Anlauf, Paula: "Wir entdecken das Wetter" - ein Projekt für den MNT-Unterricht. Examensarbeit. SS 2021
Donig, Elisa: Kinder lernen selbstständig. Bionik in der Schule. Examensarbeit. SS 2021
Ficker, Ferenc: Digitale Evolutionsbiologie? Neue Medien im Biologieunterricht. Examensarbeit WS 2020/21
Krause, Sebastian: YouTube im Biologieunterricht. Eine kritische Auseinandersetzung. Examensarbeit WS 2020/21
Schollmeyer, Sandra: Der Alte Botanische Garten in Göttingen als außerschulischer Lernort. Examensarbeit SS 2020
Lappert, Sandra: Der Tierpark Chemnitz als aßerschulischer Lernort. Examensarbeit SS 2020
Löser, Mercedes: Der Zoo Dresden als außerschulischer Lernort - Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Tiere. Examensarbeit WS 2019/20
Bergens, Felix: Quo vadis Erziehung? Aktuelle Debatten in der Biologiedidaktik. Examensarbeit WS 2019/20
Riemer, Fabian: "Von der Bienenwabe zum Honig". Ein Projekttag für den Biologieunterricht. Examensarbeit WS 2018/19
Dix, Samira: Auf den Spuren unserer Lebensmittel in der Landwirtschaft - ein Lernzirkel für den Mensch-Natur-Technik Unterricht. Examensarbeit WS 2018/19
Gottschalk, Anja: "100 Jahre Ernst Haeckel: Meilensteine der Evolutionsforschung" eine Ausstellung für die Sekundarstufe II im Naturkundemuseum Gera. Examensarbeit WS 2018/19
Max Hesse: Fische in verschiedenen Repräsentationsformen als Anschauungsobjekte im Biologieunterricht. Examensarbeit SS 2018
Martin Scheidemann: Zwischen Sandstein und Sauropsida. Der Bromacker Tambach als außerschulischer Lernort - ein paläontologischer Exkurs. Examensarbeit SS 2018
Stephanie Hübschmann: Zur Vielfalt sexueller Identitäten - ein aktueller Beitrag zur Unterrichtseinheit Gesundheitserziehung im Biologieunterricht. Examensarbeit SS 2018
Curriculum Vitae
Lebenslauf
Ausbildung
2019, eTEACH - digitale Hochschullehre, Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar
2008 bis 2011 Lehrer (Biologie, MNT, Sport), Ev. Gymnasium und Ev. Oberschule Doberlug-Kirchhain
2006 bis 2008 Vorbereitungsdienst, Friedrich-Schiller Gymnasium Weimar und Studienseminar Erfurt
2006 Praktikum an der AG Molekulare und zelluläre Biophysik am Institut für Molekulare Zellbiologie am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Thema: "Beeinflussung der spannungsgesteuerten Natriumkanäle NaV1.4, NaV1.5 und NaV1.6 durch Transmembransegment-gekoppelte µO-Conotoxine"
2005 bis 2006 Angestellter bei der Entwicklungsgesellschaft mbH für Arbeit und Umwelt in Gera
Forschungsschwerpunkte
Biologiedidaktik
Ideologien im Biologieunterricht
Geschichte des Biologieunterrichtes
Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
Drittmittel
Foto: Rosa-Luxemburg-Stiftung
2021, Förderung einer Eigeninitiative durch die Gaduierten-Akademie der FSU Jena, Konferenz „Die Jenaer Erklärung gegen Rassismus und ihre Anwendung im (Hoch-)Schulunterricht“
2020, Entwicklung von Bildungsmaterialien zur Jenaer Erklärung, gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung
2019, Bionik Koffer „Bioniks4Education“, Zuwendung der Dr. Heinrich Netheler Stiftung
2019, Bionik Koffer “Festo Bionic Lab”, Zuwendung der Firma Festo (Festo Didactic SE)
Gutachtertätigkeiten, Gremien
Gutachtertätigkeiten
Gutachter für das open access magazin Progress in Science Education (PriSE)
Herausgeber der Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB)
Juror beim Regionalwettbewerb 'jugend forscht' und 'schüler experimentieren' Mittelthüringen, Weimar
Begutachtung der Prüfungsaufgaben für das Abitur im Fach Biologie in Thüringen
Arbeitsgruppe Chemkids Thüringen
Gremien
Mitglied der Planungsgruppe 'Expertentagung Lehrkräftebildung'
Mitglied im Prüfungsausschuss LA Biologie der Fakultät für Biowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
organisierte Fachtagungen
Die "Jenaer Erklärung" im (Hoch-)Schulunterricht, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 9. September 2021 (in Planung).
