
Einladung zur Konferenz "Nachhaltiger Campus Thüringen: Vom Wissen zum Wandeln"
Ankündigung Konferenz NCT_25
Bild: Karsten Gäbler- Programm & organisatorische Informationen: finden Sie hierpdf, 1 mb zusammengestellt
- Anmeldung: über diese WebsiteExterner Link Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist zwar organisatorisch hilfreich, aber Kurzentschlossene sind ausdrücklich willkommen.
- Tagungsort: Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Haus 3, Hörsaal 1 (Raum 03.03.01), Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena, Zugang barrierefrei
- Kontakt: Dorothee Quade, Mitarbeiterin im Projekt "Open Sustainable Campus Lab", Tel.: +49 3641 9-49495, E-Mail: dorothee.quade@uni-jena.de, Web: https://www.nucleus-jena.de/teilvorhaben/Externer Link
Die gesamtgesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformation kann nur gelingen, wenn alle mitmachen. Dabei sind nicht nur Individuen, sondern vor allem auch Institutionen gefragt, ihre Verantwortung für den Wandel wahrzunehmen. Hochschulen nehmen in der Akteurslandschaft eine besondere Rolle ein. Sie generieren und vermitteln für die Transformation notwendiges Wissen, entwickeln technische und Soziale Innovationen und probieren als Organisationen selbst neue Verfahren und Handlungsroutinen aus, um den Alltagsbetrieb noch ressourcenschonender und sozial gerechter zu gestalten.
Auch die Thüringer Hochschulen haben sich auf den Weg gemacht, in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb und Governance sowohl ihre strategische Ausrichtung als auch die gelebte Praxis im Campusalltag auf neue Herausforderungen und Chancen abzustimmen.
Die Konferenz "Nachhaltiger Campus Thüringen: Vom Wissen zum Wandeln" lädt Interessierte der Thüringer Hochschulen zum Austausch, zur Vernetzung und zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen ein, um den Wandel aktiv und unter Beteiligung aller Angehörigen der Hochschulgemeinschaft zu gestalten. Mit kurzen thematischen Inputs und in interaktiven Workshops wollen wir uns den vielfältigen Aspekten nachhaltiger Hochschule widmen: von nachhaltiger Laborarbeit, über Energiemanagement von Gebäuden bis zu gesunden Studien- und Arbeitsbedingungen sind viele Themen denkbar. Zusammen wollen wir Fragen und Erfahrungen austauschen, uns gegenseitig Beispiele guter Praxis vorstellen und künftig zu bearbeitende Herausforderungen formulieren. Sie werden vor Ort aus verschiedenen Workshops auswählen und so Ihrer Konferenzteilnahme den für Sie relevanten Schwerpunkt geben können.
Programm
Programm & organisatorische Informationen finden Sie auch hierpdf, 1 mb zusammengestellt
Donnerstag 22. Mai 2025
9:30-10:00 Uhr Ankommen
10:00-11:00 Uhr Eröffnung
Begrüßung, Informationen zum Ablauf
Grußwort | tbc
Keynote-Vortrag | Prof. Dr. Thomas Kopp (Universität Siegen)
11:00-12:30 Uhr Workshops (parallel)
Das Studium Fundamentale "Nachhaltigkeit" an der Universität Erfurt: Einrichtung und Etablierung von BNE als Service Learning | Prof. Dr. Sandra Tänzer, apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein (Universität Erfurt)
Im Workshop wird zunächst das Konzept des Studium Fundamentale (StuFu) "Nachhaltigkeit" vorgestellt und auf dessen inhaltliche und methodische Ausgestaltung im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - und hier insbesondere Service Learning - eingegangen. Anschließend werden Erfahrungen und Gelingensbedingungen für praxisorientierte BNE in Form von Service Learning, die im KLIMA-N-Projekt erarbeitet wurden, geteilt und der Raum für gemeinsame Diskussionen dazu geöffnet, z. B. zur Übertragbarkeit des Formats auf die eigene Hochschule, die Rolle von Praxispartner*innen und deren Interessen oder die Bedeutung von KI und interpersonaler Kommunikation.
Wie sieht der nachhaltige Campus (Thüringen) aus? | Prof. Dr. Björn Machalett, Alexander Hergt, Kora Schumann (Fachhochschule Erfurt)
In diesem Workshop/Diskussionsformat wird das Thema Campus mit einem Fokus auf die Freianlagen der Hochschulen adressiert. Es werden im Rahmen eines Impulsvortrages verschiedene Themenschwerpunkte wie Klimaresilienz, urbane Biodiversität, Mobilität und Blau-Grüne Infrastruktur gebündelt vorgestellt, um danach in eine Diskussion einzusteigen.
