
-
Porges, Karl, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter AG Biologiedidaktik
Stoy´sches Haus/Institutsgebäude/Bienenhaus, Raum 104
Am Steiger 3
07743 JenaSprechzeiten:
Mittwoch: 10 Uhr - 12 Uhr
-
Lehrveranstaltungen, Evaluationsberichte
SoSe
- Fachdidaktik 2: Exkursionen in den Thüringer Zoopark ErfurtExterner Link
- Arbeitsmaterialien: Zoorallypdf, 273 kb
- Fachdidaktik 4: Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie
WiSe
- Fachdidaktik 1: Grundlagen des Biologieunterrichts (Einführung in die Fachdidaktik)
- Fachdidaktik 4: Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie
Fachdidaktik 4 - Präsentationen
- Fachdidaktik 2: Exkursionen in den Thüringer Zoopark ErfurtExterner Link
-
betreute Abschlussarbeiten
WiSe 2025/26
- Kühnel, Jennifer: Die Saalfelder Feengrotten als außerschulischer Lernort.
SoSe 2025
- Niederlücke, Erik: NN
WiSe 2024/25
- Müller, Lara: Die Kluft zwischen Wissenschaft und Schülervorstellungen: Erarbeitung einer Biologiestunde zum Begriff 'Rasse'.
- Freundorfer, Alessa: Hormone im Gleichgewicht – Eine Unterrichtseinheit über den Einfluss der Ernährung auf das menschliche Hormonsystem.
- Albrandt, Daniel: NN
SoSe 2024
- Biela, Alexandra: Soziale Medien und die Gesundheit von Kindern und
Jugendlichen. Ein didaktischer Beitrag zur Gesundheitsbildung im
Biologieunterricht. - Trautmann, Annelie: Präkonzepte der Ernährung. Ein Beitrag zur Gesundheitsbildung im Biologieunterricht.
- Zboron, Bianca: Retten am und im Wasser. Ein Beitrag zur Gesundheitskompetenz im Biologieunterricht.
- Brouwers, Helene: Weibliche Identifiktionsfiguren im Biologieunterricht. Ein Podcastprojekt für Schülerinnen.
- Maume, Elisabeth: Zur Darstellung von Verhütungsmitteln in Schullehrbüchern.
WiSe 2023/24
- Leffler, Marylou: Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht.
- Oelschlegel, Janet: Von der Theorie zur Praxis. Bewegte Schule im Biologieunterricht.
- Brunthaler, Annemarie: Zero-Waste im Alltag. Ein Beitrag zur Umweltbildung im Biologieunterricht.
- Rommel, Lea: Entomologische Präparation. Eine traditionelle biologische Arbeitstechnik und ihre Anwendung im Biologieunterricht.
- Hansmann, Josefine: Heterogenität im MNT-Unterricht gerecht werden - Eine
Differenzierungsmatrix zum Thema Lebensräume. - Schulz, Theresa: Sexualkunde im Biologieunterricht der DDR. Inhalte, Methoden und Unterrichtsmittel.
- Dittmar, Nick: Das Konzept "menschliche Rassen" widerlegen. Ein Lernarrangement für den Biologieunterricht.
- Kirlak, Erdi: NS-Eugenikverbrechen und ihre Folgen. Ein Beitrag zur politischen Bildung im Biologieunterricht.
SoSe 2023
- Beyer, Marie-Christin: Beyond the Binary. Geschlechtliche Vielfalt und trans*Identitäten als Thema für den Sexualkundeunterricht.
- Opitz, Klara: "Über Rassismus sprechen". Die Gedenkstätte Buchenwald als außerschulischer Lernort.
- Schönfelder, Friederike: Zur Arbeit mit Originalquellen im bilingualen Biologieunterricht am Beispiel von Charles Darwins On the Origin of Species (1859).
- Handke, Maria: Im Umgang mit (Leistungs-)Heterogenität. Differenzierungsmatrix am Beispiel der Stoffeinheit „Das Atmungssystem“.
- Seiler, Tristan: Das Waidwerk: Ein Lernarrangement für den Biologieunterricht.
- Flegel, Marie-Jeanne: Einsatz von Schulbegleithunden im MNT- und Biologieunterricht.
WiSe 2022/23
- Schneidenbach, Maria: Ist das Herbarium noch zeitgemäß? Zur Vermittlung von Artenkenntnis im Biologieunterricht.
- Wack, Regina: Plastik im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Ein Beitrag zur Gesundheitsbildung im Biologieunterricht.
- Reinig, Leana: Shinrin Yoku (Waldbaden). Eine fernöstliche Methode zur Gesundheitserziehung.
- Kleppek, Lea: Die Bedeutung der Blutspende. Ein Beitrag zu den Einzatzmöglichkeiten von Lehrvideos im Biologieunterricht.
- Post, Christin: Energy Drinks, ihre Wirkung auf den Körper und gesunde Alternativen. Ein Beitrag zur Gesundheitssbildung im (Biologie-)Unterricht.
- Grabner, Annemarie: Der Begriff des biologischen Geschlechtes in der aktuellen Genderdebatte - eine Aufarbeitung für den Biologieunterricht.
SoSe 2022
- Schmidt, Franziska: Inklusiver Biologieunterricht am Beispiel der Stoffeinheit Herz-Kreislaufsystem.
- Engelhardt, Anne: Sexualpraktiken. Ein Thema für den Biologieunterricht?
- Köllner, Laura S.: Enttabuisierung des weiblichen Körpers. Sexualethik im Biologieunterricht.
- List, Johanna: Nachhaltigkeitsstrategien im Biologieunterricht. Ein Unterrichtsentwurf zur der Agenda 2030.
- Vogel, Chelsea: Eine Zeitreise: (Anti-)Rassismus im Biologieunterricht behandeln!
- Jeuk, Rebecca: Schritt für Schritt durch das Bienenjahr mit dem Konzept der Fünf-Minuten-Biologie. Ein Leitfaden für den Unterricht.
- Jordan, Lyn: Gedenkweg Buchenwaldbahn. Mahnort, Lernort und Naturschutzgebiet.
WiSe 2021/22
- Persky, Laura: Zooethik im "Besten Zoo Europas". Der Zoologische Garten Rostock als außerschulischer Lernort.
- Bauckmann, Julia: Stierkampf in Spanien. Zur Vermittlung von Tierethik im Biologieunterricht.
SoSe 2021
- Gachet, Elisa: Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht. Schüler*innen forschen zum Thema Bionik.
- Enders, Paula: "Wir entdecken das Wetter". Ein Projekt für den MNT-Unterricht.
WiSe 2020/21
- Ficker, Ferenc: Digitale Evolutionsbiologie? Neue Medien im Biologieunterricht.
SoSe 2020
- Schollmeyer, Sandra: Der Alte Botanische Garten in Göttingen als außerschulischer Lernort.
- Lappert, Sandra: Der Tierpark Chemnitz als außerschulischer Lernort.
