Michael Markert

Dr. Michael Markert

Gastwissenschaftler
Michael Markert
Foto: AG Biologiedidaktik
  • Lebenslauf
    • seit 09/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen
    • 08/2017-07/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Zentralen Kustodie der Georg-August Universität Göttingen
    • seit 08/2017 Gastwissenschaftler der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der FSU Jena

    • 07/2007-07/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der FSU Jena

    • 01/2009-02/2017 Lehrkraft im Fachbereich SciTec an der FH Jena (Wissenschaftliche Arbeitstechniken)
    • 01/2013-06/2017 freiberufliche Tätigkeit als Schreibberater mit subtext | Agentur für berufliches, kreatives und wissenschaftliches SchreibenExterner Link

    • 12/2012 Promotion zum Dr. rer. nat. mit der Arbeit: "Wissenschaftsgeschichte im Unterricht. Eine Analyse von Schulbüchern im Fach Biologie" (Abstract in Posterform hierExterner Link.)

    • 05/2011-06/2012 Mitarbeiter des Projektes "SchreibenLernen" an der FSU Jena

    • 08/2006-06/2007 Wissenschaftliche Hilfskraft im SFB 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800"

    • 2006 Abschluss Magister Scientiarum, Titel der Magisterarbeit: "Zwischen Wissenschaft und Politik. Der zweifache Rektor der Universität Jena Otto Schwarz (1900-1981)."

    • 2000-2006 Magisterstudium Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Biologie, Volkskunde/Kulturgeschichte an der FSU Jena
  • Projekte

    Forschung

    2017-

    Entstehung und Nutzung der Humanembryologischen Dokumentationssammlung BlechschmidtExterner Link am Zentrum Anatomie der Georg-August-Universität Göttingen
    Zeitungsartikel zu ZwischenergebnissenExterner Link, Interview zu ZwischenergebnissenExterner Link

    2016-17

    Studie zur Materialität von Farbe für die Abschlusspublikation des BMBF-Verbundprojektes "Farbe als Akteur und Speicher (FARBAKS)Externer Link"

    2015-

    Dokumentarfilm "Menschen, Tiere, Irritationen (AT)" über den Wissenschaftsalltag im Phyletischen Museum im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Vermittlung, gemeinsam mit Larissa Förster (Ethnologin, Köln) und Wolfram Höhne (Filmemacher, Weimar).

    2014-15

    Vorstudie "Verstehen durch Sehen. Produktion und Rezeption biologischer Lehrmittel im frühen 20. Jahrhundert" von 09/2014 bis 10/2015, finanziert aus dem Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern 2014 der FSU Jena.

    2012-

    Post-Doc-Projekt zur Geschichte biologischer Lehrmittel zwischen Wissenschaft, Kunst und Handwerk

    2011-2012

    Museale Erfassung der historischen Lehrtafeln und -modelle der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik mit Unterstützung einer Hilfskraft (ca. 900 Objekte)

    2007-2012

    Promotionsprojekt zur Rolle der Wissenschaftsgeschichte in der naturwissenschaftlichen Bildung

    Lehre

    2017

    Seminar "Im Herzen der Universität. Ein Ausstellungsprojekt zur Aula des Hauptgebäudes" zur Umsetzung einer Ausstellung über die Baugeschichte der Aula, gemeinsam mit Babett ForsterExterner Link in Zusammenarbeit mit Prof. Andreas KästnerExterner Link (Bauhaus-Universität Weimar). Nähere Informationen auf dem Veranstaltungsplakat des Weimarer ProjektteilsExterner Link.

    2016-2017

    Seminar "Wie stellt man (Frauen) aus?" zur Umsetzung einer Ausstellung über Frauen in der Thüringer Wissenschaftslandschaft, gemeinsam mit Barbara ÄhnlichExterner Link, Andreas ChristophExterner Link und André KarliczekExterner Link

    Entwicklung nichtlinearer Stadtrundgänge im Rahmen des Seminars "Neue Pfade. Ein Projekt zur interaktiven Vermittlung lokaler Wissenschaftskultur"

    2015-2016

    Entwicklung des Kartenspielprototyps "Academic Battlefield" zu akademischen Berufsbiographien gemeinsam mit vier Studentinnnen im Rahmen des Seminars "Ethnographie trifft Ludologie. Auf spielerischen Wegen zu Wissen" unter Leitung von Anne DippelExterner Link im Somersemester 2015.

    2014

    Erstellung des Sammelbandes "Naturdinge. Lehre am Objekt in Botanik und ZoologieExterner Link" im Seminar "Verstehen durch Sehen. Biologische Lehrmittel als Alltagskultur der Wissenschaft" im Sommersemester 2014.

