
-
Lebenslauf
-
- 2000 - 2004 Studium der Biologie und Geographie, Universität Kassel
- 2004 - 2005 Wissenschaftliche Hilfskraft, Abt. Geographie, Universität Kassel
- 2005 - 2006 Referendariat am Königlichen Wilhelmsgymnasium, Kassel
- 2006 - 2008 Lehrbeauftragter für Humangeographie, Abt. Geographie, Universität Kassel
- 2007 - 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. U. Kutschera, Abt. Pflanzenphysiologie, Universität Kassel
- 2007 - 2009 Promotion an der Universität Kassel zum Dr. rer. nat., Titel der Arbeit: Untersuchungen zur Entwicklungsphysiologie und molekularen Phylogenetik ausgewählter Vertreter der Myxomyceten und zur Photosynthese fähiger Eugleniden (Organismenreich Protoctista), Gesamturteil: magna cum laude
- 2009 - 2010 PostDoc bei Prof. Dr. F. Schmidt, Abt. Mikrobiologie, Universität Kassel
- 2011 - 2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Biologie und ihre Didaktik, Universität Siegen
- 2013 - 2016 PostDoc bei Prof. Dr. M. Schnittler, Abt. Allgemeine und Spezielle Botanik, Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald
- 2016 - 2017 Gymnasiallehrer am Roswitha-Gymnasium, Bad Gandersheim
- 2017 - 2018 Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Gera, Gera
- 2018 - 2020 Leiter des Museums für Naturkunde und Botanischer Garten Gera, Gera
- 2020 - 2021 Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
- 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter und PostDoc bei apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld, AG Biologiedidaktik, FSU Jena
-
Mitgliedschaften
-
VBio Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.
FEMS Federation of European Microbiological Societies
IUMS International Union of Microbiological Societies
DGHM Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
-
Reviewer-Tätigkeit
-
- Planta
- Protoplasma
- Theory in Biosciences
-
Kontakt
-
thomas.hoppe@uni-jena.de
-
Abschlussarbeiten
-
Betreute Abschlußarbeiten
2019
Entwicklung und Evaluation einer Einheit zum Thema Ökologie am Ausstellungsraum "Kalksteinbruch Jena" im Naturkundemuseum Gera. Examensarbeit
"100 Jahre Ernst Haeckel: Meilensteine der Evolutionsforschung". Eine Ausstellung für die Sekundarstufe II im Naturkundemuseum Gera. Examensarbeit
2014
Plasticity of spore ornamentation characters in myxomycetes compared with molecular phylogenies based on partial SSU sequences. Bachelorarbeit
Zwei Wege Phylogenie bei Tubulifer ferroginosa. Bachelorarbeit
„Die Isolation und Identifikation von phytosymbiontischen Pseudomonaden aus Bodenproben der Siegerländer Hauberge.“ Bachelorarbeit
2013
Untersuchung der molekularen Diversität bei der Myxomycentengattung Meriderma durch ePCR von Bodenproben. Bachelorarbeit
Ein Vergleich der Schleimpilzflora in den Haubergen Siegens. Examensarbeit
2011
Untersuchungen zur Physiologie und Biofilmentwicklung ausgewählter pink pigmentierter methylotropher Bakterien (PPFM) wie Methylobacterium bullatum. Diplomarbeit
Begutachtet Abschlußarbeiten
2021
A rapid comparative assessment between elevation, among forest degradation types and among microhabitats using the traditional moist chamber technique. Masterarbeit
2014
What an Intron May Tell: An Analysis of two markers in Meriderma spp. (Stemonitiales). Diplomarbeit
2013
Untersuchung zum Raumnutzungsverhalten und zum Zeitbudget der Wisente in der „Wisent-Welt“ am Rothaarsteig. Examensarbeit
2012
Krebs – Ursachen der Entstehung und Wege der medizinischen Behandlung. Eine Darstellung, wie Erkenntnisse aus Studien an Modell- und Nichtmodell-Organismen unsere Sichtweise auf molekulare und zellbiologische Mechanismen verändern. Examensarbeit
Damenwahl beim Feuersalamander? Untersuchungen zur Partnerwahl mit Hilfe von Vaterschaftsuntersuchungen. Examensarbeit
2011
Biogene Auswirkungen von Nanopartikel auf Wasserflöhe. Examensarbeit
-
Lehrveranstaltungen
-
2006/07 - Stadtgeschichte – Geschichten einer Stadt (Seminar), Universität Kassel