Fallbeispiele und studentische Initiativen: "Materialverteiler"-Projekt, Nachhaltigkeitswoche des Green Office, Studentisches Umweltreferat | Nikolas Peschel (Bauhaus-Universität Weimar), Claudia Hilbert (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Luise Stroisch (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Einblicke, Erfahrungs- und Ideenaustausch zu nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten an verschiedenen Thüringer Hochschulen
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-15:00 Uhr Workshops (parallel)
Nachhaltigkeitskommunikation in der Hochschule | Prof. Dr. Jens Wolling, Dr. Mira Rochyadi-Reetz (Technische Universität Ilmenau)
Um die Studierenden und Mitarbeitenden zu motivieren, sich an den vielfaltigen Aktivitäten zu beteiligen, die mit der Förderung von Nachhaltigkeit an der Hochschule verbunden sind (Whole Institution Approach), sind zielgruppenspezifische Kommunikationsmaßnahmen notwendig. Mira Rochyadi-Reetz und Jens Wolling werden im Workshop zunächst über ihre Erfahrungen berichten, die sie zu diesem Thema an der TU Ilmenau gesammelt haben. Anschließend werden sie mit den Workshop-Teilnehmenden über deren Erfahrungen mit spezifischen Kommunikationsproblemen an ihren Hochschulen und über mögliche Lösungsstrategien diskutieren.
Methodensprint: Lehre neu denken für die Transformation | Maria Fronz (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Der Workshop macht Lehrende (und interessierte Studierende) mit innovativen Methoden für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vertraut. Nach einem Kurzinput können die Teilnehmenden an Praxisstationen unterschiedliche Methoden ausprobieren und anschließend in kleinen Teams überlegen, wie sich eine Methode ihrer Wahl auf ihr jeweiliges Fachgebiet übertragen lässt. Die Teams haben zudem Gelegenheit, sich gegenseitig ihre gewählten Methoden und Anwendungsbereiche vorzustellen, bevor der Workshop mit Impulsen zur Weiterarbeit (inkl. Hinweise auf Ressourcen, Methoden-Vorlagen und Literaturhinweise) abschließt. Der praxisnahe und interaktive Workshop ist besonders geeignet für Hochschullehrende, Fachschaftsaktive und alle BNE-Interessierten.
Project GreenCampus: Wie können wir alle an der Hochschule motivieren, an der Idee einer nachhaltigen Hochschule mitzuwirken? | Dr. Pascal Leibbrandt (Hochschule Nordhausen)
Im Workshop werden Beispiele nachhaltiger Campusgestaltung an der Hochschule Nordhausen vorgestellt, die von Studierenden initiiert und umgesetzt wurden. Dabei wird auf Gelingensbedingungen und Herausforderungen verwiesen und gemeinsam mit den Workshopteilnehmenden u.a. diskutiert, wie die Beteiligung und Einbindung von Studierenden erreicht und verstetigt werden kann, wie die Unterstützung studentischen Engagements verbessert werden kann und wie sich die Erfahrungen auf die jeweils eigene Hochschule übertragen lassen.
15:00-15:30 Uhr Kaffeepause & Vernetzung
15:30-16:00 Uhr Wrap-up | Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion
Freitag 23. Mai 2025
9:30-10:00 Uhr Ankommen
10:00-11:00 Uhr Eröffnung
Begrüßung, Recap des ersten Tages
Grußwort | Prof. Dr. Matthias Gather (Nachhaltigkeitsbeirat Thüringen)
Keynote-Vortrag | Nachhaltigkeitsaudit der Hochschulrektorenkonferenz | Prof. Dr. Marlen Arnold (Technische Universität Chemnitz)
11:00-12:30 Uhr Workshops (parallel)
WAMM: Wenn alle MitMachen: Wie daraus echter WANDEL entsteht | Dr. Daniel Mietchen (FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur)
Kernargument des Einstiegsvortrags zum Workshop von Dr. Daniel Mietchen ist, dass Hochschulen nur dann echte Transformationskatalysatoren sein können, wenn sie nicht nur intern (Lehre, Forschung, Betrieb), sondern auch mit ihrem Umfeld (Anwohner*innen, Familien, lokale Wirtschaft, Natur) kooperieren und dabei transparent vorgehen. Der Vortrag stellt praxisnahe Beispiele vor – von Langen Nächten zu Bürgerwissenschaft und Wikimedia-Projekten – und analysiert Bedingungen für breite Beteiligung, die die Workshop-Teilnehmenden anschließend diskutieren und um ihre eigenen Beispiele ergänzen können. Der Workshop richtet sich bewusst an alle Hochschulmitglieder (von Hausmeister*innen bis zur Leitung) sowie externe Partner und möchte den Austausch untereinander anregen. Denn – so eine der zentralen Botschaften des Referenten – Nachhaltigkeit gelingt nur durch WAMM – daher braucht es niedrigschwellige Formate, die unterschiedliche Perspektiven wertschätzen.
Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig: Erfahrungen und Ausblicke | Prof. Dr. Frank Pothen, Carolin Hundt (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
ThüLeNa ("Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig") ist ein von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördertes, hochschulübergreifendes Projekt zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung an sieben Hochschulen in Thüringen. Im Projekt werden digitale Module zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen entwickelt und an den Hochschulen verankert, die sich zu einem hochschulübergreifenden Zertifikatsprogramm kombinieren lassen. In diesem Beitrag möchten wir mit den Teilnehmenden über die relevanten Kompetenzen und Inhalte an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Ingenieurwissenschaften ins Gespräch kommen und konzeptionelle Lösungen unter den gegebenen Rahmenbedingungen diskutieren. Implikationen für zukünftige hochschulübergreifende Projekte in der Lehre zur Nachhaltigkeit sollen reflektiert werden.