WiSe 2019/20
- Löser, Mercedes: Der Zoo Dresden als außerschulischer Lernort - Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Tiere.
- Bergens, Felix: Quo vadis Erziehung? Aktuelle Debatten in der Biologiedidaktik.
WiSe 2018/19
- Riemer, Fabian: "Von der Bienenwabe zum Honig". Ein Projekttag für den Biologieunterricht.
- Dix, Samira: Auf den Spuren unserer Lebensmittel in der Landwirtschaft. Ein Lernzirkel für den Mensch-Natur-Technik Unterricht.
- Gottschalk, Anja: "100 Jahre Ernst Haeckel: Meilensteine der Evolutionsforschung". Eine Ausstellung für die Sekundarstufe II im Naturkundemuseum Gera.
SoSe 2018
- Hesse, Max: Fische in verschiedenen Repräsentationsformen als Anschauungsobjekte im Biologieunterricht.
- Scheidemann, Martin: Zwischen Sandstein und Sauropsida. Der Bromacker Tambach als außerschulischer Lernort - ein paläontologischer Exkurs.
- Hübschmann, Stephanie: Zur Vielfalt sexueller Identitäten - ein aktueller Beitrag zur Unterrichtseinheit Gesundheitserziehung im Biologieunterricht.
-
Ausbildung & Erfahrungen
Ausbildung
- 2019, eTEACH - digitale Hochschullehre, Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar
- 2019, Bionik-KursleiterExterner Link, Dr. Heinrich Netheler Stiftung Hamburg
- 2017, Qualifizierung zum Fachleiter, ThILLM Bad Berka
- 2017, Führungskräftequalifizierung, ThILLM Bad Berka
- 2015, Promotion zum Dr. rer. nat., FSU Jena
- 2008, 2. Staatsprüfung, Studienseminar Erfurt
- 2004, 1. Staatsprüfung Lehramt an Gymnasien (Biologie, Sport), FSU Jena
Erfahrungen
- 2022 - 2024 Projektleitung „Biografien Betroffener der NS-'Euthanasie' in Graphic Novel, Bildungsmedien und (Schul-)Theater“, Drittmittel des Bundesministeriums für Finanzen (BMF), verwaltet durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
- seit 2019 Referent für Lehrerkräftebildung am ThILLM, Bad Berka
- seit 2018 wiss. Mitarbeiter, AG Biologiedidaktik der FSU Jena
- 2017 bis 2018 Fachleiter für Pädagogik, staatliches Studienseminar für Gymnasien Erfurt
- 2016 bis 2019 Fachberater für Mensch-Natur-Technik (GY/TGS/RS/FÖZ) am ThILLM, Bad Berka
- 2015 bis 2018 Gastwissenschaftler, AG Biologiedidaktik der FSU Jena
- 2008 bis 2015 externer Promotionsstudent, AG Biologiedidaktik der FSU Jena
- 2011 bis 2019 Lehrer (Biologie, MNT, Sport), Kooperative Gesamtschule "Am Schwemmbach" Erfurt
- 2008 bis 2011 Lehrer (Biologie, MNT, Sport), Ev. Gymnasium und Ev. Oberschule Doberlug-Kirchhain
- 2006 bis 2008 Vorbereitungsdienst, Friedrich-Schiller Gymnasium Weimar und Studienseminar Erfurt
- 2006 Praktikum an der AG Molekulare und zelluläre Biophysik am Institut für Molekulare Zellbiologie am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Thema: "Beeinflussung der spannungsgesteuerten Natriumkanäle NaV1.4, NaV1.5 und NaV1.6 durch Transmembransegment-gekoppelte µO-Conotoxine"
- 2005 bis 2006 Angestellter bei der Entwicklungsgesellschaft mbH für Arbeit und Umwelt in Gera
-
Forschungsschwerpunkte & Netzfunde
Forschungsschwerpunkte
- Allgemeine und Spezielle Biologiedidaktik
- Geschichte des (Biologie)Unterrichtes zwischen Fachlichkeit und Ideologisierung (Rassismus/ Euthanasie, Kreationismus, Lyssenkoismus u. a.)
- Zukunftsperspektiven der Schulbildung mit Blick auf den Fachunterricht Biologie (Inklusion, Medien/Digitalität, Gesundheitsbildung)
- Schulbuch- und Bildungsmedienforschung im Fach Biologie
Netzfunde
- Web of Science ResearcherID is DVS-4903-2022
- Orcid ID: Karl Porges (0000-0002-5645-6512) - ORCIDExterner Link
- Research Gate: Karl Porges (researchgate.net)Externer Link
- Google scholar: Dr. Karl Porges - Google ScholarExterner Link
- ScopusAuthor ID: 57206844975Externer Link
- Karl Porges | Clio-onlineExterner Link
- Ihr Suchergebnis in pedocs - Dokumentenserver - pedocsExterner Link
- DNB, Katalog der Deutschen NationalbibliothekExterner Link
-
Gutachtertätigkeiten & Gremien
Gutachtertätigkeiten
- Gutachter FDdB Jahrestagung 2023
- Gutachter für das open access magazin Progress in Science Education (PriSEExterner Link)
- Herausgeber der Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB)
- Juror beim Regionalwettbewerb 'jugend forscht' und 'schüler experimentieren' Mittelthüringen, Weimar
- Begutachtung der Prüfungsaufgaben für das Abitur im Fach Biologie in Thüringen
- Arbeitsgruppe Chemkids Thüringen
Gremien
- beratendes Mitglied im Projekt "Erinnerungsmedien" der Bauhaus Universität Weimar
- Mitglied der Planungsgruppe 'Expertentagung Lehrkräftebildung'
- AG Organisationsentwicklung, GEW Thüringen
- Mitglied im Prüfungsausschuss LA Biologie der Fakultät für Biowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Mitglied im Institutsrat des Institutes für Zoologie und Evolutionsforschung an der Biowissenschaftllichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Aufgabenbereiche & Aktionen
Aufgabenbereiche
- Projektleitung „Biografien Betroffener der NS-'Euthanasie' in Graphic Novel, Bildungsmedien und (Schul-)Theater“, Drittmittel des Bundesministeriums für Finanzen (BMF), verwaltet durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
- Lehre (Seminare Fachdidaktik Biologie: FD1, FD4, Exkursionen: FD2)
- Begutachtung von Abschlussarbeiten (1. Staatsprüfung)
- Durchführung von Abschlussprüfungen (1. Staatsprüfung)
- Homepage der Arbeitsgruppe
- Sicherheitsbeauftragter
- Referent für Lehrkräftebildung (ThILLM)
Fachtagungen
- Beredtes Schweigen - NS-Eugenikverbrechen und ihre Folgen. Universität Jena, 30. November 2024.
- 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) "Tendenzen und Trends in der Geschichte der Biowissenschaften", Universität Jena 15.06.2024
- 22. Expert*innentagung Lehrkräftebildung, Kiel, 2024.
- 20. Expertentagung Lehrkräftebildung, Marburg, 2022.