2006/07 – 2008/09 - Grundpraktikum Pflanzenphysiologie (Praktikum), Universität Kassel
2006/07 – 2008/09 - Spezialpraktikum: Development and Locomotion of different myxamoebae, Universität Kassel
2006/07 – 2008/09 - Spezialpraktikum: Phylogenetische Untersuchungen an Vertretern der Ordnung Physarales (EF-1 alpha), Universität Kassel
2006/07 – 2008/09 - Spezialpraktikum: Feinstrukturelle Untersuchungen an Sporokarpien der Familie Diderma und Didymium, Universität Kassel
2007 – 2009 - Großpraktikum Pflanzenphysiologie, Universität Kassel
2007 - Klimadiskurse: „Vier Grad mehr – Was ist das schon?“ (Seminar), Universität Kassel
2007 - Betreuung der „Großen geographische Auslandsexkursion“, Universität Kassel
2007/08 - „Absolutraum – Realraum –Stadtraum“, (Seminar zur Raumwahrnehmung), Universität Kassel
2009/10 - Grundpraktikum Mikrobiologie, Universität Kassel
2009/10 - Einführung in die Mikrobiologie (Ringvorlesung), Universität Kassel
2009/10 - Spezialpraktikum: Plasmidkartierung mittels Restriktionsendonukleasen, Universität Kassel
2009/10 – 2010/11 - Einführung des Fachgebietes Mikrobiologie (Vorlesung), Universität Kassel
2009/10 – 2010/11 - Großpraktikum Mikrobiologie, Universität Kassel
2009/10 – 2010/11 - Laborpraktikum Mikrobiologie, Universität Kassel
2011 - Allgemeine Biologie II (Vorlesung), Universität Siegen
2011 - Experimente zur Allgemeinen Biologie, Universität Siegen
2011 - Praktikum zur Morphologie der Pflanzen, Universität Siegen
2011 - Paläobiologische Exkursion, Universität Siegen
2011 - Botanische Exkursionen, Universität Siegen
2011/12 - Allgemeine Biologie I (Vorlesung), Universität Siegen
2011/12 - Allgemeine Mikrobiologie (Vorlesung), Universität Siegen
2011/12 - Experimente zur Allgemeinen Biologie, Universität Siegen
2011/12 - Grundpraktikum Pflanzenphysiologie, Universität Siegen
2012 - Fachdidaktisches Begleitseminar zur Botanik und Zoologie, Universität Siegen
2012 - Mikrobiologisches Spezialpraktikum: Restriktionsendonuleasen, Universität Siegen
2012 - Seminar zum Mikrobiologischen Spezialpraktikum, Universität Siegen
2012 - Mikrobiologisches Grundpraktikum, Universität Siegen
2012 - Seminar zu Mikrobiologischen Themen, Universität Siegen
2012 - Allgemeine Biologie II (Ringvorlesung), Universität Siegen
2012 - Experimente zur Allgemeinen Biologie, Universität Siegen
2012 - Betreuung von Unterrichtspraktika, Universität Siegen
2012/13 - Allgemeine Biologie: Zellbiologie (Vorlesung), Universität Siegen
2012/13 - Allgemeine Mikrobiologie (Vorlesung), Universität Siegen
2012/13 - Seminar zur Bodenmikrobiologie, Universität Siegen
2012/13 - Physiologische Experimente zur Allgemeinen Biologie, Universität Siegen
2012/13 - Experimente zur Allgemeinen Biologie für BA-Studierende, Universität Siegen
2013 - Mikrobiologisches Spezialpraktikum, Universität Siegen
2013 - Seminar zum Mikrobiologischen Spezialpraktikum, Universität Siegen
2013 - Bodenmikrobiologisches Seminar, Universität Siegen
2013 - Organismisches Vertiefungspraktikum: Myxomyceten, Universität Siegen
2013 - Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten in der Mikrobiologie, Universität Siegen
2013/14 - Botanisches Großpraktikum, EMA Universität Greifswald
2013/14 - Laborpraktikum: Gentechnik, EMA Universität Greifswald
2014 - Botanische Bestimmungsübungen, EMA Universität Greifswald
2014 - Gewächshausführung/ Bot. Exkursionen, EMA Universität Greifswald
2014 - Vertiefungspraktikum Myxomyceten, EMA Universität Greifswald
2014/15 - Botanisches Großpraktikum, EMA Universität Greifswald
2015 - Botanische Bestimmungsübungen, EMA Universität Greifswald
2015/16 - Botanisches Großpraktikum, EMA Universität Greifswald
2020/21 - Fachdidaktik 4, FSU Jena
-
Buch und Buchbeiträge
-
- Hoppe T.: Untersuchungen zur Entwicklungsphysiologie und molekularen Phylogenetik ausgewählter Vertreter der Myxomyceten und zur Photosynthese fähiger Eugleniden (Organismenreich Protoctista). Kassel University Press, 2009, Kassel.