20. Expertentagung Lehrkräftebildung, Marburg, 2021 (in Planung).
29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) "Biologie im Zeitalter der Digitalen (R)Evolution", Online-Veranstaltung, 2021 (in Planung).
Dialog Schule 2030 - Werkstatt 1 - AG 3, Erfurt, 2020.
28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) "Gründungsgeschichten naturkundlicher Museen", Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn, 2019.
27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) "Biologie und Bildung", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB), stellvertretender Vorsitzender (seit 2017)
Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin Deutschland (VBIO), stellvertretender Vorsitzender im Landesverband Thüringen
Internationale Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e. V. (IGSBi)
19. Oktober 2018, Baumpatenschaft und gemeinsamen Baumpflanzaktion mit der Stiftung für Technolgie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) im Schwanseer Forst (Großrudestedt), Initiative Klimawald (www.klimawald.de)
25. September 2018, Auszeichnung für hervorragendes persönliches Engagement im Rahmen des Wettbewerbes Jugend forscht durch den Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport und die Stiftung für Technolgie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) in der Congresshalle Weimar (Link zum Artikel)
Begutachtung von Abschlussarbeiten (1. Staatsprüfung)
Durchführung von Abschlussprüfungen (1. Staatsprüfung)
Homepage der Arbeitsgruppe
Sicherheitsbeauftragter
ThILLM
Referent für Lehrkräftebildung
Publikationen
Monografien, Abschlussarbeiten
Porges, K. (2018): Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR (Annals of the History and Philosophy of Biology, Vol. 18). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Porges, K. (2015): Die Geschichte des Biologieunterrichtes in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989 am Beispiel der Evolutionsbiologie eine Dokumentenanalyse. Jena: Dissertation.
Porges, K. (2008): Capoeira é Tudo - Aneignen von Grundtechniken der Capoeira im projektorientierten Unterricht der Fächer Sport, Geschichte und Musik in Klasse 7. Erfurt: Wissenschaftliche Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt.
Porges, K. (2006): Examination of voltage gated sodium channel Nav1.4, Nav1.5 and Nav1.6 with regard to different mutations and their sensitivity to associate μο-conotoxin MrVIa. Jena: Praktikumsbericht.
Porges, K. (2000): Kritische Untersuchung zur Präferenz einer der mütterlichen Körperseiten beim Tragen des Säuglings. Jena: Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt Biologie.
Porges, K., Wogawa, S., Hoßfeld, U., Morkramer, M. (Hrsg.) (in Arbeit): Biologie und Bildung (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 23). Erfurt: THK.
Porges, K., Hoffmann, C., Scheidemann, M., Hoßfeld, U. (Hrsg.) (2020): Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Jena: AG Biologiedidaktik.
Porges, K., Lux, S. (Hrsg.) (2020): Geschichte der Biogeographie (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 22). Erfurt: THK.
Hoßfeld, U., Hoffmann, C., Watts, E., Knoblich, L., Scheidemann, M., Lotze, F., Porges, K. (Hrsg.) (2019): Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. Jena: AG Biologiedidaktik.
Porges, K., Hoßfeld, U., Hoppe. T. (Hrsg.) (2019): Arnold Dodel. Ernst Haeckel als Erzieher. Nachdruck mit Anmerkungen. Gera: Museum für Naturkunde. Cover (PDF), Flyer des Museums für Naturkunde
Porges, K. (2020): "Jeder Mensch ist ein Teil der Gesellschaft" - Das Lehrbuch Biologie für die "Die Schule der Freundschaft". In: Schütze, S., Matthes, E. (Hrsg.): Migration und Bildungsmedien (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 109-124.
Porges, K., Hoffmann, C., Scheidemann, M., Hoßfeld, U. (2020): Vorwort zur 2. Auflage. In: Porges, K., Hoffmann, C., Scheidemann, M., Hoßfeld, U. (Hrsg.): Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Jena: AG Biologiedidaktik.
Porges, K., Hoßfeld, U., Knoblich, L., Watts, E., Hoffmann, C. (2020): Einführung. In: Porges, K., Hoffmann, C., Scheidemann, M., Hoßfeld, U. (Hrsg.): Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Jena: AG Biologiedidaktik.