- Den Begriff "Rasse" überwinden. Die "Jenaer Erklärung" im (Hoch-)Schulunterricht. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Hybrid-Veranstaltung, 23. September 2021.
- 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) "Biologie im Zeitalter der Digitalen (R)Evolution", Online-Veranstaltung, 19. Juni 2021.
- Dialog Schule 2030 - Werkstatt 1 - AG 3, Erfurt, 2020.
- 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) "Gründungsgeschichten naturkundlicher Museen", Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn, 2019.
- 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) "Biologie und Bildung", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018.
Ausstellungen
- Ernst Haeckel in der DDR, Universität Jena, UHG (Ausstellungskabinett), 05.06.2024 bis 05.07.2024.
Sonstige Aktionen
- 19. Oktober 2018, Baumpatenschaft und gemeinsamen Baumpflanzaktion mit der Stiftung für Technolgie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) im Schwanseer Forst (Großrudestedt), Initiative Klimawald (www.klimawald.deExterner Link)
-
Auszeichnungen & Mitgliedschaften
Auszeichnungen
- 20. Oktober 2024, Arnstädter Literaturpreis 2022 in der Kategorie "Wissenschaft"
- 1. Juli 2024, Ilse-Jahn-Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB)
- 23. Mai 2024, 10. Thüringer Demokratiepreis in der Kategorie Annerkennungspreis
- 5. November 2022, Arnstädter Literaturpreis 2022 in der Kategorie "Wissenschaft"
- Nominiert für den Lehrpreis 2020 der Friedrich-Schiller-Universität Jenapdf, 213 kb
- 25. September 2018, Auszeichnung für hervorragendes persönliches Engagement im Rahmen des Wettbewerbes "Jugend forscht" durch den Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport und die Stiftung für Technolgie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) in der Congresshalle Weimar (Link zum Artikel)Externer Link
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTBExterner Link), stellvertretender Vorsitzender (2017-2024), Vorsitzender (seit 2024)
- Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin Deutschland (VBIO), stellvertretender Vorsitzender im Landesverband Thüringen (seit 2019)
- Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Mitglied in der AG „Digitalität und Biologiedidaktik“
- Internationale Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e. V. (IGSBiExterner Link)
- Gesellschaft für Universitätssammlungen e. V.
- Fördermitglied des Naturkundemuseums Erfurt
-
Monografien, Abschlussarbeiten
- Porges K, Hoßfeld U (2023) Ernst Haeckel in der DDR. Arnstadt: THK.
- BestellmöglichkeitExterner Link
- Rezensionen:
- Simunek M V (2025) Review. Karl Porges - Uwe Hoßfeld: Ernst Haeckel in the GDR. Arnstadt: THK-Verlag 2023. Folia Mendeliana 60 (1-2): 65-66.
- Werneburg I (2024) Ein Leitbild für den deutschen Staat. Biologie in unserer Zeit 54 (2): 190-191.Externer Link
- Panteos A (2023) Karl Porges, Uwe Hoßfeld: Ernst Haeckel in der DDR. Philosophischer Literaturanzeiger 76 (4): 402-405.Externer Link
- Köhler G (2023) Haeckel-Rezeption in der DDR. Vernate 42: 236-240.Externer Link
- Porges K, Hoßfeld U (2023) Die "Jenaer Erklärung gegen Rassismus" und ihre Anwendung im Unterricht. Erfurt: TMBJS. downloadExterner Link
- Porges K (2018) Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR (Annals of the History and Philosophy of Biology, Vol. 18). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. DOI: 10.17875/gup2018-1056Externer Link
- Verlagsseite, BestellmöglichkeitExterner Link
- Rezensionen:
- Schütze S (2020) Rezension zu: Porges, Karl: Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR Göttingen 2018. ISBN 978-3-86395-333-1Externer Link, In: H-Soz-Kult, 14.12.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27619>Externer Link.
- Högermann C (2018) Evolution in der DDR. In: Biologie unserer Zeit, Volume 48, Issue 6, VI.Externer Link
- Knoblich L, Levit GS (2019) “Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ / DDR”. In: Studies in the History of Biology (Russian Academy of Sciences), Volume 11. No. 1, p. 85-87.Externer Link
- Porges K (2015) Die Geschichte des Biologieunterrichtes in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989 am Beispiel der Evolutionsbiologie eine Dokumentenanalyse. Jena: Dissertation.
- Porges K (2008) Capoeira é Tudo - Aneignen von Grundtechniken der Capoeira im projektorientierten Unterricht der Fächer Sport, Geschichte und Musik in Klasse 7. Erfurt: Wissenschaftliche Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt.
- Porges K (2006) Examination of voltage gated sodium channel Nav1.4, Nav1.5 and Nav1.6 with regard to different mutations and their sensitivity to associate μο-conotoxin MrVIa. Jena: Praktikumsbericht.
- Porges K (2000) Kritische Untersuchung zur Präferenz einer der mütterlichen Körperseiten beim Tragen des Säuglings. Jena: Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt Biologie.
- Porges K, Hoßfeld U (2023) Ernst Haeckel in der DDR. Arnstadt: THK.
-
Herausgeberschaften
- Porges K (Hrsg.) (2025, in prozess) NS-Eugenik-Verbrechen und ihre Folgen. Historische Analysen und pädagogische Impulse. Weinheim: Beltz Juventa.
- Porges K, Menzel B, Bachmann S (Hg.) (2024) Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftefortbildung. Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Porges K, Pittelkow J, Hoßfeld U (Hg.) (2024) Biologie im Zeitalter der Digitalen (R)Evolution (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 25). Arnstadt: THK.
- Porges (Hg.) (2023) Den Begriff "Rasse" überwinden. Die Jenaer Erklärung in in der (Hoch-)Schulbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Open Access, Verlagsseite, BestellmöglichkeitExterner Link
- Olk M (2025) Antisemitismus in Schule und Unterricht. Pädagogik, Ausgabe 3, S. 53-56.
- Streitberger J (2024) Für mehr rassismuskritische Bildung. Biol. Unserer Zeit 1 (54): 87.
- Liepert H (2024) BuchBesprechung. Porges, Karl (Hrsg.): Den Begriff „Rasse“ überwinden. Die „Jenaer Erklärung“ in der (Hoch-)Schulbildung, Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2023. Pädagogische Rundschau 2024, 78. Jahrgang, S. 371-375. DOI https://doi.org/10.3726/PR032024.0027Externer Link
- Porges K, Schmidt-Loske K (Hg.) (2022) Geschichte naturkundlicher Museen (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 24). Arnstadt: THK.
- Porges K, Hoppe T, Hoffmann C, Scheidemann M, Hoßfeld U (2021) Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. 3. überarbeitete Auflage. Jena: AG Biologiedidaktik.
- Porges K, Hoßfeld U, Hoppe T (Hg.) (2021) Arnold Dodel. Ernst Haeckel als Erzieher. Nachdruck mit Anmerkungen. 2. erweiterte Ausgabe. Arnstadt: THK.