- Brüggemann S., Gregorius A., Marchovsky L., Siefer W. & Hoppe T.: Kassel - Mikroklimatische Skizzen. - IN: Gerhardt A. & Kirsch U. (Hrsg.): "Bitte nehmen Sie doch Platz!" - Auf Exkursion in Kassel und Umgebung II. Books on Demand GmbH, 2010, Norderstedt.
- Hoppe T. & Kutschera U.: Plasmodiale Schleimpilze: Die kommunikativen zellulären Räuber unserer Wälder. - IN: U. Kutschera (Hrsg.): Darwinia Nova - Verborgene Kunstformen der Natur. LIT-Verlag, 2011, Berlin, Münster, Wien, Zürich, London.
- Kutschera U. & Hoppe T.: Anton de Bary, das Reich der Myxomyceten und Biodiversitäts-Forschung. - IN: U. Kutschera (Hrsg.): Darwinia Nova - Verborgene Kunstformen der Natur. LIT-Verlag, 2011, Berlin, Münster, Wien, Zürich, London.
- Walker LM., Hoppe T. & Silliker ME.: Molecular techniques and current research approaches. - IN: Stephenson SL. & Rojas C. (Hrsg.): Myxomycetes - Biology, Systematics, Biogeography, and Ecology. Elsevier, 2017, London, San Diego, Cambridge Oxford.
- Porges K., Hoßfeld U. & Hoppe T. (Hrsg.): Arnold Dodel - Ernst Haeckel als Erzieher. Verlag Gebr. Frank, 2019, Gera.
- Walker LM., Hoppe T. & Silliker ME.: Molecular techniques and current research approaches. – IN: Stephenson SL. & Rojas C. (Hrsg.): Myxomycetes – Biology, Systematics, Biogeography, and Ecology. Second Edition, Elsevier, 2021, London, San Diego, Cambridge Oxford.Hoppe T., Grebe C., Vogel I. & Hoßfeld U. (2021):
- Forscherkarten für das Fach Mensch-Natur-Technik (MNT) - Themenschwerpunkt Wirbeltiere. Online-Druck GmbH & Co. KG, Krumbach.
- Porges K., Hoßfeld U. & Hoppe T. (Hrsg.): Arnold Dodel – Ernst Haeckel als Erzieher. 2. Auflage, THK-Verlag, 2021, Arnstadt.
-
Beiträge in Fachzeitschriften
-
- Hoppe T. (2004): Die Kleine Rote Waldameise. Arcaktuell 3: 40-41.
- Hoppe T. (2006): Eine Stadt am Computer erleben. Arcaktuell 1: 42-43.
- Müller H., Hoppe T. & Ferchen T. (2008): Didymium nigripes - Notiz über einen aquatischen Schleimpilz. Deutsche Aquaristische Zeitschrift 6: 80-81.
- Hoppe T. (2009): Kassel - Ein Ort besonderen Klimas. Arcaktuell 2: 48.
- Hoppe T. & Kutschera U. (2010): In the shadow of Darwin: Anton de Bary’s origin of myxomycetology and molecular phylogeny of the plasmodial slime molds. Theory Biosci. 129: 15-23.
- Hoppe T., Müller H. & Kutschera U. (2010): A new species of Physarum (Myxomycetes) from boreal pine forest in Thuringia (Germany). Mycotaxon 114: 7-14.
- Hoppe T., Peters K. & Schmidt F.J. (2011): Methylobacterium bullatum sp. nov., a new bacteria species isolated from Funaria hygrometrica. Syst. App. Microbiol. 34: 482-486.
- Wegner C., Fischer O. & Hoppe T. (2013): Mikrobiologie in der Schule - Schleimpilze erobern den Klassenraum. In einer praktischen Unterrichtseinheit untersuchen wir die Leistungen des prominentesten Vertreters der Schleimpilze. Praxis der Naturwissenschaften.62: 41-45.
- Hoppe T. (2013): Molecular diversity of myxomycetes near Siegen (Germany). Mycoscience 54:309-313.