    Ausstellungen

    2017

    "mind the gap. Karriere statt Barriere". Wanderausstellung, 11.04.-23.04.2017, Universität Jena, Foyer des Campus.
    Artikel zur AusstellungExterner Link
    Pressemitteilung zur AusstellungExterner Link

    2015

    "hide & seek: aufbewahren, schützen, ordnen, verstauen, verstecken in den Sammlungen". 12.05.-12.06.2015. Universität Jena, Ausstellungskabinett.
    Artikel zur AusstellungExterner Link
    Panorama der AusstellungExterner Link

    2013

    "Biologieunterricht. Modelle, Präparate, Wandtafeln". 14.03.-15.09.2013. Naturkundemuseum Gera.
    Pressemitteilung zur Ausstellung
    Externer Link
    Artikel zur AusstellungExterner Link

    2012

    "Tierische Bilder. Wandtafeln und Modelle mit Geschichte. Zeitgenössische Aquarelle". 30.03.-10.06.2012. Stadtspeicher Jena.
    http://idw-online.de/de/news468737Externer Link

  • Publikationen

    Monografien

    1. Markert, M. (2012): Wissenschaftsgeschichte im Unterricht. Eine Analyse von Schulbüchern im Fach Biologie. Jena, Dissertation. Link zum PDFExterner Link
    2. Gesang, K.; Hild, S.; Hoßfeld, U.; Markert, M.; Müller, H.-L.; Prasse, Juliane (2012): Biologische Bildung an außerschulischen Lernorten in Thüringen. Bad Berka, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm). Link zum PDFExterner Link (rechter Rand)
    3. Markert, M. (2006): Zwischen Wissenschaft und Politik: Der zweifache Rektor der Universität Jena Otto Schwarz (1900-1983). Jena, Magisterarbeit. Link zum PDFExterner Link

    Herausgeberschaften

    1. Ähnlich, B.; Christoph, A.; Karliczek, A.; Markert, M. (2017): Mind the Gap. Karriere statt Barriere. Jena: Salana.
      Link zum PDFExterner Link
    2. Forster, B.; Klinger, K., Markert, M. (Hg.) (2016): Sammlungsdidaktik. Die 'nicht mehr neuen' Medien in den Universitätssammlungen. Laborberichte Bd. 7. Weimar: VDG.
      LeseprobeExterner Link
    3. Markert, M. (Hrsg.) (2015): Naturdinge. Lehre am Objekt in Botanik und Zoologie. Laborberichte Bd. 6. Weimar: VDG.
      LeseprobeExterner Link
    4. Heering, P.; Markert, M.; Weber, H. (Hrsg.) (2012). Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen: Ideen, Überlegungen und Fallstudien. Flensburg Studies on the History and Philosophy of Science in Science Education Bd. 1. Flensburg: Flensburg University Press.
      InhaltsverzeichnisExterner Link