- Porges K, Wogawa S, Hoßfeld U, Morkramer M (Hg.) (2021) Biologie und Bildung (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 23). Arnstadt: THK.
- Porges K, Hoffmann C, Scheidemann M, Hoßfeld U (Hg.) (2020) Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Jena: AG Biologiedidaktik.
- Porges K, Lux S (Hg.) (2020) Geschichte der Biogeographie (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 22). Arnstadt: THK.
- Hoßfeld U, Hoffmann C, Watts E, Knoblich L, Scheidemann M, Lotze F, Porges K (Hg.) (2019) Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. Jena: AG Biologiedidaktik.
- Porges K, Hoßfeld U, Hoppe T (Hg.) (2019): Arnold Dodel. Ernst Haeckel als Erzieher. Nachdruck mit Anmerkungen. Gera: Museum für Naturkunde. Cover (PDF)Externer Link, Flyer des Museums für Naturkunde
- Pressemitteilungen:
- FSU Jena (Artikel online vom 15.01.2019): Ernst Haeckel als Erzieher. Biologiedidaktiker der Uni Jena geben Reprint der Dodel-Schrift mit heraus.Externer Link
- OTZ, Lokales Jena (16.01.2019): Der "deutsche Darwin aus der Saalestadt.Externer Link
- TLZ (16.01.2019): Der "deutsche Darwin" aus Jena.Externer Link
- Rezensionen
- Rehfeld K (2019) Arnold Dodel: Ernst Haeckel als Erzieher. In: Naturwissenschaftliche Rundschau, 72. Jg., Heft 6, S. 322-323.Externer Link
- Wogawa S (2019) Ernst Haeckel als Erzieher. In: Biospektrum 2, S. 235Externer Link.
- Högermann C (2019) Haeckel als Brückenbauer. In: Biologie in unserer Zeit, 49 Jg., Heft 4, S.293-294.Externer Link
- Pressemitteilungen:
-
Buch-Beiträge
- Porges K (2024): „Rasse-Konzepte“ in deutschen Biologielehrbüchern im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse. In: Wähler J, Lorenz M, Reh S, Scholz J (Hg.): Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 262-280.
- Porges K, Menzel B, Bachmann S (2024): DemokratieKulturBildung. Diskussionsräume als Beitrag zur Stärkung von Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung. In Ders. (Hg.) Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftefortbildung. Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-14.
- Porges K, Molitor C, Hoßfeld U (2024) Die „Jenaer Erklärung“ als Impuls für eine rassismuskritische Bildungsarbeit. In Porges K, Menzel B, Bachmann S (Hg.) Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftefortbildung. Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 78-93.
- Porges K, Pittelkow J, Hoßfeld U (2024) Biologie im Zeitalter der digitalen (R)Evolution. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 25, S. 9-14.
- Müller Y, Porges K (2024) "Bewegung rund um die Uhr". Gesundheitsbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 25, S. 105-138.
- Hoßfeld U, Körner M, Porges K (2024) Reaktionen auf die „Jenaer Erklärung“ in den sozialen Netzwerken, Massenmedien und im realen Raum. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 25, S. 177-204.
- Porges K, Seifert K (2024) “Rules for a Healthy Diet”. (Dis-)Continuities in German Biology Textbooks against the Background of the Challenge of Obesity. In Eva Matthes, Christine Ott, Sylvia Schütze, Dieter Wrobel (Hrsg./Eds.) Kontinuität und Wandel von Wissen in Bildungsmedien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 232-244.
- Porges K, Köllner LS, Grabner A, Gachet E, Hoßfeld U (2024) Sexualkundeunterricht im Wandel: Das Schulbuch Biologie als „Kind seiner Zeit“. In Eva Matthes, Christine Ott, Sylvia Schütze, Dieter Wrobel (Hrsg./Eds.) Kontinuität und Wandel von Wissen in Bildungsmedien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 217-231.
- Porges K, Hejnol A, Vogel C, Porges C, Opitz K, Hoßfeld U (2023) Biologiegeschichte trifft Biologieunterricht. Beispiele für interdisziplinäre rassismuskritische Bildungsarbeit. Annals of the History and Philosophy of Biology 27/2022, S. 23-42.
- Porges K (2023) Die „Jenaer Erklärung“ als Herausforderung und Chance für eine rassismussensible Bildungsarbeit. In Porges K (Hg.) Den Begriff "Rasse" überwinden. Die Jenaer Erklärung in in der (Hoch-)Schulbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9–24.
- Vogel C, Hoßfeld U, Porges K (2023) Unterrichtsprojekt „(Anti-)Rassismus – Wir begeben uns auf eine Zeitreise!“. In Porges K (Hg.) Den Begriff "Rasse" überwinden. Die Jenaer Erklärung in in der (Hoch-)Schulbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 356–364.
- Porges K, Stewart I (2022) The Jena Declaration: German pedagogical responsibilties. In Bellatalla L, Genovesi P, Matthes E, Schütze S (Eds./Hg.) Nation, Nationalism and School in Contemporary Europe / Nation, Nationalismus und Schule im zeitgenössischen Europa. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 180-194.
- Baumgart K, Bonda S, Jantowski A, Porges K (2022) Lehrerfortbildung in Thüringen – Grundlagen, Bestandsaufnahme, Herausforderung und Perspektiven. In Priebe B, Plattner I, Heinemann U (Hg.) Lehrkräftefortbildung: Zur Qualität bildungspolitischer Steuerung. Befunde - Beispiele - Vorschläge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 66–89.
- Levit SG, Porges K (2022) Gesunde Ernährung in deutschen Biologieschulbüchern. Von der historischen Quellenanalyse zum kritischen Zwischenruf. Annals of the History and Philosophy of Biology 26: 1–27.
- Porges K (2022) Das Schulbuch Biologie als Spiegelbild historischer Rassentheorien und akademischer Rassismuskritik. Annals of the History and Philosophy of Biology 26: 51–82.
- Porges A, Porges K (2022) Inklusion als digitales Schulkonzept. In: Harsch N, Jungwirth M, Stein M, Noltensmeier Y, Willenberg N (Hg.) Diversität Digital Denken – The Wider ViewMünster: WTM-Verlag, S. 155–163.
- Porges K, Ebert S, Schrön A, Vogt J (2022) Seiteneinsteiger*innen digital qualifizieren. In Harsch N, Jungwirth M, Stein M, Noltensmeier Y, Willenberg N (Hg.) Diversität Digital Denken – The Wider View. Münster: WTM-Verlag, S. 423–426.
- Porges K, Wogawa W, Morkramer M, Hoßfeld U (2021) Biologie und Bildung - Editorial. In Porges K, Wogawa S, Hoßfeld U, Morkramer M (Hg.) Biologie und Bildung (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 23). Arnstadt: THK, S. 11–17.