Lux, S., Porges, K. (2020): Geschichte der Biogeografie - Editorial. In: Porges, K., Lux, S. (Hrsg.): Geschichte der Biogeographie. (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 22). Erfurt: THK, S. 7-10.
Artikel
Porges, K. (2020): Nachruf: Oberstudienrätin Gertrud Karoline Elise Kummer (*20. Juni 1929 - 18. Juni 2018). Mit Bibliographie ihrer Arbeiten. In: Porges, K., Lux, S. (Hrsg.): Geschichte der Biogeographie. (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 22). Erfurt: THK, S. 200- 211.
Porges, K., Hoßfeld, U., Knoblich, L., Watts, E., Hoffmann, C. (2019): Einführung. In: Hoßfeld, U., Hoffmann, C., Watts, E., Knoblich, L., Scheidemann, M., Lotze, F., Porges, K. (Hrsg.): Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. Jena: AG Biologiedidaktik.
Porges, K., Porges, C. (2019): Kunst im Kleinformat. Biologie zum Verschicken. In: Kaasch, Joachim, Kaasch, Michael (Hg.): Biologie und Kunst. Beiträge zur 25. Jahrestagung der DGGTB in Bonn 2016 (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 21). Berlin: vwb, S. 305-336.
Porges, K., Hoßfeld, U., Hoppe. T. (2019): Vorwort. In: Porges, K., Hoßfeld, U., Hoppe. T. (Hrsg.): Arnold Dodel. Ernst Haeckel als Erzieher. Nachdruck mit Anmerkungen. Gera: Museum für Naturkunde, S. 4-6.
Porges, K., Hoßfeld, U., Hoppe. T. (2019): Anmerkungen zu Ernst Haeckel als Erzieher. In: Porges, K., Hoßfeld, U., Hoppe. T. (Hrsg.): Arnold Dodel. Ernst Haeckel als Erzieher. Nachdruck mit Anmerkungen. Gera: Museum für Naturkunde, S. 7-27.
Porges, K. (2017): Evolution und Schule. In: Kaasch, Joachim; Kaasch, Michael & Himmel, Torsten K. D. (Hg.): Biologie in der DDR. Beiträge zur 24. Jahrestagung der DGGTB in Greifswald 2015 (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 20). Berlin: vwb, S. 215-242.
Porges, K., Porges, A. (2017): Die Evokids-Boxen im Praxistest. Ein didaktisch-methodisches Konzept für einen inklusiven Unterricht. In: Aamotsbakken, B., Matthes, E., Schütze S. (Hrsg.): Heterogenität und Bildungsmedien (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 252-265.
Porges, K. (2016): Kritik eines "kritischen Lehrbuches". Der Disput um Legitimierung und Deligitimierung eines kreationistischen Schulbuches. S. 220-230. In: Matthes, E. & Schütze, S. (Hrsg.): Schulbücher auf dem Prüfstand (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Porges, K. (2016): Die deutsche Wiedervereinigung und ihr Einfluss auf die Darstellung der Evolutionsbiologie im Biologielehrbuch der Klasse 10 aus dem Verlag Volk und Wissen. S. 192-201. In: Matthes, E., Schütze, S. (Hrsg.): "1989" und Bildungsmedien (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Porges, K. (2014): Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR für die 8. Klasse Methoden und Ergebnisse einer Dokumentenanalyse. S. 162-174. In: Knecht, P., Matthes, E., Schütze, S., Aamotsbakken, B. (Hrsg.): Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Porges, K., Stewart, I. G., Hoßfeld, U., Levit, G. S. (2019): From Idea to Law: theory, concept and terminological formation in Ernst Haeckel’s works. In: Russian Journal of Developmental Biology, Vol. 50, No. 6, pp. 290-302. DOI: 10.1134/S1062360419060079
К. Поргесa, И. Г. Стюартb, c, У. Хоссфельдa, Г. С. Левитd (2019): ОТ ИДЕИ К ЗАКОНУ: ФОРМИРОВАНИЕ ТЕОРИЙ, КОНЦЕПЦИЙ И ТЕРМИНОЛОГИИ В РАБОТАХ ЭРНСТА ГЕККЕЛЯ. In: Онтогенез, том 50, № 6, с. 368-382.
Porges, K., Wogawa, S., Hoßfeld, U. (2019): "Der Herr mit dem Schöpferhut" - Ernst Haeckels Erbe im DDR-Sozialismus. Teil II. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. 72. Jg., Heft 7, S. 351-361.