    Aufsätze

    1. Degler, W.; Juen, A.; Klinger, K.; Markert, M. (2019): Staging naturein twentieth-century teacher education and classrooms. In: Paedagogica Historica, DOI:10.1080/00309230.2019.1675731Externer Link.
    2. Markert, M. (2019): Unscharf im Fokus. Ein unveröffentlichtes Portrait Erich Blechschmidts (1904-1992). In: Nökel, S.; Vogel, Ch. (Hg.): Begleitband zur Ausstellung "Face the fact", Göttingen: Böhlau (in press).
    3. Markert, M. (2019): Die "Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt" Geschichte einer sensiblen Sammlung, 1939-1973. Ergebnisse und Empfehlungen des Provenienzforschungsprojektes. Göttigen: GoeScholar.                                      
      http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/16370Externer Link
    4. Markert, M. (2019): Embryonale Pluripotenz Ein Lehrmodell zwischen Forschung, Ökonomie und Unterrichtung. In: Doll, S.; Widulin, N. (Hg.): Spiegel der Wirklichkeit - Anatomische und Dermatologische Modelle in Heidelberg. Heidelberg: Springer 2019, S. 73-85.
    5. Bergsträsser, L., Markert, M. (2018): Präparate im Unterricht. Zur schulischen Relevanz der Firma Schlüter und ihres Lehrmittelangebots in Vergangenheit und Gegenwart. Vernate 37, S. 5-21.
      download PDF (low res)Externer Link
    6. Markert, M. (2018): Der Vergangenheit auf der Spur. Deutsches Ärzteblatt 115, Ausgabe M, 5/2018, S. 352-353.
    7. Markert, M.; Uphoff, I.-K. (2018): Für das Studium der Natur. Die Produktion und Rezeption naturkundlicher Schulwandbilder um 1900. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 8, S. 42-63.
    8. Markert, M.; Bergsträsser, L. (2018): Schlüter. Biologische Lehrmittel aus Halle für den Weltmarkt. In: Saale-Unstrut-Jahrbuch 23, S. 119-132.
      download PDF Externer Link(low res)Externer Link
    9. Markert, M. (Bearb.) (2017): Lust auf Farbe: Von Sammlern und Sammlungen. In: Scheurmann, K.; Karliczek, A. (Hg.): Gesprächsstoff Farbe. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2017, S. 110-123.
      download PDF (low res)Externer Link
    10. Markert, M. (2017): Die Stimme der Dinge. Zur materiellen Kultur von Farbe in wissenschaftlichen Sammlungen. In: Scheurmann, K., Karliczek, A. (Hg.): Gesprächsstoff Farbe. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2017, S. 124-133.
      download PDF Externer Link(low res)Externer Link
    11. Markert, M. (2017): "Die lebende Pflanze [...] ist das beste Anschauungsmittel." Zur Didaktik der Botanik um 1900. In: form follows flower. Moritz Meurer, Karl Blossfeldt und Co. [Ausstellungskatalog] Berlin & München: Deutscher Kunstverlag, S. 85-93.
      download PDFExterner Link
    12. Aretz, N.; Markert, M. (2017): Fundstück. In: Restauro. Zeitschrift für Restaurierung, Denkmalpflege und Museumstechnik, H. 4, S. 6-7.
      download PDFExterner Link
    13. Aretz, N.; Markert, M. (2017): Seltenes Wissen aus Wachs und wie man es erhält. In: Biologie in unserer Zeit 47, H. 3, S. 8-9.
      download PDFExterner Link
    14. Markert, M.; Wietschel, H. (2017): Sammlungsobjekte in der schreibintensiven Lehre. Ein Erfahrungsbericht. In: Journal der Schreibberatung 13, 85-92.
      http://dx.doi.org/10.3278/JOS1701W085Externer Link
    15. Klinger, K.; Markert, M. (2016): In den sauren Apfel beißen. Naturkundliche Lehrmittelensembles in historischer Perspektive. Medienimpulse 4/2016.
      http://www.medienimpulse.at/articles/view/1004
    16. Klinger, K., Markert, M. (2016): Der Apfel als bildungshistorisches Meta-Exempel: Zum Umgang mit Naturdingen im Unterricht im langen 19. Jahrhundert. In: Annals of the History and Philosophy of Biology 21 (2016): 29-59.
      download PDFExterner Link
    17. Markert, M. (2016): Unsichtbares sichtbar machen. Das Embryo-Modell der Firma Osterloh. In: Zeitschrift für Museum und Bildung 79, 143-151.
      download PDFExterner Link
    18. Forster, B.; Klinger, K.; Markert, M. (2016): Sammlungsdidaktik. Zum Umgang mit ‚nicht mehr neuen‘ Medien. In: Dies. (Hg.): Sammlungsdidaktik. Laborberichte Bd. 7. Weimar: VDG, 7-11.
      download PDFExterner Link
    19. Markert, M. (2016): Aneignen. Biologische Lehrmittel in den Kulturwissenschaften. In: Forster, B.; Klinger, K., Markert, M. (Hg.) (2016): Sammlungsdidaktik. Laborberichte Bd. 7. Weimar: VDG, 39-52.
      download PDFExterner Link
    20. Klinger, K.; Markert, M.; Wietschel, H. (2016): Konzentrieren. Objektkundliche Bild- und Textpraktiken. In: Forster, B.; Klinger, K.; Markert, M. (Hg.) (2016): Sammlungsdidaktik. Laborberichte Bd. 7. Weimar: VDG, 95-132.
      download PDFExterner Link