- Porges A, Porges K (2021) Inklusion in Thüringen: Entwicklungen, Herausforderungen, Praxisbeispiele. In Porges K, Wogawa S, Hoßfeld U, Morkramer M (Hg.) Biologie und Bildung (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 23). Arnstadt: THK, S. 183–205.
- Müller Y, Porges K (2021) Körperliches Wohlbefinden als Ziel des Gesundheitsunterrichtes. In Goldfriedrich M, Hurrelmann K (Hg.) Gesundheitsdidaktik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 176–188.
- Porges K, Hoßfeld U, Hoppe T (2021) Ernst Haeckel als Erzieher - ein Forschungsdesiderat. Vorwort zur 2. Auflage. In Porges K, Hoßfeld U, Hoppe T (Hg.) Arnold Dodel. Ernst Haeckel als Erzieher. Nachdruck mit Anmerkungen. 2. erweiterte Ausgabe. Arnstadt: THK, S. 7–16.
- Porges K, Hoßfeld U, Hoppe T (2021) Vorwort zur 1. Auflage. In Porges K, Hoßfeld U, Hoppe T (Hg.) Arnold Dodel. Ernst Haeckel als Erzieher. Nachdruck mit Anmerkungen. 2. erweiterte Ausgabe. Arnstadt: THK, S. 17–58.
- Porges K (2020) "Jeder Mensch ist ein Teil der Gesellschaft" - Das Lehrbuch Biologie für die "Die Schule der Freundschaft". In Schütze S, Matthes E (Hg.) Migration und Bildungsmedien (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 109–124.
- Porges K, Hoffmann C, Scheidemann M, Hoßfeld U (2020) Vorwort zur 2. Auflage. In Porges K, Hoffmann C, Scheidemann M, Hoßfeld U (Hg.) Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Jena: AG Biologiedidaktik.
- Porges K, Hoßfeld U, Knoblich L, Watts E, Hoffmann C (2020) Einführung. In Porges K, Hoffmann C, Scheidemann M, Hoßfeld U (Hg.) Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Jena: AG Biologiedidaktik.
- Lux S, Porges K (2020) Geschichte der Biogeografie - Editorial. In Porges K, Lux S (Hg.) Geschichte der Biogeographie. (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 22). Erfurt: THK, S. 7–10.
- Porges K (2020) Nachruf: Oberstudienrätin Gertrud Karoline Elise Kummer (*20. Juni 1929 - 18. Juni 2018). Mit Bibliographie ihrer Arbeiten. In Porges K, Lux S (Hg.) Geschichte der Biogeographie. (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 22). Erfurt: THK, S. 200–211.
- Porges K, Hoßfeld U, Knoblich L, Watts E, Hoffmann C (2019) Einführung. In Hoßfeld U, Hoffmann C, Watts E, Knoblich L, Scheidemann M, Lotze F, Porges K (Hg.) Biologie und Bildung im Jenaer Modell. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien. Jena: AG Biologiedidaktik.
- Porges K, Porges C (2019) Kunst im Kleinformat. Biologie zum Verschicken. InKaasch J, Kaasch M (Hg.) Biologie und Kunst. Beiträge zur 25. Jahrestagung der DGGTB in Bonn 2016 (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 21). Berlin: vwb, S. 305–336.
- Porges K, Hoßfeld U, Hoppe T (2019) Vorwort. In Porges K, Hoßfeld U, Hoppe T (Hg.): Arnold Dodel. Ernst Haeckel als Erzieher. Nachdruck mit Anmerkungen. Gera: Museum für Naturkunde, S. 4–6.
- Porges K, Hoßfeld U, Hoppe T (2019) Anmerkungen zu Ernst Haeckel als Erzieher. In Porges K, Hoßfeld U, Hoppe T (Hg.) Arnold Dodel. Ernst Haeckel als Erzieher. Nachdruck mit Anmerkungen. Gera: Museum für Naturkunde, S. 7–27.
- Porges K (2017) Evolution und Schule. In Kaasch J, Kaasch M, Himmel T K D (Hg.) Biologie in der DDR. Beiträge zur 24. Jahrestagung der DGGTB in Greifswald 2015 (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 20). Berlin: vwb, S. 215–242.
- Porges K, Porges A (2017) Die Evokids-Boxen im Praxistest. Ein didaktisch-methodisches Konzept für einen inklusiven Unterricht. In Aamotsbakken B, Matthes E, Schütze S (Hg.) Heterogenität und Bildungsmedien (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 252–265.
- Porges K (2016) Kritik eines "kritischen Lehrbuches". Der Disput um Legitimierung und Deligitimierung eines kreationistischen Schulbuches. S. 220–230. In Matthes E, Schütze S (Hg.) Schulbücher auf dem Prüfstand (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Porges K (2016) Die deutsche Wiedervereinigung und ihr Einfluss auf die Darstellung der Evolutionsbiologie im Biologielehrbuch der Klasse 10 aus dem Verlag Volk und Wissen. S. 192-201. In Matthes E, Schütze S (Hg.) "1989" und Bildungsmedien (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Porges K (2014) Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR für die 8. Klasse Methoden und Ergebnisse einer Dokumentenanalyse. S. 162–174. In Knecht P, Matthes E, Schütze S, Aamotsbakken B (Hg.) Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
-
Beiträge in Fachzeitschriften
- Porges K, Hoßfeld U (2025) Beredtes Schweigen. NS-Eugenikverbrechen und ihre Folgen - Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht. Naturwissenschaftliche Rundschau 78 (4): 190-198.
- Porges K, Hoßfeld U (2025) Von der "Jenaer Erklärung gegen Rassismus" zur pädagogischen Praxis. ökopädNEWS Nr. 336, S. 6-8. ArtikelExterner Link
- Porges K, Bethge A (2025) Gastbeitrag: Qualifikation von Seiteneinsteiger:innen in Thüringen. Thüringer Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft. Februar 2025. ArtikelExterner Link
- Hoßfeld U, Porges K (2025) Plädoyer für die Biologiegeschichte. BiuZ 55 (1): 16-18. Artikelpdf, 394 kb
- Porges K, Hoßfeld U, Fließ F-R, Šimůnek, M V (2024): Ernst Haeckel na širém moři: Lodi NDR Ernst Haeckel I a Ernst Haeckel II jako součást dějin biologie. DVT 57 (1-2): 99-117. https://doi.org/10.70391/7e8.1-2.eExterner Link
- Porges K, Porges C, Kirlak E, Hoßfeld U (2024) Bioethische Fragestellungen im Unterricht – eugenische „Maßnahmen“ damals und heute. MINT-Zirkel 13 (1): 8-9. Artikel (Downloadmaterial)pdf, 454 kb
- Porges K, Fischer T, Levit GS, Hoßfeld U (2023) „Das kleine Einmaleins“ der Mendelschen Regeln. Zur Anwendung mathematischer Inhalte im Biologieunterricht. Folia Mendeliana 59/2, S. 31-46. Artikelpdf, 912 kb
- Porges K, Schmidt H (2023) Wenn Abfall lebendig wird – Upcycling-Modelle veranschaulichen biologische Prozesse. MINT Zirkel 12 (3), S. 7. Artikelpdf, 456 kb
- Hoppe T, Welz T, Porges K, Hossfeld U, Gerke A, Wegner C (2023) Pepsin als alternativer Unterrichtsgegenstand - Verdauung mit Pepsin. MNU-Journal 76 (1), S. 16-19. Artikelpdf, 473 kb
- Porges K, Hossfeld U, Fließ F-R (2022) Mit der „Ernst Haeckel“ auf hoher See – Fischereiforschung trifft Wissenschaftsgeschichte. Naturwissenschaftliche Rundschau 75 (12): 572-579. Artikelpdf, 4 mb
- Porges K, Nordmann M, Gross H-W, Hossfeld U (2022) Mikroskopische Präparate für die Hosentasche. MINT Zirkel 11 (3): 11. Artikelpdf, 194 kb
- Hoppe T, Hoßfeld U, Porges K (2022) Impfen heute: Ausweg oder Privatsache? MNU-Journal 75 (4): 288-293. Artikelpdf, 486 kb
- Hoppe T, Hoßfeld U, Porges K (2022) Impfen damals: Mit der Behandlung kam die Skepsis! MNU-Journal 75 (4): 284-288. Artikelpdf, 335 kb
- Hoppe T, Hoßfeld U, Porges K (2022) Antibiotika macht Schule. BU praktisch 5(2): 6.
