Sammlung der AG Biodidaktik

Schule

Ob Mikroskopierstraße, Modellbau oder unsere umfangreiche Sammlung an Lehrmaterialien bis hin zu einer Karte mit besuchbaren, außerschulischen Lernorten: Informieren Sie sich hier über unsere Angebote für Schulkinder, Studierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräfte.
Sammlung der AG Biodidaktik
Foto: Ragnar Schmuck
Information

Karl-von-Frisch Abiturientenpreis in Thüringen Ausschreibung

Der Landesverband Thüringen im VBIO verleiht den Karl-von-Frisch-Preis jährlich an Schülerinnen und Schüler der Abiturjahrgänge an den Schulen in Thüringen, die besonders herausragende Leistungen im Fach Biologie erbringen. Ziel dieser Verleihung ist es, die Bedeutung der Biologie zu unterstreichen, die Leistungen der Abiturientinnen und Abiturienten zu würdigen und motivierend für eine weitere Beschäftigung mit biologischen Aspekten zu wirken. Bei der Verleihung werden eine Urkunde, eine Buchprämie und eine kostenfreie Mitgliedschaft im Landesverband bis Ende des auf die Preisverleihung folgenden Jahres übergeben.

Die Auswahl erfolgt durch eine von der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Biologen und biowissenschaftlicher Fachgesellschaften e. V. - Landesverband Thüringen - beauftragte Jury nach den folgenden Kriterien:

- Herausragende Leistungen in Biologie (Leistungsfach) in den Kursen der gymnasialen Oberstufe

- Ausgezeichnete Leistungen im schriftlichen Abitur

Vorschläge für eine Preisverleihung werden durch die Fachlehrer der Schulen über die Schulleitung unter Verwendung des online-AnmeldeformularsExterner Link eingereicht.

Der Anmeldeschluss für das Jahr 2022 ist der 30.06.2022.

Landesverband Thüringen

Prof. Dr. Uwe Hoßfeld

Arbeitsgruppe Biologiedidaktik

Fakultät für Biowissenschaften

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Am Steiger 3, Bienenhaus

07743 Jena

Tel.: (03641) 9-49491, Fax-Nr.: (03641) 9-49492

E-Mail: s.golke-stiebritz@uni-jena.de bzw. Uwe.Hossfeld@uni-jena.de

Der Ort der Preisverleihung wird noch bekanntgegeben.

Weitere Infomationen finden Sie hierExterner Link.

Veranstaltung
Karl von Frisch-Preis
Karl von Frisch-Preis

(Kennen-)Lernangebote der AG Biologiedidaktik

  • Organisation und Anmeldung
    Karl Porges
    Karl Porges
    Foto: AG Biodidaktik

    Ihr Ansprechpartner zur Organisation

    Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an:

    Dr. Karl Porges

    karl.porges@uni-jena.de 

    (03641) 9-49493

    Organisation:

     

  • Sammlung Lehrmaterialien
    Sammlung der AG Biodidaktik
    Sammlung der AG Biodidaktik
    Foto: Ragnar Schmuck

    Eine umfangreiche Sammlung an Lehrmaterialien, Postern etc. steht zur Ausleihe für Forschung, Schule und Museen zur Verfügung.

    Digitale Sammlungen der FSU Jena (1.7.2020):

  • Außerschulische Lernorte
  • Mikroskopierstraße
    Eröffnung Mikroskopierstraße
    Eröffnung Mikroskopierstraße
    Foto: AG Biodidaktik

    Das Schülerlabor verfügt über hochwertige Mikroskope der Firma ZEISS. Diese Mikroskopierstraße wurde 2013 eingeweiht und kann von betreuten Schulklassen vor Ort nach individueller Absprache genutzt werden.

  • Evolutionswand

    Evolution aus Kinderhand auf 17,5 Metern

    (mit freundl. Unterstützung durch Herrn Prof. Graf, Universität Gießen)

  • Bienenzucht
    Bienenzucht
    Bienenzucht
    Foto: AG Biodidaktik

    Die Hobbyimker Elke und Bernd Woker betreuen einen Schau- und Lehrbienenstand am Bienenhaus.

    Sie unterstützen (bei Bedarf) Schulen mit Informationsmaterial über Bienen.

    Alle Informationen erhalten Sie auf ihrer Webseite: www.hobbyimker-woker.deExterner Link

  • Modellbau
    Modell Silur
    Modell Silur
    Foto: AG Biodidaktik

    Inhalt

  • Bionik

    Der Lehrplan Mensch-Natur-Technik fordert die Behandlung des Themas Bionik.

    Bei Bedarf können entsprechende Workshops angeboten werden.

    Das Schülerlabor der AG Biologiedidaktik verfügt über zwei Bionik-Koffer der Firma Festo:

  • OpenEvo Lehr-/Lernmaterialien zu Evolution und Nachhaltigkeit

    OpenEvoExterner Link ist ein Bildungsprojekt der Abteilung für vergleichende Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre AnthropologieExterner Link in Leipzig in Zusammenarbeit mit der AG Biologiedidaktik. 

    Wir entwickeln Lehr-Lernmaterialien zu den Themen menschliche Evolution und menschliches Verhalten, insb. deren Bezug zu Themen der nachhaltigen Entwicklung.

    Ausgewählte Materialien und Informationen:

    Bei Fragen zu diesen Materialien oder deren Umsetzung in Ihrem Unterricht, kontatkieren Sie: susan.hanisch@uni-jena.de 

  • Einblick in den Uni-Alltag
    Studierende am Mikroskop
    Studierende am Mikroskop
    Foto: AG Biodidaktik

    Wir bieten Schulkindern  Einblicke in den Hochschulalltag. Dafür besteht die Möglichkeit, einzelne Institute der Fakultät für Biowissenschaften zu besichtigen und an ausgewählten Vorlesungen teilzunehmen.

    Ebenso betreuen wir Lernende gerne bei ihren Projekt- und Seminarfacharbeiten. Die Themen können individuell abgesprochen werden.

Außerschulische Lernorte

Außerschulisches Lernen auf dem digitalen Evolutionspfad Jena: Infopdf, 197 kb

Mit einem Klick auf den Button links oben in der Karte können Sie die Legende ausklappen. Klicken Sie rechts oben auf die eckige Klammer öffnet sich eine größere Ansicht - dort oben Links (Lupe) ist auch eine Stichwortsuche in der Karte möglich.

Das Unternehmen ZEISS übergab Spezial-Mikroskope an die AG Biologiedidaktik der Universität Jena.

Jena TV über die neue Mikroskopierstraße

Evolutionswand

Foto: Dr. Luise Knoblich
Foto: Dr. Luise Knoblich
Foto: Dr. Luise Knoblich
Foto: Dr. Luise Knoblich
Foto: Dr. Luise Knoblich
Foto: Dr. Luise Knoblich
Foto: Dr. Luise Knoblich
Foto: Dr. Luise Knoblich
Foto: Dr. Luise Knoblich
Foto: Dr. Luise Knoblich
Video: AG Biologiedidaktik

Evolution aus Kinderhand auf 17,5 Metern