    21. Markert, M. (2015): Naturdinge als Kulturdinge. In: Markert, M. (Hrsg.) (2015): Naturdinge. Lehre am Objekt in Botanik und Zoologie. Laborberichte Bd. 6. Weimar: VDG, 7-24.
      download PDFExterner Link
    22. Hoßfeld, U.; Olsson, L; Markert, M.; Levit, G. S. (2015): The History of Embryology Seen through the Lens of a Human Embryo Model (Embryo His / Br3). In: Studies in the History of Biology 7 (1), 79-87.
    23. Markert, M.; Hoßfeld, U.; Stephan, G.; Kupfer, A. (2014): Die Herpetologie immer im Blick. Historische Wandtafeln zu Schulungszwecken. In: Terraria/elaphe Nr. 47, 80-84.
      download PDFExterner Link
    24. Markert, M.; Hoßfeld, U. (2014): Sammlung zur Biologiedidaktik im Bienenhaus in der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät. In: Werneburg, R. & E. Mey (Hrsg.): Thüringer Natur-Schätze. Naturkundliche Museen und Sammlungen im Freistaat Thüringen. Regensburg. Schnell + Schnell, 223-224.
    25. Markert, M. (2013): Schreibberatung für Natur- und IngenieurswissenschaftlerInnen. Ein Erfahrungsbericht. In: Journal der Schreibberatung, Ausgabe 7: 76-84.
      download PDFExterner Link (preprint)
    26. Markert, M. (2013): History of Science in School Biology Textbooks. Characteristics and Consequences. In: Heering, P.; Klassen, Stephen; Metz, Don (Hrsg.): Enabling Scientific Understanding through Historical Instruments and Experiments in Formal and Non Formal Learning Environments. Flensburg: Flensburg University Press, 313-322.
    27. Abramowicz, J.; Markert, M., Hoßfeld, U. (2013): Erste Hilfe für historische Wandtafeln. In: Biologie in unserer Zeit 43, 78-79.
      http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/biuz.201390039/abstractExterner Link
    28. Abramowicz, J.; Markert, M. (2013): Einblicke. In: Restauro. Zeitschrift für Restaurierung, Denkmalpflege und Museumstechnik. Heft 2, 12-13.
    29. Tunger, Ch.; Markert, M.; Hoßfeld, U. (2012): Alte Lehrmittel neu entdeckt. Die Wandtafelsammlung der Speziellen Zoologie in Jena. In: Annals of the History and Philosophy of Biology 17 (2012): 333-352.
      download PDFExterner Link
    30. Abramowicz, J.; Markert, M.; Hoßfeld, U. (2012): Restauratorische Hinweise für die Bestandserhaltung in Wandtafelsammlungen. In: Rudolstädter naturhistorische Schriften 18, 3-11.
      download PDFExterner Link
    31. Hoßfeld, U.; Olsson, L.; Markert, M. (2012): Zur Visualisierung menschlicher Embryonen: Das Modell des menschlichen Embryos (Embryo His Br3) der Firma Paul Osterloh (Leipzig). In: Rudolstädter naturhistorische Schriften 18, 13-17.
      download PDFExterner Link
    32. Heering, P.; Markert, M.; Weber, H. (2012): Einleitung. In: Heering, P.; Markert, M.; Weber, H. (Hrsg.). Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen: Ideen, Überlegungen und Fallstudien. Flensburg: Flensburg University Press, 5-27.
    33. Markert, M. (2012): "Historische Mikroskopie im Unterricht". In: Heering, P.; Markert, M.; Weber, H. (Hrsg.). Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen: Ideen, Überlegungen und Fallstudien. Flensburg: Flensburg University Press, 29-44.
    34. Markert, M.; Hoßfeld, U.; Levit, G. S. & Olsson, L. (2012):Zur Visualisierung von Evo-Devo vor 100 Jahren. In: Biologie in unserer Zeit 42, 87-88.
      http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/biuz.201290032/abstractExterner Link
    35. Hoßfeld, U. & Markert, M. (2011): Historische Schauobjekte - Wiederentdeckte Kunstobjekte. 143. In: Rundschreiben der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, April 2011, 20. http://www.dzg-ev.de/de/publikationen/rundschreiben/e143.dzg-rundschreiben_april_2011.pdf#page=7Externer Link
    36. Hoßfeld, U. & Markert, M. (2011): Historische Rollbilder: Biologie im Blick. Zufallsfund an der Universität Jena. In: Biologie in unserer Zeit 41, 190-197. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/biuz.201110451/abstractExterner Link
    37. Markert, M. & Hoßfeld, U. (2011): Wiederentdeckung historischer ornithologischer Rollbilder in Jena. In: Ornithologische Mitteilungen (63), 343-345.
    38. Markert, M. (2010): Zum Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Politik. Otto Schwarz (1900-1983) und die Spezielle Botanik in Jena. In: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 15, 269 - 281.
    39. Frercks, J.; Markert, M. (2007): The Invention of Theoretische Chemie. Forms and Uses of German Chemistry Textbooks, 1775-1820. In: Ambix 54 (2), 146-171.
    40. Heinemann, A.-S.; Markert, M.; Rößler, S. (2005): Leitfaden zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Kunstgeschichte. Fachschaftsrat Kunstgeschichte, Jena.