- Hoppe T, Porges C, Porges K (2021) Trockenstress bei Pflanzen - Wassermangel im Unterricht messen. MINT-Zirkel 10 (4): 6. Artikelpdf, 512 kb
- Porges K, Levit GS, Hoßfeld U (2021) Saaterbse, Wunderblume, Rinderrasse: Zur Visualisierung der Mendelschen Regeln im Biologieunterricht des SBZ/DDR. Folia Mendeliana 75 (1-2): 51-76. Artikelpdf, 1 mb
- Hoppe T, Hoßfeld U, Porges K (2021) Was wir von Viren lernen können. Online-Ergänzung. MNU-Journal 74 (6): 1-5. Artikelpdf, 1 mb
- Hoppe T, Hoßfeld U, Porges K (2021) Was wir von Viren lernen können. MNU-Journal 74 (6): 487-490. Artikelpdf, 496 kb
- Porges K, Benecke M, Hoppe T (2021) Handeln oder Abwarten? Zum Ansteckungsrisiko von SARS-CoV-2. MNU-Journal 74 (4): 348. Artikelpdf, 101 kb
- Porges K (2021) Unterrichtsmedien für den Biologieunterricht: von der Realität in die Digitalität. Natur im Museum 11: 23-29. Artikelpdf, 749 kb
- Porges K, Bierski J, Brümmel M, Hoßfeld U (2021) Borkenkäfer: Schädling oder Nützling? MINT-Zirkel 10 (2): 6. Artikelpdf, 325 kb
- Porges K, Bergens F, Hoßfeld U, Krause J (2021) Die "Jenaer Erklärung" im (Biologie-)Unterricht - Rassismus zum Thema machen! MNU-Journal 74 (2): Online-Ergänzung. Artikelpdf, 329 kb
- Porges K, Bergens F, Hoßfeld U, Krause J (2021) Die "Jenaer Erklärung" im (Biologie-)Unterricht - Rassismus zum Thema machen! MNU-Journal 74 (2): 154-158. Artikelpdf, 2 mb
- Langlet J, Becker J, Bee U, Bohn D, Eisner B, Grospietsch F, Heering, P., Herrmann, F., Kirberger, C., Krämer, B., Kremer, M., Kunz, A., Marohn, A., Messig, D., Michelsen, M., Porges, K., Rager, S., Reifer, P, Samsen, C. (2021): "Kraft ist etwas, was man hat." Zum unterrichtlichen Umgang mit der inneren Welt der Lernenden. MNU-Journal /4 (1): 6-9.
- Porges K, Becker J, Grospietsch F, Krämer B, Messig D (2021) Umgang mit "Wurzeln" im Biologieunterricht. MNU-Journal 74 (1): 24-28. Artikelpdf, 327 kb
- Porges K, Hoßfeld U, Krause J (2020) Real sind Gradienten - die "Jenaer Erklärung" im Unterricht. MINT Zirkel (9) 4: 9. ArtikelExterner Link
- Porges K, Stewart IG, Hoßfeld U, Levit GS (2019) From Idea to Law: theory, concept and terminological formation in Ernst Haeckel’s works. Russian Journal of Developmental Biology 50 (6): 290-302.
- К. Поргесa, И. Г. Стюартb, c, У. Хоссфельдa, Г. С. Левитd (2019): ОТ ИДЕИ К ЗАКОНУ: ФОРМИРОВАНИЕ ТЕОРИЙ, КОНЦЕПЦИЙ И ТЕРМИНОЛОГИИ В РАБОТАХ ЭРНСТА ГЕККЕЛЯ. In: Онтогенез, том 50, № 6, с. 368-382. Artikelpdf, 54 mb
- Porges K, Hoßfeld U (2019) Lehren und Lernen mit Ernst Haeckel. MNU-Journal 72 (4): 268-273. Artikelpdf, 644 kb
- Porges K, Wogawa S, Hoßfeld U (2019) "Der Herr mit dem Schöpferhut" - Ernst Haeckels Erbe im DDR-Sozialismus. Teil II. Naturwissenschaftliche Rundschau 72 (7): 351-361.
- Porges K, Wogawa S, Hoßfeld U (2019) "Der Herr mit dem Schöpferhut" - Ernst Haeckels Erbe im DDR-Sozialismus. Teil I. Naturwissenschaftliche Rundschau 72 (6): 295-304.
- Hoßfeld U, Porges K, Levit GS, Olsson L, Watts E (2019) Ernst Haeckel’s embryology in biology textbooks in the German Democratic Republic, 1951-1988. Theory in Biosciences. Springer-Verlag, part of Springer Nature.
- Porges K, Watts E (2018) Soviet Biologists and Evolutionary Theory - Who made it into the textbooxs in former East Germany and why? Studies in the History of Biology (Russian Academy of Sciences) 10 (3): 74-87. Artikelpdf, 2 mb
- Porges K, Hoßfeld U (2017) Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ und der DDR. MNU-Journal 70 (6): 369-375. Artikelpdf, 743 kb
- Porges K, Hoßfeld U, Levit GS (2017) Genetik in Schulbüchern der Sowjetischen Besatzungszone und DDR. Biospektrum 23 (5): 603-604. ArtikelExterner Link
- Porges K, Hoßfeld U, Mielewczik M, Simunek MV (2016) Zur Fachdisziplin Genetik und Gregor Johann Mendel in den Lehr- und Lernmaterialien der SBZ/DDR. Folia Mendeliana, 52/1: 45-66. Artikelpdf, 406 kb
-
Rezensionen
- Hoßfeld U, Porges K (2023) Review zu Willmann, Rainer: Ernst Haeckel. Zoologe, Künstler Philosoph und Freidenker. Naturwissenschaftliche Rundschau 76 (6), S. 329-330.
