Do.: 09:30 -11:00 Uhr
Die AG Biologiedidaktik Jena unterstützt die Berliner Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022
Dreißig Jahre nach der Unterzeichnung der ersten Internationalen Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt (22. Mai 1992) schreitet der Verlust dieser einzigartigen Vielfalt ungebremst voran. Der Rückgang der biologischen Vielfalt und die zunehmende Erderwärmung sind die größten und drängendsten Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel. Der derzeit für Ende August geplante Weltnaturgipfel (CBD COP15) bietet die historische Gelegenheit einer dringend notwendigen Trendumkehr zugunsten von mehr Klima- und Biodiversitätsschutz. Deutschland kommt dabei wegen der G7-Präsidentschaft eine herausragende Rolle zu. Die Wissenschaft steht bereit, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Hier erfahren Sie mehr über diese Erklärung: berliner-erklaerung.eu
- Menschenrassen: Biologie-Test sorgt für Ärger zwischen Erfurter Schule und Bildungsministerium
- Prof. Uwe Hoßfeld in der Arte-Doku "Sie nannten Sie die Kinder der Schande" (10.11.2020 um 22:45 Uhr; anschließend in der Mediathek)
- Gedenkenweg-Buchenwaldbahn, Christian Molitor im ZDF-Morgenmagazin (09.04.2020)
- Intensivkurs Seiteneinstieg, Dr. Karl Porges als Referent für Lehrerbildung des ThILLM
- Gespräch mit Prof. Uwe Hoßfeld zu seinem Buch "Biologie und Politik. Die Herkunft des Menschen" (25.02.2021, lzt)
- Nazi prejudice and propaganda – the racist crimes against the "children of shame" | DW Documentary en
Wenn nicht anders aufgeführt, liegen die Bildrechte der Homepage bei Frau Dr. Luise Knoblich. Bei Fragen zur Bildverwendung wenden Sie sich bitte an die Arbeitsgruppe Biologiedidaktik.
Folgen Sie uns auf Instagram!