    Blogbeiträge, Interviews, Materialien, Rezensionen

    1. Markert, M. (2019): Rezension zu Simona Boscani Leoni/Martin Stuber (Hg.): Wer das Gras wachsen hört. Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 285-286.
      https://www.kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4898.htmlExterner Link
    2. Markert, M. (2018): Rezension zu Tobias Scheidegger: "Petit Science". Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900.
      http://kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4742.html Externer Link
    3. Markert, M. (2018): Restaurierung im Embryonalstadium.
      https://blog.forum-wissen.de/restaurierung-im-embryonalstadium/Externer Link
    4. Fünf Fragen an Michael Markert Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt der Uni Göttingen. Interview (2018)
      https://sammeln.hypotheses.org/1353Externer Link
    5. Markert, M. (2018): Embryonen und Feten unbekannten Ursprungs. Provenienzforschung in der Sammlung Blechschmidt.
      https://blog.forum-wissen.de/embryonen-und-feten-unbekannten-ursprungs-provenienzforschung-in-der-sammlung-blechschmidt/
    6. "Embryonen für die Forschung: Woher kamen sie?" Interview mit Michael Markert für den NDR-Hörfunk. (2018)
      https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Embryonen-fuer-die-Forschung-Woher-kamen-sie,embryonen100.htmlExterner Link
    7. Christoph, A; Forster, B.; Klinger, K.; Markert, M.; Müller, E. (2016): hide&seek. aufbewahren, schützen, ordnen, verstauen, verstecken in den sammlungen.
      http://sammeln.hypotheses.org/499 Externer Link
    8. Markert, M. (2016): Good Practice in der Lehre @FSU Jena. Verstehen durch Sehen. Biologische Lehrmittel als Alltagskultur der Wissenschaft (SS 2014).
      http://www.lehrelernen.uni-jena.de/ll_multimedia/GoodPractices%40FSU/Good+Practice+in+der+Lehre_Markert.pdfExterner Link
    9. Markert, M. (2015): Aneignung als Prozess und Instrument.
      http://sammeln.hypotheses.org/296 Externer Link
    10. Braun, P.; Forster, B.; Klinger, K.; Markert, M. (2014): So schaffe ich eine Materialgrundlage für meinen Essay zur Objektbiographie. Handreichung für sammlungsbezogene Lehre.
      http://www.uni-jena.de/unijenamedia/Bilder/einrichtungen/museen/ldo/Fragen_Materialgrundlage01.pdfExterner Link
    11. Markert, M.(2013): Die Überfülle der Wissenschaftsgeschichte oder: Wenn ein Orchideenfach auf Schulbücher trifft. Einreichung für den Deutschen Studienpreis (Körber-Stiftung).
      download PDFExterner Link
    12. Markert, M. (2013): Empfehlungen für die Objektfotografie mit beschränkten Ressourcen. In: Online-Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland.
      http://wissenschaftliche-sammlungen.de/files/6413/7093/8327/Objektfotografie_mit_beschrnkten_Ressourcen.pdfExterner Link
    13. Markert, M. (2013): Aus der Sammlung Biologiedidaktik: Wandtafelständer. Sammlungen der Universität Jena - "Objekt des Monats" (April 2013).
      http://www.uni-jena.de/Universit%C3%A4t/Einrichtungen/Museen/Archiv+Objekt+des+Monats/2013/April+2013.html
    14. Markert, M. (2012): Aus der Sammlung Biologiedidaktik: Modell der Bohnenkeimung von Osterloh. Sammlungen der Universität Jena - "Objekt des Monats" (Februar 2012).
      http://www.uni-jena.de/Universit%C3%A4t/Einrichtungen/Museen/Archiv+Objekt+des+Monats/2012/Februar+2012.htmlExterner Link
    15. Markert, M. (2012): Aus der Sammlung Biologiedidaktik: Wandtafel "Stubenfliege" von Paul Pfurtscheller. Sammlungen der Universität Jena - "Objekt des Monats" (April 2012).
      http://www.uni-jena.de/Universit%C3%A4t/Einrichtungen/Museen/Archiv+Objekt+des+Monats/2012/April+2012.htmlExterner Link
  • Präsentationen

    2019

    • "Die 'Humanembryologische Dokumentationsammlung Blechschmidt' als kulturwissenschaftlicher Forschungsgegenstand" Kolloquium des Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg 2019.
    • "Hallenser Natürlichkeit. Zur Didaktik naturkundlicher Objekte um 1900 am Beispiel Schlüters" 28. Jahrestagung der DGGTB - Gründungsgeschichten naturkundlicher Museen, Museum König, Bonn 2019.
    • Symposium: "Die Herkunft der Präparate menschlicher Embryonen und Feten in der Humanembryologischen Dokumentationssammlung Blechschmidt, 1942 bis 1974" Zentrum Anatomie, Universität Göttingen 2018.
      Bericht: "Göttinger anatomische Sammlung im ZwielichtExterner Link" im Göttinger Tageblatt vom 25.03.19.