- Porges K (2019) Das Tier im Bild – Review zu Hans-Jörg Wilke: Die Geschichte der Tierillustration in Deutschland. In: MNU Journal 6, S. 526. Artikelpdf, 149 kb
- Porges K, Levit GS (2018) Review of Pittelkow, Jörg "Herbert Bach (1926-1996) und sein Beitrag zur Anthropologie und Humangenetik an der Universität Jena". In: Studies in the History of Biology (Russian Academy of Sciences) Vol. 10, No. 4, S. 119-120. Artikelpdf, 342 kb
-
Poster
- Porges, K. (2021): Grenzwissenschaft Biologiedidaktik. Im Spannungsfeld zwischen Pädagogik, Fachwissenschaft und Politik (Posterbeitrag). Internationale Tagung der FDdB im VBIO, online vom 13.-16.09.2021
- Poster
- Porges, K., Ebert, S., Schrön, A., Vogt, J. (2021): Seiteneinsteiger*innen digital qualifizieren. Online-Tagung „Diversität Digital Denken – The Wider View“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster vom 08.-10.09.2021.
- Hoffmann, C., Elizabeth, W., Knoblich, L., Porges, K., Hoßfeld, U. (2018): Biologie und Bildung im Bienenhaus. Tag der Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Porges, K. (2013): Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR. Genese von Stellenwert und Darstellung. Spring School der Forschungsgruppe Schul- und Unterrichtsentwicklung, Erfurt.
- Porges, K. (2021): Grenzwissenschaft Biologiedidaktik. Im Spannungsfeld zwischen Pädagogik, Fachwissenschaft und Politik (Posterbeitrag). Internationale Tagung der FDdB im VBIO, online vom 13.-16.09.2021
-
Vorträge und Fortbildungen
- Die "Jenaer Erklärung" als Herausforderung und Chance für eine rassismuskritische Lehramtsausbildung. ZLB-Tagung "Diversitätssensibilität und Demokratiebildung in der Lehrer(aus)bildung", Universität Jena, 23. Oktober 2025.
- Das Phyletische Museum in Jena. Wie eine Bildungsstätte sich den rassentheoretischen und eugenischen Ansichten ihres Gründer stellt. Fachgruppentag der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund e. V., 7. Mai 2025, Museum für Naturkunde Chemnitz.
- Ernst Haeckel in der DDR. Die Geschichte einer Erinnerungskultur. Leipziger Buchmesse, Forum Unibund, 29. März 2025.
- Den Begriff "Rasse" überwinden. Impulse für eine rassismuskritische Bildung. Leipziger Buchmesse, Forum Unibund, 29. März 2025.
- Die "Jenaer Erklärung" als Herausforderung und Chance für eine rassismuskritische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Internationale Wochen gegen Rassismus, SOS Kinderdorf Gera, 19. März 2025.
- NS-Eugenikverbrechen und ihre Folgen. Desiderata der Bildungsarbeit. Vortrag zum Symposium: „Beredtes Schweigen. NS-Eugenikverbrechen und ihre Folgen“. Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht, Jena 30. November 2024 (zusammen mit Carla Porges).
- Impressionen zum Buch "Ernst Haeckel in der DDR". Ausstellungseröffnung am 05. Juli 2024, Universität Jena.
- NS-Eugenikverbrechen und ihre Folgen. Desiderata der Gedenkkultur. 31. Jahrestagung der DGGTB: Biodiversität - Naturschutz und Politik, Bonn 2023 (zusammen mit Carla Porges).
- Die „Jenaer Erklärung gegen Rassismus“ und ihre Anwendung im Unterricht. Seminar an der Universität Jena, Institut für Erziehungswissenschaft, 6. Juni 2023 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
- Fake News: Impfen damals und heute. 29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts, Online am 22. März 2023 (zusammen mit Dr. Thomas Hoppe).
- Der Online-Intensivkurs des ThILLM – Ein Qualifizierungsangebot für Seiteneinsteigende in den Thüringer Schuldienst. 32. EMSE-Tagung: Lehrerbildung und Digitalität, Bad Berka, online am 25. November 2022 (zusammen mit Anne Schrön).
- Peterchens Mondfahrt: Biologische Fehldarstellungen in der Kinderliteratur. 30. Jahrestagung der DGGTB: Biologie und Literatur, Jena 24. Juni 2021 (zusammen mit Elisa Gachet).
- Grundregeln für eine gesunde Ernährung. Kontinuitäten und Wandel im Biologieunterricht als Spiegel gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung: Kontinuität und Wandel von Wissensbeständen in Bildungsmedien, Würzburg 9. Oktober 2022 (zusammen mit PD Dr. habil Georgy S. Levit).
- Sexualkundeunterricht im Wandel. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung: Kontinuität und Wandel von Wissensbeständen in Bildungsmedien, Würzburg, 7. Oktober 2022 (zusammen mit StR Maike Bonsack).
- Die "Jenaer Erklärung" gegen Rassismus und Ihre Anwendung im Unterricht. Qualifizierungsangebot des ThILLM für die Berater*innen für Schulentwicklung und Fachberater*innen, Bad Berka, 9. Juni 2022 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
- Die "Jenaer Erklärung" als Herausforderung und Chance für eine rassismuskritische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Vortrag im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, Hamburg, 18.03.2022 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
- Die „Jenaer Erklärung“ als Impuls für eine rassismuskritische Bildungsarbeit. 20. Expert:innentagung. Marburg, 25.02.2022 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
- Die "Jenaer Erklärung" als Imuls für eine rassismuskritische Lehramtsausbildung. Bundesfachleitertagung MNU, Weilburg, 23.-24.11.2021 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
- Die "Jenaer Erklärung" als Herausforderung und Chance für eine rassismuskritische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Panel mit Vorträgen und Diskussion. Eine stadtgesellschaftliche Auseinandersetzung: Kein Schlussstrich! Jena und der NSU-Komplex. Jena 07.10.2021 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld & Dr. Peggy H. Breitenstein).
- Erfahrungen mit Bildungsmedien während der Pandemie. Schulleitungen und Lehrkräfte berichten. IGSBi-Symposium zum Thema "Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Schule, Lernen und Bildungsmedien", Augsburg online am 02.10.2021.
- Grenzwissenschaft Biologiedidaktik. Im Spannungsfeld zwischen Pädagogik, Fachwissenschaft und Politik (Posterbeitrag). Internationale Tagung der FDdB im VBIO, online am 16.09.2021.
- Re-Konstruktion muss an den „Wurzeln“ von Alltagsvorstellungen ansetzen - Vermitteln zwischen Theorie und Praxis (Round-Table). Internationale Tagung der FDdB im VBIO, online vom 15.09.2021 (zusammen mit Denis Messing und Jürgen Langlet).