Porges, K., Wogawa, S., Hoßfeld, U. (2019): "Der Herr mit dem Schöpferhut" - Ernst Haeckels Erbe im DDR-Sozialismus. Teil I. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. 72. Jg., Heft 6, S. 295-304.
Hoßfeld, U., Porges, K., Levit, G. S., Olsson, L., Watts, E. (2019): Ernst Haeckel’s embryology in biology textbooks in the German Democratic Republic, 1951-1988. In: Theory in Biosciences. Springer-Verlag, part of Springer Nature. DOI: 10.1007/s12064-019-00278-2
Porges, K., Watts, E. (2018): Soviet Biologists and Evolutionary Theory - Who made it into the textbooxs in former East Germany and why? In: Studies in the History of Biology (Russian Academy of Sciences), Vol. 10. No. 3, pp. 74-87.
Porges, K., Hoßfeld, U., Levit, Georgy S. (2017): Genetik in Schulbüchern der Sowjetischen Besatzungszone und DDR. In: Biospektrum, 23. Jg., Heft 5, S. 603-604.
Porges, K., Hoßfeld, U., Mielewczik, M., Simunek, M. V. (2016): Zur Fachdisziplin Genetik und Gregor Johann Mendel in den Lehr- und Lernmaterialien der SBZ/DDR. In: Folia Mendeliana, 52/1, S. 45-66.
Porges, K. (accepted): „Menschen suchen nach Ordnung“ – Review zu Michael Köhncke: Rattus, Mus und Pantholops. Säugetiere und ihre Namensgeber. Ein Blick in die Geschichte der Zoologie von 1758 bis 1849. In: MNU Journal
Porges, K. (2019): Das Tier im Bild – Review zu Hans-Jörg Wilke: Die Geschichte der Tierillustration in Deutschland. In: MNU Journal 6, S. 526. Artikel [pdf, 149 kb]
Porges, K., Levit, G. S. (2018): Review of Pittelkow, Jörg "Herbert Bach (1926-1996) und sein Beitrag zur Anthropologie und Humangenetik an der Universität Jena". In: Studies in the History of Biology (Russian Academy of Sciences) Vol. 10, No. 4, S. 119-120. Artikel [pdf, 342 kb]
Poster
Hoffmann, C., Elizabeth, W., Knoblich, L., Porges, K., Hoßfeld, U. (2018): Biologie und Bildung im Bienenhaus. Tag der Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Porges, K. (2013): Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR. Genese von Stellenwert und Darstellung. Spring School der Forschungsgruppe Schul- und Unterrichtsentwicklung, Erfurt.
Medien für den Biologieunterricht. Von der Real- in die Digitalität. Herbsttagung der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund e. V. (DMB) vom 24. bis 27. September 2020 im Museum am Schölerberg in Osnabrück Thema: „Digitalisierung in Naturkundemuseen“.
Die Jenaer Erklärung gegen Rassismus und ihre Anwendung im Unterricht. 2. Thüringer JuLe Tagung des MNU LV Thüringen, Jena 12.09.2020 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld). ***abgesagt***
Dikutant auf der Tagung: Geschichte der Praxis des Fach-(Unterrichts). Zur Nutzung neuer Quellengattungen in der Historischen Bildungsforschung. Virtueller Workshop am 25. und 26.06.2020
Die innere Welt der Lernenden - Unterrichtsrelevante Folgerungen aus dem GeRRN. MNU Bundeskongress, Bingen 16.04.2020 (zusammen mit Jürgen Langlet) ***abgesagt***
Die Jenaer Erklärung gegen Rassismus und ihre Anwendung im Unterricht. 26. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Ilmenau 05.03.2020 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
Arbeitsstand und Visonen zum GeRRN. Mitgliederversammlung des MNU LV Thüringen, Ilmenau 04.03.2020 (zusammen mit Frank Herrmann).
Bewegung rund um die Uhr. 26. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Ilmenau 04.03.2020 (zusammen mit Yvonne Müller / Uni Erfurt).
"Jeder Mensch ist ein Teil der Gesellschaft" - das Lehrbuch Biologie für die "Schule der Freundschaft". Jahrestagung der IGSBi: Migration und Bildungsmedien, Chur (Schweiz) 04.10.2019.