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-15:00 Uhr Workshops (parallel)
Future Me: Meine Rolle im Wandel der Hochschule | Maria Fronz (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Mit Blick auf die Nachhaltigkeitstransformation von Hochschulen lädt der Workshop dazu ein, die individuelle wie institutionelle Verantwortung zu reflektieren, die persönliche Haltung zu stärken und das eigene Engagement zu verstetigen bzw. zu verstärken. Dazu wird u.a. gemeinsam überlegt, welche Potenziale zum Wandel es an der jeweils eigenen Hochschule gibt, bevor mit der Methode "Future Me" in digitaler Form Briefe an das Zukunfts-Ich formuliert werden, die sowohl eine übergreifende Vision als auch einen konkreten Handlungsschritt auf dem Weg zu dieser Vision beschreiben. Der Austausch über persönliche Erkenntnisse während der Anwendung der Methode rundet diesen Workshop ab, der sich – niedrigschwellig und persönlich – an Studierende, Mitarbeitende, Hochschuldidaktiker*innen und alle weiteren Interessierten richtet.
Praxispartner der Hochschule: Bedingungen des Gelingens für die Zusammenarbeit mit Studierenden | Martin Abramowski (Nachhaltigkeitszentrum Thüringen/Zukunftsfähiges Thüringen e. V.)
Praxispartner, Studierende und Hochschulen bekunden zunehmend das Interesse, in Bildungsangeboten der Hochschulen zu kooperieren. Die Zusammenarbeit Thüringer Hochschulen mit externen Partnern, gerade im Rahmen von Bildungsangeboten, kann eine bisher noch selten umgesetzte Bereicherung kommunaler Bildungslandschaften darstellen. Die Herausforderungen einer zielorientierten und erfolgreichen Umsetzung hierbei messen sich aber an den ganz unterschiedlichen Interessen, Arbeitskulturen und Erwartungen aller Beteiligten. Auf Grundlage der Befragung von Praxispartnern des Studium Fundamentale (StuFu) "Nachhaltigkeit" der Universität Erfurt bietet der Workshop einen Austausch zu Gelingensbedingungen für die gemeinsame Zusammenarbeit und entwickelt Ansätze für eine erfolgversprechende Implementierung an anderen Hochschulen.
15:00-15:30 Uhr Kaffeepause & Vernetzung
15:30-16:00 Uhr Wrap-up und Verabschiedung | Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion der Konferenz
Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass Bild- und Filmaufnahmen von Ihnen erstellt und von den Veranstaltenden in einer Dokumentation über die Veranstaltung, für die eigene Berichterstattung über die Veranstaltung sowie im Internet verwendet und veröffentlicht werden dürfen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, bitten wir um eine Informierung vor Ort.
-
22. – 23. Mai 202522. – 23. Mai 2025
Projektbeschreibung "Open Sustainable Campus Lab"
Das Projekt "Open Sustainable Campus Lab" stärkt die Rolle der Jenaer Hochschulen als Treiber nachhaltiger Entwicklung. Im Rahmen des Verbundvorhabens Nucleus JenaExterner Link soll das Projekt dabei unterstützen, die Campus der Universität Jena und Ernst-Abbe-Hochschule Jena zu Testräumen der "Großen Transformation" zur Nachhaltigkeit zu machen, in denen gesellschaftlich notwendige Lösungen zur Umsetzung der UN-Sustainable Development Goals (SDGs) gemeinsam entwickelt und pilothaft umgesetzt werden. Innovationen z.B. zur klimaschonenden (Campus-)Bewirtschaftung, zur nachhaltigen Mobilität und Ernährung oder zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs durch Kreislaufwirtschaft verwirklichen nicht nur den Anspruch der Hochschulen, als zentrale gesellschaftliche Akteure zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen – sie sind in allen gesellschaftlichen Bereichen gefragt. In diesem Projekt sollen daher durch den Transfer von Erkenntnissen der Nachhaltigkeitsforschung in den Bereich des Campusbetriebs Modelllösungen bzw. "Good Practices" erarbeitet werden, die sich sowohl auf andere Hochschulen übertragen lassen als auch in Unternehmen, kommunalen Verwaltungen oder öffentlichen Einrichtungen umsetzbar sind.
Sie haben Ideen für nachhaltige Campusgestaltung? Sie wollen sich einbringen, um die beiden Jenaer Hochschulen nachhaltiger zu gestalten? Sie suchen Gleichgesinnte zur Umsetzung Ihrer Projektidee? Kommen Sie gern auf uns zu!
-
Bild: Jan GieseckeErgebnisse drittes Sustainable Campus Café
Thema: Nachhaltigkeit & Soziale Gerechtigkeit
Kontakt
Am Steiger 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link