    2018

    • "Kulturwissenschaftliche Zugriffe auf anatomische Sammlungspraxis: Feldforschung als Zergliederungskunst", Das Exponat. Ausstellungskomplex und Sammlungsforschung. 24. Tagung der Kommission Sachkulturforschung und Museum in der dgv, Dortmund 2018.
    • "On the origins of Blechschmidt's specimens", Institutsseminar der Abteilung Anatomie und Embryologie. Universität Göttingen 2018.
    • Impulsreferat im Workshop "Keine Angst vor Provenienz!", Knotenpunkte Universitätssammlungen und ihre Netzwerke, Mainz 2018.
    • "Ein Keller voller Embryonen und Föten. Über die Unzuhandenheit der Sammlung Blechschmidt", Viertes Forum Geschichte der Lebenswissenschaften, Bochum 2018.
    • "Flowers in papier mâché and embryos in wax. On the re-materialization of nature for educational purposes around 1900", International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), Berlin 2018.
    • "Provenienzforschung in der Humanembryologie. Ein Werkstattbericht." Masterseminar der Professur für Wissenschaftsgeschichte. Universität Regensburg 2018.
    • Symposium: "Provenienzforschung in der Sammlung Blechschmidt. Zwischenergebnisse und Ausblick." Zentrum Anatomie. Universität Göttingen 2018.
      Bericht: "Unprofessionell dokumentiertExterner Link" im Göttinger Tageblatt vom 17.03.18.
    • "Die Provenienzforschung zur Sammlung Blechschmidt. Zwischenergebnisse und Herausforderungen." Kolloquium des Institutes für Ethik und Geschichte der Medizin. Universität Göttingen 2018.
    • "Die 'Väter' der Embryonen. Patriarchale Praktiken und die Sammlung Blechschmidt." Genderlabor des Göttinger Centrum für GeschlechterforschungExterner Link. Universität Göttingen 2018.

    2017

    • "Wandbilder und die Historiographie naturkundlicher Bildung an Schule und Hochschule." Lehrtafel-Workshop der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland. Berlin 2017.
    • "Zwischenergebnisse der Provenienzforschung zur Sammlung Blechschmidt." Kolloquium der Abteilung Anatomie und Embryologie. Universität Göttingen 2017.
    • "Die Blechschmidt-Sammlung aus Perspektive der Wissenschaftsforschung." Anatomisches Kolloquium. Universität Göttingen 2017.
    • "Präparat, Modell, Wandbild. Produktion und Rezeption naturkundlicher Lehrmittel um 1900." Kolloquium für Historische Bildungsforschung. HU Berlin 2017.
    • "Vorstellungen zum Anfassen. Das Modell im zeitgemäßen Biologieunterricht." Workshop gemeinsam mit Karl Porges. 23. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts. Erfurt 2017.

    2016

    • "Neue Pfade. Erfahrungen mit einem Projektseminar zu interaktiven Stadtführungen". E-Learning trifft Hochschuldidaktik. Erfahrungen aus der Praxis. 4. E-Learning Tag. Universität Jena 2016.
    • "Dinglichkeit. Objekte in der disziplinenübergreifenden Hochschullehre" Humbold ade Bologna, oh je? Lehre Gestalten! Debatte zu Praxis und Bildungsverstännis von Studienreformprojekten. Workshop gemeinsam mit Babett Forster und Kerrin Klinger. Schloss Herrenhausen Hannover 2016.
    • "Schreiben, Zitieren, Plagiieren." Institut für Kern- und Teilchenphysik. TU Dresden 2016.
    • "Osterlohs Embryo. Ein Lehrmodell zwischen Forschung, Lehre und Ökonomie." Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e. V. Naumburg 2016.
    • "Was ist Wissenschaftsgeschichte?" Immanuel-Kant-Gymnasium, Teltow 2016.

    2015

    • "Objekthaftes Wissen. Sammlungen als Infrastruktur biologischer Lehre um 1900." Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT) und der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (GWG), Berlin 2015.
    • "Aneignung als Prozess und Instrument. Über den Umgang mit biologischen Lehrmitteln." Die 'nicht mehr neuen' Medien. Herausforderungen für Universitätssammlungen. Universität Jena 2015.
    • "Embryonale Pluripotenz. Ein Lehrmodell zwischen Forschung, Ökonomie und Unterrichtung." Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg 2015.

    2014

    • "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Was zeigen Lehrmittel zu Baum und Frucht?" Zeigen und Bildung. Das Bild als Medium der Unterrichtung seit der frühen Neuzeit. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin 2014.
    • "Rattern und Flackern: Bildung auf 16 mm." Lange Nacht der Museen Jena 2014.

