
-
Lebenslauf
Ausbildung
- 2006-2014 Abitur Heinrich-Hertz-Gymnasium Erfurt
- Oktober 2014-März 2015 Studium „Biomedizinische Technik“ TU Ilmenau
- Oktober 2016-März 2022 Studium Lehramt für Gymnasien Biologie und Deutsch FSU Jena
Berufserfahrungen
- Mai- Juni 2015 Praktikum als Lehrer Aktivschule Erfurt Oktober
- 2015-heute Leiterin Gruppenfitnesskurse Sportpark Johannesplatz Erfurt
- Wintersemester 18/19 Praxissemester KGS Erfurt
- Oktober-Dezember 2020 Wiss. Hilfskraft FSU Jena, AG Biodidaktik
- September 2021- heute Teamleiterin Bereich Kurse Sportpark Johannesplatz Erfurt
-
Forschungsschwerpunkte
- Literatur und Biologie
- Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung
Thema der Examensarbeit: "Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht. Schüler forschen zum Thema Bionik."
-
Betreute Examensarbeiten
WS 2024/25
- Staab, Paul: N.N.
- Spyrka, Marie
- Freundorfer, Alessia
- Urland, Theresa
- Klitzing, Cornelius
SS 2024
- Schädler, Hannah: Hormonbehandlungen.
- Günther, Miriam: Selbsthilfe in Katastrophensituationen.
- Adam, Isabell: Rassismus/Holocaust
- Pengel, Dennis: N.N.
WS 2023/24
-
Janet Oelschlegel
Von der Theorie zur Praxis. Bewegte Schule im Biologieunterricht
Nora Wolf
Der Einfluss der Psyche auf die Gesunderhaltung des menschlichen Körpers -Das Thema Essstörungen im Biologieunterricht
Mathilde Beyer
Pränataldiagnostik als bioethisches Thema im Biologieunterricht
Theresa Schulz
Sexualkunde im Biologieunterricht der DDR. Inhalte, Methoden und
Unterrichtsmittel
Caroline Both
Grenzen und Potenziale fächerübergreifenden Unterrichts am Beispiel von Enzymen als Biokatalysatoren in Biologie und Chemie
Justin Eckardt
Ursachen, Funktionen und Physiologie von Stress und dessen Bewältigung - Eine Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht
Felix Kästner
Forschend-entwickelnden Biologieunterricht mithilfe von Citizen Science realisieren am Beispiel des VielFalterGarten-Projekts
Kim Daria Hofmann
Die Stammzellspende als zweite Lebenschance für Blutkrebspatient:innen. Ein bioethisches Projekt zur Aufklärung im Rahmen des Biologieunterrichts
Johannes Schmidt
Das Potenzial des naturnahen Schulgartens im Thüringer Lehrplan für Biologie an Gymnasien -eine Arche Noah für Tiere und Pflanzen
Maurice Schig
Wer bin ich? -Zur Identitätsentwicklung Jugendlicher im Rahmen einer sprachsensiblen Biologiestunde
Klara Fellgiebel
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen - eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit in Biologie und Mathematik mit der NetLogo-Software als Unterrichtsmittel
Janet Oelschlegel
Von der Theorie zur Praxis. Bewegte Schule im Biologieunterricht
Nora Wolf
Der Einfluss der Psyche auf die Gesunderhaltung des menschlichen Körpers -Das Thema Essstörungen im Biologieunterricht
Mathilde Beyer
Pränataldiagnostik als bioethisches Thema im Biologieunterricht
Theresa Schulz
Sexualkunde im Biologieunterricht der DDR. Inhalte, Methoden und
Unterrichtsmittel
Caroline Both
Grenzen und Potenziale fächerübergreifenden Unterrichts am Beispiel von Enzymen als Biokatalysatoren in Biologie und Chemie
Justin Eckardt
Ursachen, Funktionen und Physiologie von Stress und dessen Bewältigung - Eine Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht
Felix Kästner
Forschend-entwickelnden Biologieunterricht mithilfe von Citizen Science realisieren am Beispiel des VielFalterGarten-Projekts
Kim Daria Hofmann
Die Stammzellspende als zweite Lebenschance für Blutkrebspatient:innen. Ein bioethisches Projekt zur Aufklärung im Rahmen des Biologieunterrichts
Johannes Schmidt
Das Potenzial des naturnahen Schulgartens im Thüringer Lehrplan für Biologie an Gymnasien -eine Arche Noah für Tiere und Pflanzen
Maurice Schig
Wer bin ich? -Zur Identitätsentwicklung Jugendlicher im Rahmen einer sprachsensiblen Biologiestunde
Klara Fellgiebel
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen - eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit in Biologie und Mathematik mit der NetLogo-Software als Unterrichtsmittel
Janet Oelschlegel
Von der Theorie zur Praxis. Bewegte Schule im Biologieunterricht
Nora Wolf
Der Einfluss der Psyche auf die Gesunderhaltung des menschlichen Körpers -Das Thema Essstörungen im Biologieunterricht
Mathilde Beyer