- Hoppe T. & Kutschera U. (2014): Comparative chromosome numbers of myxomycetes: a systematic cytogenetic study of slime molds. Mycol. Research 13: 189-192.
- Hoppe T. & Schwippert W.W. (2014): Hydrophobicity of myxomycete spores: An undescribed aspect of spore ornamentation. Mycosphere 5:554-559.
- Hoppe T. (2014): Schleimpilze am Wegesrand - Die Myxomycetenfauna des Siegerlandes. Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt des Kreises Siegen-Wittgenstein 10:5-9.
- Hoppe T., Ammon L. & Moll J.K. (2014): Diversity and sporocarp development of lignicolous myxomycetes in young timber forests of western Germany. Austrian Journal of Mycology 23:131-141.
- Hoppe T. & Schnittler M. (2015): Characterization of myxomycetes in two different soils by TRFLP-analysis of 18S rRNA. Mycoshere 6: 216-227.
- Wegner C., Welz T. & Hoppe T. (2015): Leuchtbakterien auf Heringshaut - Eine Unterrichtsreihe zum Thema Biolumineszenz. Praxis der Naturwissenschaften. 64: 40-42.
- Hoppe T. & Kutschera U. (2015): Species-specific cell mobility of bacteria-feeding myxamoebae in plasmodial slime molds. Plant Signal. & Behav. 10: e1074268.
- Yun F., Klahr A., Janik P., Ronikier A., Hoppe T., Novozhilov YK. & Schnittler M. (2016): What an intron may tell: several sexual biospecies coexist in Meriderma spp. (Myxomycetes). Protist 167: 234-253.
- Borg Dahl M., Brejnrod AK., UnterseherM., Hoppe T., Feng Y., Novozhilov Y., Sørensen SJ., Schnittler M. (2017): Genetic barcoding of dark‐spored myxomycetes (Amoebozoa)-identification, evaluation and application of a sequence similarity threshold for species differentiation in NGS studies. Molecular Ecology Resources 10: DOI 10.1111/1755-0998.12725.
- Hoppe T. (2017) What is the best?: A four marker phylogenetic study of the dark-spored myxomycete Fuligo septica. Mycosphere 8: 1975-1983.
- Kutschera U. & Hoppe T. (2019): Plasmodial slime molds and the evolution of microbial husbandry. Theory Biosci., submitted.
- Porges K., Benecke M. & Hoppe T. (2021): Handeln oder Abwarten? Zum Ansteckungsrisiko von SARS-CoV-2. MNU-Journal 4:348.
- Hoppe T., Hoßfeld U. & Porges K. (2021): Was wir von Viren lernen? MNU-Journal 74 (6): 487-490.
- Hoppe T., Porges K. & Porges K. (2021): Trockenstress bei Pflanzen – Wassermangel im Unterricht messen. MINT-Zirkel 12: 6.
- Hoppe T., Hoßfeld U. & Porges K. (2021): Online Material Was wir von Viren lernen? MNU-Journal 74 (6).
- Hoppe T, Hoßfeld U, Porges K (2022) Impfen heute: Ausweg oder Privatsache? MNU-Journal 75 (4): 288-293. Artikel [pdf, 486 kb]
- Hoppe T, Hoßfeld U, Porges K (2022) Impfen damals: Mit der Behandlung kam die Skepsis! MNU-Journal 75 (4): 284-288. Artikel [pdf, 335 kb]
- Hoppe T, Hoßfeld U, Porges K (2022) Antibiotika macht Schule. BU praktisch 5(2):6. DOI: https://doi.org/10.11576/bupraktisch-4740 Artikel
- Hoppe T., Welz T., Porges K., Gerke A., Hoßfeld U. & Wegner C. (20XX): Pepsin als alternativer Unterrichtsgegenstand - Verdauung mit Pepsin. akzeptiert
- apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld
- PD Dr. Georgy S. Levit
- Dr. Michael Markert
- Dr. Jörg Pittelkow
- StR Dr. Karl Porges
- Dr. Ian G. Stewart
- Dr. Volker Vopel
- Dr. Stefan Wogawa
- Corina Link
- Stefan Lux
- Christian Molitor, M. Sc.
- Carla Porges, M. Sc.
- Martin Scheidemann
- Daniela Marx
- Dr. Susan Hanisch
- Dr. Dustin Eirdosh
- Dr. Karsten Gäbler
- Elisa Gachet