Volker Vopel

Dr. Volker Vopel

Praxissemester - Betreuung der Lehramtsanwärter*innen an der Schule
Volker Vopel
Foto: Volker Vopel
Lebenslauf
  • 09/1982 bis 07/1987 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Diplomlehrerstudium für die Fächer Biologie/ Körpererziehung
  • 08/1987 bis 07/1990 Forschungsstudium an der FSU Jena
  • 08/1990 bis 12/1991 Wissenschaftlicher Assistent im Institut für Didaktik der Biologie an der FSU Jena
  • 01/1992 bis 07/1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für  Didaktik der Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 08/1992 bis 12/1992 Wissenschaftlicher Assistent im Institut für Didaktik der Biologie an der FSU Jena
  • 01/1993 bis 07/2007 Lehrer am Staatlichen Gymnasium "Am Weißen Turm" Pößneck für die Fächerkombination Biologie und Körpererziehung
  • 8/2003 bis 7/2008 Fachberater Biologie im Staatlichen Schulamt Stadtroda
  • seit 8/2007 Lehrer am Staatlichen Gymnasium "Dr. Konrad Duden" Schleiz
  • 8/2007 bis 7/2012 Fachberater für Biologie im  Staatlichen Schulamt Jena/Stadtroda
  • 8/2008 bis 8/2012 Abordnung in die AG Biologiedidaktik (Praxissemester)
  • seit 8/2010 lehrbeauftragter Fachleiter Biologie für Gymnasien am Staatlichen Studienseminar Gera
  • 8/2012 bis 7/2013 Fachberater Biologie an Gymnasien im Schulamt Ostthüringen
  • 8/2013 bis 7/2016 Fachberater im Fach MNT für Gymnasien im Schulamt Ostthüringen
  • seit 8/2014 Abordnung in AG Biologiedidaktik der FSU, Betreuung des Praxissemesters im Jenaer Modell der Lehrerausbildung
Publikationen
  1. Vopel, V.: Der Brutvogelbestand auf dem Nordfriedhof Halle. In: APUS - Beiträge zu einer Avifauna der Bezirke Halle und Magdeburg. 6 (1987), S. 257.
  2. Köhler, G; Vopel, V. und R. Ballmann: Untersuchungen zum Einfluss der Verbuschung auf die Vegetations- und Faunenstruktur von Muschelkalksteilhängen - ein Beitrag zur Sukzessionsforschung. In: Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung. 29 (1989),  S. 129-142.
  3. Vopel, V.: Ein Funktionsmodell zur Verdeutlichung der Turgorbewegungen an den Spaltöffnungen. In: Biologie in der Schule. 38 (1989), S. 420-422.
  4. Vopel, V.: Der Brutvogelbestand auf dem Nordfriedhof Halle 1990 - ein Vergleich zu 1980. In: Ornithologische Mitteilungen. 43 (1991), S. 140-141.
  5. Vopel, V.: Einführung in den Umgang mit einem Bestimmungsschlüssel "Wasservögel". In: Biologie in der Schule. 40 (1991), S. 417 - 419.
  6. Vopel, V.: "Aquarium mit lebendgebärenden Zahnkarpfen" - ein Arbeitsblatt für differenzierte Unterrichtsgestaltung. In: Biologie in der Schule. 4 (1992), S. 96-98.
  7. Killermann, W. und V. Vopel: Ziele und Methoden biologischer Unterrichtsgänge - Freilandarbeit in einem Kalktrockenrasen. In: Biologie in der Schule. 42 (1993), S. 84-91.
  8. Vopel, V.: Ornithologische Beobachtungen auf einem innerstädtischen Friedhof. In: Biologie in der Schule. 42 (1993), S. 210-216.
  9. Göbel, E. und E. Göbel; V. Vopel (Hrsg.): MNT plus Gymnasium Thüringen Klasse 5/6, Cornelsen/ Volk und Wissen, Berlin: 2010.
  10. Göbel, E. und E. Göbel; V. Vopel (Hrsg): MNT Regelschule Thüringen Klassen 5/6, Cornelsen/ Volk und Wissen, Berlin: 2010.
  11. Göbel, E. und V. Vopel (Hrsg.): Biologie plus Klasse 7/8 Gymnasium Thüringen, Cornelsen/ Volk und Wissen, Berlin: 2011.
  12. Göbel, E. und V. Vopel (Hrsg.): Biologie 7/8 Regelschule Thüringen, Cornelsen/ Volk und Wissen, Berlin: 2011.
  13. Göbel, E. und V. Vopel (Hrsg.): Biologie plus 9/10 Gymnasium Thüringen, Cornelsen/ Volk und Wissen, Berlin: 2012.
  14. Göbel, E. und V. Vopel (Hrsg.): Biologie Regelschule Thüringen 9/10, Cornelsen/ Volk und Wissen, Berlin: 2012.
  15. Göbel, E. und A. Grimmer; V. Vopel u. a.: Biosphäre 5/6 Sachsen-Anhalt, Cornelsen, Berlin: 2017.
  16. Göbel, E. und A. Grimmer; V. Vopel u. a.: Biosphäre 7/8 Sachsen-Anhalt, Cornelsen, Berlin: 2017.
  17. Göbel, E. und A. Grimmer; V. Vopel u. a.: Biosphäre 9/10 Sachsen-Anhalt, Cornelsen, Berlin: 2018.

Ferner bestimmte Folgematerialien zu den Lehrbüchern, wie z. B. dazugehörige Arbeitshefte, Handreichungen, digitale Medien sowie fachwissenschaftliche Beiträge zur Avifauna des Drebaer-Plothener Teichgebietes.

Aufgabenbereich und Kontakt

Praxissemester - Betreuung der Lehramtsanwärter*innen an der Schule

Volker.Vopel@gmx.de