    2013

    • "Verstehen durch Sehen? Die Bildsprache der Biologie." Abendvortrag zur Ausstellung "Biologieunterricht. Modelle, Präparate, Wandtafeln" im Naturkundemuseum Gera 2013.

    2012

    • "Die Sprache biologischer Bilder". Lange Nacht der Museen, Jena 2012.
    • "History of science in school biology textbooks: characteristics and consequences". 9th International Conference for the History of Science in Science Education (ICHSSE), Flensburg 2012. PosterExterner Link
    • "Biologische Lehrmittel - Eine Spurensuche". Objekte der Wissenschaft - Wissenschaft der Objekte. Forum für NachwuchswissenschaftlerInnen der Schweizerischen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (SGGMN), Winterthur 2012.

    2011

    • "Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte - sind sie mit naturwissenschaftlichem Unterricht vereinbar?". 17. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 2011.

    2009

    • "Narration im Biologielehrbuch - Aspekte marginal(isiert)er Historie". Evolution, Entwicklung, Fortschritt - Driburger Kreis, Hannover 2009.

    2008

    • "Zum Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Politik - Otto Schwarz und die Spezielle Botanik in Jena nach 1945". 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB), Jena 2008.

    2007

    • "Wissenschaftsgeschichte transferieren". Mobilität und Transfer - Driburger Kreis, Wuppertal 2007.
      Abstract: Markert, M. (2007): Wissenschaftsgeschichte transferieren!? Nachrichtenblatt der DGGMNT 57 (3), 208-209.
    • "Die Geschichte birgt viele Geschichten. Zur Darstellung naturwissenschaftlicher Forschungsprozesse in der Historiographie". Goofy History - Über unbeholfene Geschichte, Weimar 2007.
      Tagungsbericht: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1900Externer Link
    • "Was haben die Naturwissenschaften mit Kunst zu tun? Abbildungen und ihre Bedeutungen." Gemeinsam mit S. Rößler (Kunsthistorisches Seminar). Lange Nacht der Wissenschaften, Jena 2007.

    2006

    • "Das Experiment als didaktischer Zugang zur Wissenschaftsgeschichte". Das Experiment und seine Bedeutung in Medizin, Naturwissenschaft und Technik - Driburger Kreis, Braunschweig 2006. Abstact: Markert, M.; Reiß, C. & Kusch, E. (2006): Das Experiment als didaktischer Zugang zur Wissenschaftsgeschichte. Nachrichtenblatt der DGGMNT 56 (3), 231.
  • Lehrveranstaltungen

    WS 2019/2020

    • Seminar "Embryonen und Feten als Sammlungsobjekte. Die (wissenschafts)kulturellen Dimensionen von materiellen Artefakten ungeborener Menschen", Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen.
    • Seminar "Mensch von Anfang an? Embryonen und Feten als Thema ethischer Debatten", Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Göttingen.
    • Seminar "Medizinische Terminologie", Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Göttingen.

    SS 2019

    • Seminar "Embryonen und Feten als Sammlungsobjekte. Die (wissenschafts)kulturellen Dimensionen von materiellen Artefakten ungeborener Menschen", Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen.
    • Seminar "Das geht unter die Haut: Moulagen früher und heute", gemeinsam mit Johanna Lessing, Graduiertenkolleg Wissen/Aussstellen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Göttingen.

    WS 2018/2019

    • Seminar "Menschliche Überreste in der materiellen Kultur der Wissenschaften", Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen.

    SS 2018

    • Seminar "Mensch von Anfang an? Embryonen und Feten als ethische Herausforderung", Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Göttingen.

    SS 2017

    • Seminar "Im Herzen der Universität. Ein Ausstellungsprojekt zur Aula des Hauptgebäudes", gemeinsam mit Babett Forster, Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Universität Jena sowie Andreas Kästner und Sabine Zierold, Fakultät für Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar. 

    WS 2016/2017

    • Seminar "Neue Pfade. Ein Projekt zur interaktiven Vermittlung lokaler Wissenschaftskultur", Seminar für Volkskunde/Kulturgeschichte, Universität Jena.
    • Seminar "Wie stellt man (Frauen) aus?" gemeinsam mit Barbara Ähnlich, Andreas Christoph und André Karliczek, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Jena.

    SS 2016

    • Seminar "Neue Pfade. Ein Projekt zur interaktiven Vermittlung lokaler Wissenschaftskultur", Seminar für Volkskunde/Kulturgeschichte, Universität Jena.

    SS 2014

    • Seminar "Verstehen durch Sehen. Biologische Lehrmittel als Alltagskultur der Wissenschaft", Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte, Universität Jena.

    SS 2012

    • "Schulbiologisches Praktikum", Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Universität Jena.