Von Ernst Haeckel bis zu den Evokids-Boxen. Alte und neue Konzepte für das Thema Evolution. MINT Lehrerkonferenz, Jena 13.09.2019 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
Bionik. Workshop zur Museumsnacht im Naturkundemuseum Gera, 30.08.2019.
Schokolade - vom Rohstoff zum Endprodukt - eine naturwissenschaftliche (Ver-)Führung. ThILLM Fortbildung, Jena 09.05.2019 (Referent Frank Herrmann).
Von Ernst Haeckel bis zu den Evokids-Boxen. Alte und neue Konzepte für das Thema Evolution. 25. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 28.03.2019 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
Von Ernst Haeckel bis zu den Evokids-Boxen. Alte und neue Konzepte für das Thema Evolution. 25. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 27.03.2019 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
Differenzierungsmatrix - ein Modell zur Planung von Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Seminar im Rahmen der Ausbildung der LAA. Projekt Teamteaching, Gera 2018.
'Sexuelle Vielfalt'. Fachwissenschaftliche und didaktisch-methodische Überlegungen. 24. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 2018.
Anthropologie, Evolutionsbiologie & Humanbiologie in den Lehrplänen & Lehrbüchern der DDR. Bildung in der Diktatur Bildung nach der Diktatur. Konferenz zum Umgang mit DDR-Geschichte in den drei Phasen der Lehrerbildung, Jena 2017 (Workshop mit Prof. Uwe Hoßfeld, Kirsten Gesang und Dr. Jörg Pittelkow).
Sicheres Experimentieren im Fach MNT praktische Empfehlungen. ThILLM Fortbildungsreihe in Erfurt, Nordhausen, Eisenach, Schmalkalden und Schleiz 2017 (zusammen mit Frank Hermann und Maren Nordmann).
Naturwissenschaftliche Themen für einen inklusiven Unterricht. 23. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 2017 (Workshop mit Alexandra Porges).
Vorstellungen zum Anfassen. Das Modell im zeitgemäßen Biologieunterricht. 23. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 2017 (Workshop mit Dr. Michael Markert).
Die Evokids-Box im Praxistest ein didaktisch-methodisches Konzept für einen inklusiven Unterricht. 20. Jahrestagung der IGSBi: Heterogenität und Bildungsmedien, Oslo 2016 (zusammen mit Alexandra Porges). Foto
Kunst im Kleinformat Biologie zum Verschicken. Briefmarken der DDR. 25. Jahrestagung der DGGTB: Biologie und Kunst, Bonn 2016 (zusammen mit Carla Porges).
'Evolution Ein kritisches Lehrbuch' im Spannungsfeld von Legitimierung und Delegitimierung. 22. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 2016. Präsentation (PDF)
Kritik eines 'Kritischen Lehrbuches'. Bildungsmedien auf dem Prüfstand: Autorisierung, Verbot, Legitimierung und Delegitimierung, 19. Jahrestagung IGSBi, Ichenhausen 2015.
Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR eine Dokumentenanalyse. 24. Jahrestagung der DGGTB: Biologie in der DDR, Greifswald 2015.
Von Darwin bis heute zur Entwicklung der Wissenschaftsdisziplin Evolutionsbiologie. 21. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 2015.
Evolutionsbiologie und Ideologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR. Kolloquium der Forschungsgruppe "Schul- und Unterrichtsentwicklung", Erfurt 2014.
Evolutionsbiologie im Biologielehrbuch der SBZ/DDR für die 8. Klasse - Methoden und Ergebnisse einer Dokumentenanalyse. 17. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung e.V.: Methodenfragen in der Schulbuch- und Lehrmittelforschung, Brno 2013.
Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR. Doktorandentagung der FSU Jena: Empirische Forschung in der Fachdidaktik, Jena 2013.
Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR: Genese von Stellenwert und Darstellung. Spring School der Forschungsgruppe Schul- und Unterrichtsentwicklung, Erfurt 2013.
Online-Beiträge, Beiträge in Zeitungen und Pressemeldungen
Porges, K. (2018): Kleine Beine besuchen große Tiere.
Capoeira auf dem Schulhof (Weimarer Allgemeine vom 6. Juli 2007) - Projektbericht im Rahmen des zweiten Staatsexamens zum Thema: "Capoeira é Tudo - Aneignen von Grundtechniken der Capoeira im projektorientierten Unterricht der Fächer Sport, Geschichte und Musik in Klasse 7" am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Weimar.