming, Anne: Das Tropenhaus Klein Eden am Rennsteig als außerschulischer Lernort für den Biologieunterricht. Examensarbeit SS 2020
- Lappert, Sandra: Der Chemnitzer Zoo als außerschulischer Lernort. Examensarbeit SS 2020
- Horell, Mattes: Globuline - Homöopathie - Biologieunterricht. Examensarbeit SS 2020
- Schollmeyer, Sandra: bilingual (frz.) N.N. Examensarbeit SS 2020
- Hoffmann, Tina: Entwickeln eines Lernzirkels zum Thema Atemsystem. Examensarbeit SS 2020
- Illert, Marie-Christin: N.N. Examensarbeit SS 2020
- Glomb, Marie-Loise: N.N. Examensarbeit SS 2020
- Ficker, Ferenc: Digitalisierung. Examensarbeit WS 2020/21