Christian Molitor

Christian Molitor, M.Sc.

wissenschaftliche Assistenz, Drittmittel (BFM, EVZ)
Christian Molitor
Foto: Christian Molitor
Lebenslauf
  • 01/2022 - 12/2024 wissenschaftliche Assistenz an der Universität Jena in der AG Biologiedidaktik im Projekt „Biografien Betroffener der NS-'Euthanasie' in Graphic Novel, Bildungsmedien und (Schul-)Theater“, Drittmittel des Bundesministeriums für Finanzen (BMF), verwaltet durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
  • ab 2018 freier Mitarbeiter als Gedenkstättenpädagoge an der Gedenkstätte Buchenwald
  • 2006 - 2011 Bachelorstudium Geschichte/ Geologie an der FSU-Jena
  • 2012 - 2014 Masterstudium Geschichte der Naturwissenschaften am Ernst-Haeckel-Haus an der FSU-Jena
  • 2009 - 2014 Studienstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
  • ab 2016 Promovierender an der FSU-Jena als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung, Promotionsthema: "Zur Geschichte der Geologie/ Paläontologie im darwinistischen Denken von 1863 bis 1943. Von Haeckels Stettiner Vortrag bis zu Heberers "Evolution der Organismen"
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Geologie und Paläontologie im 19. und 20. Jhd.
  • Universitätsgeschichte im 20. Jhd.
  • Bergbau- und Technikgeschichte
  • Gedenkstättenpädagogik
Mitgliedschaften
  • Initiative Gedenkweg-Buchenwaldbahn
  • Thüringischer Geologischer Verein
  • Paläontologische Gesellschaft
  • Archäologische Gesellschaft Thüringens
  • GEW-Thüringen
  • Stolpersteine - Lernort Weimar e.V.
Publikationen

2022

  • Molitor, Christian: Zur Arbeitswelt vergangener Tage. Ausgewählte Berufe und Gewerbe aus dem Bereich der Nutz- und Haustierhaltung in Jena um 1900, in: Tierische Gefährten? Von Pferden, Hunden und Tauben in Jena, Bd. 36 der Reihe "Dokumentationen der städtischen Museen Jena", hrsg. von Thieme, Teresa; S. 60-67, Kranichfeld 2022.

2021

  • Molitor, Christian: Zoologie und Geowissenschaften an der Jenaer Universität um 1900 - Zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit von Ernst Haeckel und Johannes Walther, in: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 23 [Biologie und Bildung], hrsg. von Porges, Karl (et.al.); S. 77-102, Arnstadt 2021.
  • Molitor, Christian: Explosiver Flachwasservulkanismus im tiefen Oberdevon Thüringens. Bericht zur Herbstexkursion des Thüringer Geologischen Vereins e.V. 2020, in:
    Mitteilungsblatt des Thüringischen Geologischen Vereins e.V., Nr. 52 (1/2021); S. 19-22, Erfurt 2021

2020

  • Molitor, Christian: Regelmäßiges Besucherinteresse beim geologischen Stadtspaziergang durch Jena, in: Mitteilungsblatt des Thüringischen Geologischen Vereins e.V., Nr. 50 (1/20); S. 4-8, Erfurt 2020.
  • Molitor, Christian: Privat gestiftete Finanzierungen von geowissenschaftlichen Forschungsvorhaben zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Jenaer Professor Emil Philippi-Stiftung für Geologie und Paläontologie von 1910 bis 1939, in: Beiträge zur Geologie von Thüringen [Neue Folge] Heft 25, hrsg. vom Thüringischen Geologischen Verein e. V.; S. 83-104, Weimar 2019.

2019

  • Molitor, Christian: Geowissenschaftliche Fachkenntnisse für eine breite Öffentlichkeit. Johannes Walther (1860-1937) und die Popularisierung der Geologie in Thüringen um 1900, in: Beiträge zur Geologie von Thüringen [Neue Folge] Heft 24, hrsg. vom Thüringischen Geologischen Verein e.V.; S. 5-22, Weimar 2018.
  • Der Naturwissenschaftliche Verein Studierender der Universität Jena (NWV), in: Haeckel backstage in Jena. Menschen - Orte - Begegnungen, Bd. 35 der Reihe "Dokumentationen der Städtischen Museen Jena", hrsg. von Thieme, Teresa; S. 124-127, Weimar 2019.
  • Die Paul-von-Ritter-Stiftung an der Jenaer Hochschule, in: Haeckel backstage in Jena. Menschen - Orte - Begegnungen, Bd. 35 der Reihe "Dokumentationen der Städtischen Museen Jena", hrsg. von Thieme, Teresa; S. 128-133, Weimar 2019.

2018

  • Molitor, Christian: Zur Entwicklung von Berufen der Elektrizitäts- und Gasbranche in Jena um 1900 - Ein einleitender Überblick, in: Die Geschichte der Jenaer Energieversorgung ab 1862, Bd. 33 der Reihe "Dokumentationen der städtischen Museen Jena", hrsg. von Nawrotzki, Andre und Thieme, Teresa; S. 108-115, Jena 2018.
  • Müller, Christian: Bericht zur Exkursion am 11.06.2017 im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2017 des  Thüringischen Geologischen Vereins in Pößneck, in: Mitteilungsblatt des Thüringischen Geologischen Vereins e. V., Nr. 46 (1/18); S. 22-24, Erfurt 2018.
  • Molitor, Christian: Johann Ernst Immanuel Walch (1725-1778), in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 27, Duncker & Humblot, Berlin 2018.

2017

  • Müller, Christian: Landschaftsbild und Geologie der Jenaer Region. Zur erdgeschichtlichen Entstehung des Mittleren Saaletals, in: Jena und die Saale im Wandel der Zeit, Bd. 32 der Reihe "Dokumentationen der Städtischen Museen Jena", hrsg. von Thieme, Teresa; S. 24-35, Jena 2017.
  • Müller, Christian: Geologie und Paläontologie an der Jenaer Universität. Zum Wirken des Geologen und Paläontologen Johannes Walther von 1882 bis 1906, in: Beiträge zur Geologie von Thüringen, Neue Folge (Sonderband 2017), hrsg. vom Thüringischen Geologischen Verein e. V.; 128 S. Weimar 2017.
  • Müller, Christian: Aktives Erinnern auf dem Ettersberg. Zur Geschichte der Bahnlinie Weimar-Buchenwald und das Projekt Gedenkweg-Buchenwaldbahn, in: Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik (Gerbergasse 18), hrsg. von der Geschichtswerkstatt Jena e. V.; S. 35-49, Jena 2017.
Vorträge/ Präsentationen
  • Im Rahmen des Themenjahres "900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen" - Stadtrundgang zum jüdischen Leben Weimars am 22. Juni und 5. Oktober 2021  
  • Mitkurator der Ausstellung "Haeckel on Stage in Jena" zu sehen vom 05. April bis 08. September 2019 im Stadtmuseum Jena
  • "Zoologie und Geowissenschaften an der Jenaer Universität um 1900 - Zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit von Ernst Haeckel und Johannes Walther" --  Referat zur Tagung "Biologie und Bildung" im Rahmen der 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e.V. (DGGTB) vom 22.-23. Juni 2018 in Jena
  • Die Sprache der Steine. Eine geologische Entdeckungstour durch Jena - ab 2017 regelmäßig bis dato für die Städtischen Museen in Jena
Kontakt