    SS 2011

    • Seminar "Einführung in die Science Studies", gemeinsam mit Sabine Ernst, Institut für Soziologie, Universität Jena.
    • "Schulbiologisches Praktikum", Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Universität Jena.

    SS 2010

    • Seminar "Einführung in die Wissenschaftsforschung", gemeinsam mit Sabine Ernst, Institut für Soziologie, Universität Jena.
    • "Schulbiologisches Praktikum", Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Universität Jena.

    WS 2009/2010

    • Seminar "Schätze - Erben - Wissen. Die Sammlungen der Universität Jena", gemeinsam mit Tilde Bayer, Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte, Universität Jena.

    SS 2009

    • "Schulbiologisches Praktikum", Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Universität Jena.

    SS 2008

    • "Schulbiologisches Praktikum", Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Universität Jena.

    SS 2007 

    • "Schulbiologisches Praktikum", Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Universität Jena.
  • Begutachtete Abschlussarbeiten

    2017

    • Altrock, David: Heil- und Nutzpflanzen im Botanischen Garten Jena - Inhaltliche Konzeption für digitale Informationstafeln aus fachlicher, museumspädagogischer und mediendidaktischer Sicht.

    • Stock, Franziska: Naturkunde im Altenburger Land - das Mauritianum als außerschulischer Lernort.

    2016

    • Bergsträsser, Linnéa: Wissensvermittlung am Objekt. Präparate der Firma Dr. Schlüter & Dr. Mass in der Lehre.

    • Damm, Annika: Haustiere im Biologieunterricht - über den verantwortungsvollen Umgang mit Lebewesen.

    • Herold, Rebecca: Einsatz von Schulaquarien im Biologieunterricht der Klassenstufen 7-10 in Thüringen.

    • Kiesewetter, Anja: Das SOMSO-Museum in Sonneberg als außerschulischer Lernort.

    • Kniewasser, Patricia: Das ‚Bienenhaus‘ der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Ein historischer Werdegang ab 1883.

    • Krampe, Alexander: Raum für das Fremde. Ökologie-Konzepte in der medialen Darstellung von Neobiota.

    • Naumann, Julia: Eine 2. Chance auf Leben. Organspende und Transplantationsmedizin als notwendige Themen für den Biologieunterricht.

    • Pauli, Robert: Evolution 2.0? Implikationen gentechnischer Eingriffe für das Prinzip der biologischen Evolution.

    • Ragus, Tiffany: Das Naturkundemuseum Magdeburg als außerschulischer Lernort im Biologie-Unterricht.

    2015

    • Hinz, Juliane: "Leben am seidenen Faden" - Medizinethik im Biologieunterricht.

    • Jarkusch, Philipp: Wenn die Gesellschaft nach Leistung strebt - Doping und leistungssteigernde Substanzen im menschlichen Körper als interdisziplinäre Thematik im Biologie- und Sportunterricht.

    • Manusch, Marie: Sexualpädagogik im 20. Jahrhundert - Tendenzen und Strömungen.

    2014

    • Hendrich, Anika: Das Konzept der 'Hippotherapie': Neue Methoden der Gesundheitserziehung im 21. Jahrhundert.

    • Müller, Thomas: Inklusive Pädagogik im Biologieunterricht: Geschichte, Theorie, Praxis.

    • Schmidt, Marie-Luise: Bioethik im Thüringer Lehrplan - Eine Aufarbeitung des Themas Reproduktionsmedizin für den Biologieunterricht.

    2013

    • Berthold, Patrick: Vom Getreidekorn zur ökologischen Landwirtschaft - Zum bewussten Umgang der SchülerInnen mit Lebensmitteln.

    • Nachtwey, Susan: Zivilisationskrankheit Adipositas - Möglichkeiten im Biologieunterricht zur Prävention und Intervention.

    • Wachtel, Stephanie: Süßwasseraquaristik in der Schule? Eine empirische Studie für den Biologieunterricht.

    2011

    • Tunger, Christian: Die historische Rollkartensammlung der Zoologie. Ein geeignetes Unterrichtsmittel im 21. Jahrhundert?

    2010

    • Heerdegen, Claudia: Das deutsche Bienenmuseum in Weimar als außerschulischer Lernort: Von der Empirie zur Schulpraxis. (2010)

    • Hübner, Christin: "Nur was wir kennen, können wir schützen!": Umwelterzieherische Beiträge durch das "Haus am See" in Schlaitz für den Biologieunterricht. (2010)

    • Seise, Franziska: Die Flutmulde Oberroßla als außerschulischer Lernort. (2010)

    2009

    • Leonhardt, Theresa: Experimentierkästen der Biologie - Lernmaterial oder Spielzeug? (2009)
  • Kontakt

    michael.markert@uni-jena.de