2017-
Entstehung und Nutzung der Humanembryologischen Dokumentationssammlung Blechschmidt am Zentrum Anatomie der Georg-August-Universität Göttingen
Zeitungsartikel zu Zwischenergebnissen, Interview zu Zwischenergebnissen
2016-17
Studie zur Materialität von Farbe für die Abschlusspublikation des BMBF-Verbundprojektes "Farbe als Akteur und Speicher (FARBAKS)"
2015-
Dokumentarfilm "Menschen, Tiere, Irritationen (AT)" über den Wissenschaftsalltag im Phyletischen Museum im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Vermittlung, gemeinsam mit Larissa Förster (Ethnologin, Köln) und Wolfram Höhne (Filmemacher, Weimar).
2014-15
Vorstudie "Verstehen durch Sehen. Produktion und Rezeption biologischer Lehrmittel im frühen 20. Jahrhundert" von 09/2014 bis 10/2015, finanziert aus dem Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern 2014 der FSU Jena.
2012-
Post-Doc-Projekt zur Geschichte biologischer Lehrmittel zwischen Wissenschaft, Kunst und Handwerk
2011-2012
Museale Erfassung der historischen Lehrtafeln und -modelle der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik mit Unterstützung einer Hilfskraft (ca. 900 Objekte)
2007-2012
Promotionsprojekt zur Rolle der Wissenschaftsgeschichte in der naturwissenschaftlichen Bildung
2017
Seminar "Im Herzen der Universität. Ein Ausstellungsprojekt zur Aula des Hauptgebäudes" zur Umsetzung einer Ausstellung über die Baugeschichte der Aula, gemeinsam mit Babett Forster in Zusammenarbeit mit Prof. Andreas Kästner (Bauhaus-Universität Weimar). Nähere Informationen auf dem Veranstaltungsplakat des Weimarer Projektteils.
2016-2017
Seminar "Wie stellt man (Frauen) aus?" zur Umsetzung einer Ausstellung über Frauen in der Thüringer Wissenschaftslandschaft, gemeinsam mit Barbara Ähnlich, Andreas Christoph und André Karliczek
Entwicklung nichtlinearer Stadtrundgänge im Rahmen des Seminars "Neue Pfade. Ein Projekt zur interaktiven Vermittlung lokaler Wissenschaftskultur"
2015-2016
Entwicklung des Kartenspielprototyps "Academic Battlefield" zu akademischen Berufsbiographien gemeinsam mit vier Studentinnnen im Rahmen des Seminars "Ethnographie trifft Ludologie. Auf spielerischen Wegen zu Wissen" unter Leitung von Anne Dippel im Somersemester 2015.
2014
Erstellung des Sammelbandes "Naturdinge. Lehre am Objekt in Botanik und Zoologie" im Seminar "Verstehen durch Sehen. Biologische Lehrmittel als Alltagskultur der Wissenschaft" im Sommersemester 2014.
2017
"mind the gap. Karriere statt Barriere". Wanderausstellung, 11.04.-23.04.2017, Universität Jena, Foyer des Campus.
Artikel zur Ausstellung
Pressemitteilung zur Ausstellung
2015
"hide & seek: aufbewahren, schützen, ordnen, verstauen, verstecken in den Sammlungen". 12.05.-12.06.2015. Universität Jena, Ausstellungskabinett.
Artikel zur Ausstellung
Panorama der Ausstellung
2013
"Biologieunterricht. Modelle, Präparate, Wandtafeln". 14.03.-15.09.2013. Naturkundemuseum Gera.
Pressemitteilung zur Ausstellung
Artikel zur Ausstellung
2012
"Tierische Bilder. Wandtafeln und Modelle mit Geschichte. Zeitgenössische Aquarelle". 30.03.-10.06.2012. Stadtspeicher Jena.
http://idw-online.de/de/news468737
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2009
2008
2007
2006
WS 2019/2020
SS 2019
WS 2018/2019
SS 2018
SS 2017
WS 2016/2017
SS 2016
SS 2014
SS 2012
SS 2011
SS 2010
WS 2009/2010
SS 2009
SS 2008
SS 2007
2017
2016
2015
2014
2013
2011
2010
2009
michael.markert@uni-jena.de