Pränataldiagnostik als bioethisches Thema im Biologieunterricht
Theresa Schulz
Sexualkunde im Biologieunterricht der DDR. Inhalte, Methoden und
Unterrichtsmittel
Caroline Both
Grenzen und Potenziale fächerübergreifenden Unterrichts am Beispiel von Enzymen als Biokatalysatoren in Biologie und Chemie
Justin Eckardt
Ursachen, Funktionen und Physiologie von Stress und dessen Bewältigung - Eine Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht
Felix Kästner
Forschend-entwickelnden Biologieunterricht mithilfe von Citizen Science realisieren am Beispiel des VielFalterGarten-Projekts
Kim Daria Hofmann
Die Stammzellspende als zweite Lebenschance für Blutkrebspatient:innen. Ein bioethisches Projekt zur Aufklärung im Rahmen des Biologieunterrichts
Johannes Schmidt
Das Potenzial des naturnahen Schulgartens im Thüringer Lehrplan für Biologie an Gymnasien -eine Arche Noah für Tiere und Pflanzen
Maurice Schig
Wer bin ich? -Zur Identitätsentwicklung Jugendlicher im Rahmen einer sprachsensiblen Biologiestunde
Klara Fellgiebel
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen - eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit in Biologie und Mathematik mit der NetLogo-Software als Unterrichtsmittel
Janet Oelschlegel
Von der Theorie zur Praxis. Bewegte Schule im Biologieunterricht
Nora Wolf
Der Einfluss der Psyche auf die Gesunderhaltung des menschlichen Körpers -Das Thema Essstörungen im Biologieunterricht
Mathilde Beyer
Pränataldiagnostik als bioethisches Thema im Biologieunterricht
Theresa Schulz
Sexualkunde im Biologieunterricht der DDR. Inhalte, Methoden und
Unterrichtsmittel
Caroline Both
Grenzen und Potenziale fächerübergreifenden Unterrichts am Beispiel von Enzymen als Biokatalysatoren in Biologie und Chemie
Justin Eckardt
Ursachen, Funktionen und Physiologie von Stress und dessen Bewältigung - Eine Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht
Felix Kästner
Forschend-entwickelnden Biologieunterricht mithilfe von Citizen Science realisieren am Beispiel des VielFalterGarten-Projekts
Kim Daria Hofmann
Die Stammzellspende als zweite Lebenschance für Blutkrebspatient:innen. Ein bioethisches Projekt zur Aufklärung im Rahmen des Biologieunterrichts
Johannes Schmidt
Das Potenzial des naturnahen Schulgartens im Thüringer Lehrplan für Biologie an Gymnasien -eine Arche Noah für Tiere und Pflanzen
Maurice Schig
Wer bin ich? -Zur Identitätsentwicklung Jugendlicher im Rahmen einer sprachsensiblen Biologiestunde
Klara Fellgiebel
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen - eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit in Biologie und Mathematik mit der NetLogo-Software als Unterrichtsmittel
- Schig, Maurice: Wer bin ich? - Zur Identitätsentwicklung Jugendlicher im Rahmen einer sprachsensiblen Biologiestunde.
- Hofmann, Kim Daria: Die Stammzellspende als zweite Lebenschance für Blutkrebspatient:innen. Ein bioethisches Projekt zur Aufklärung im Rahmen des Biologieunterrichts.
- Eckardt, Justin: Ursachen, Funktionen und Physiologie von Stress und dessen Bewältigung - Eine Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht.
- Schulz, Theresa: Sexualkunde im Biologieunterricht der DDR. Inhalte, Methoden und Unterrichtsmittel.
- Wolf, Nora: Der Einfluss der Psyche auf die Gesunderhaltung des menschlichen Körpers - Das Thema Essstörungen im Biologieunterricht.
SS 2023
- Knoth, Michel: Forstliches Umweltmonitoring in Thüringen. Eine Simultation des Zustandes des Thüringer Waldes mit dem System NetLogo.
- Müller, Adrian: Helfen rettet Leben. Die Etablierung der Ersten Hilfe in den Biologieunterricht.
- Nagler, Julia: Das Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. als außerschulischer Lernort. "Die Umwelt erleben - mit allen Sinnen".
- Schlott, Natalie: Artenschutz und artgerechte Haltung von Menschenaffen im Wolfgang-Köhler Primatenforschungszentrum - Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit in Biologie und Geographie.
- Schmid, Markus: Zucht als bioethisches Thema im Biologieunterricht. Eine kontroverse Betrachtung.
- Schneider, Julia Maria: Haus- und Nutztierparks als außerschulischer Lernort am Beispiel der Arche Warder.
- Solf, Carolin: Sexuelle Aufklärung auf Social Media - TikTok und Instagram im Biologieunterricht.