- Die „Jenaer Erklärung“ gegen Rassismus und ihre Anwendung im (Hoch-)Schulunterricht. Internationale Tagung der FDdB im VBIO, Forum "Wissenschaft und Schule", online vom 14.09.2021 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
- Inklusion als (digitales) Schulkonzept. Online-Tagung „Diversität Digital Denken – The Wider View“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster vom 08.-10.09.2021 (zusammen mit Alexandra Porges).
- Seiteneinsteiger*innen digital qualifizieren. Online-Tagung „Diversität Digital Denken – The Wider View“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster vom 08.-10.09.2021 (Poster zusammen mit Susann Ebert, Anne Schrön, Jürgen Vogt).
- Reaktionen auf die „Jenaer Erklärung“ in den sozialen Netzwerken und Massenmedien. 29. Jahrestagung der DGGTB: Biologie im Zeitalter der Digitalen (R)Evolution, Jena 19.06.2021 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld und Dr. Marco Körner).
- Bewegung rund um die Uhr. Gesundheitsbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht. 29. Jahrestagung der DGGTB: Biologie im Zeitalter der Digitalen (R)Evolution, Jena 19.06.2021 (zusammen mit Yvonne Müller).
- Das Verschwinden einer Kompetenz – biologische (Tafel-)Bilder zwischen Kunst und copy & paste. 29. Jahrestagung der DGGTB: Biologie im Zeitalter der Digitalen (R)Evolution, Jena 19.06.2021.
- Die "Jenaer Erklärung" (Rasse und Rassismus). Veranstaltungsreihe 'Bioethik' der Uni Leipzig, Online am 19.05.2021 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
- Informationsveranstaltung "Berufsschullehramt". TMBJS, Online am 07.04.2021.
- Die "Jenaer Erklärung". Ein Beitrag für rassismuskritische Bildungsarbeit. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (FDdB), Online am 16.03.2021 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld)
- Construct "race" - on historical responsibility in (biology) teaching. Igsbi Conference: Nation, nationalism and school in contemporary europe, Parma (Italien) 15.03.2021.
- Rassismuskritische Bildungsarbeit. Die "Jenaer Erklärung" im (Biologie-)Unterricht. 27. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts, Online am 10.03.2021 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
- Medien für den Biologieunterricht. Von der Real- in die Digitalität. Herbsttagung der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund e. V. (DMB): „Digitalisierung in Naturkundemuseen“, 24. bis 27. September 2020 im Museum am Schölerberg in Osnabrück.
- Diskutant auf der Tagung: Geschichte der Praxis des Fach-(Unterrichts). Zur Nutzung neuer Quellengattungen in der Historischen Bildungsforschung. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung und Ruhr Universität Bochum, Virtueller Workshop am 25. und 26.06.2020
- Die "Jenaer Erklärung" gegen Rassismus und ihre Anwendung im Unterricht. 26. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Ilmenau 05.03.2020 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
- Arbeitsstand und Visonen zum GeRRN. Mitgliederversammlung des MNU LV Thüringen, Ilmenau 04.03.2020 (zusammen mit Frank Herrmann).
- Bewegung rund um die Uhr. 26. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Ilmenau 04.03.2020 (zusammen mit Yvonne Müller / Uni Erfurt).
- "Jeder Mensch ist ein Teil der Gesellschaft" - das Lehrbuch Biologie für die "Schule der Freundschaft". Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung: Migration und Bildungsmedien, Chur (Schweiz) 04.10.2019.
- Von Ernst Haeckel bis zu den Evokids-Boxen. Alte und neue Konzepte für das Thema Evolution. MINT Lehrerkonferenz, Jena 13.09.2019 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
- Bionik. Workshop zur Museumsnacht im Naturkundemuseum Gera, 30.08.2019.
- Schokolade - vom Rohstoff zum Endprodukt - eine naturwissenschaftliche (Ver-)Führung. ThILLM Fortbildung, Jena 09.05.2019 (Referent Frank Herrmann).
- Von Ernst Haeckel bis zu den Evokids-Boxen. Alte und neue Konzepte für das Thema Evolution. 25. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 28.03.2019 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
- Von Ernst Haeckel bis zu den Evokids-Boxen. Alte und neue Konzepte für das Thema Evolution. 25. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 27.03.2019 (zusammen mit Prof. Uwe Hoßfeld).
- 'Sexuelle Vielfalt'. Fachwissenschaftliche und didaktisch-methodische Überlegungen. ThILLM Fortbildung, Schleiz 21.02.2019.
- 'Sexuelle Vielfalt'. Fachwissenschaftliche und didaktisch-methodische Überlegungen. ThILLM Fortbildung, Schmalkalden 06.12.2018 (Leitung Frank Herrmann).
- 'Sexuelle Vielfalt'. Fachwissenschaftliche und didaktisch-methodische Überlegungen. ThILLM Fortbildung, Bad Frankenhausen 29.11.2018 (Leitung Maren Nordmann).
- Feuer und Flamme. ThILLM Fortbildung, Jena 22.11.2018 (Refernt Frank Herrmann).
- Faszination Mikrokosmos - Mikroskopie im MNT-Unterricht. ThILLM Fortbildung, Stadtroda 08.11.2018 (Referentin Maren Nordmann).
- Sicheres Experimentieren im Fach MNT praktische Empfehlungen. ThILLM Fortbildung, Weimar 27.09.2018 (zusammen mit Frank Hermann).
- Eine Reise in die Vergangenheit. Werde zum Paläontologen. MiNT Festival, Jena 12.09.2018 (Workshop mit Alexandra Porges).
- 'Sexuelle Vielfalt'. Fachwissenschaftliche und didaktisch-methodische Überlegungen. Freie Ganztagsgrundschule Anna AmaliaExterner Link (SchiLF), Weimar 08.08.2018.
- Biologische Themen für einen inklusiven Unterricht. 27. Jahrestagung der DGGTB: Biologie und BildungExterner Link, Jena 23.06. 2018 (zusammen mit Alexandra Porges).
- Differenzierungsmatrix - ein Modell zur Planung von Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Seminar im Rahmen der Ausbildung der LAA. Projekt Teamteaching, Gera 2018.
- 'Sexuelle Vielfalt'. Fachwissenschaftliche und didaktisch-methodische Überlegungen. 24. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 2018.
- Anthropologie, Evolutionsbiologie & Humanbiologie in den Lehrplänen & Lehrbüchern der DDR. Bildung in der Diktatur Bildung nach der Diktatur. Konferenz zum Umgang mit DDR-Geschichte in den drei Phasen der Lehrerbildung, Jena 2017 (Workshop mit Prof. Uwe Hoßfeld, Kirsten Gesang und Dr. Jörg Pittelkow).
- Sicheres Experimentieren im Fach MNT praktische Empfehlungen. ThILLM Fortbildungsreihe in Erfurt, Nordhausen, Eisenach, Schmalkalden und Schleiz, 2017 (zusammen mit Frank Hermann und Maren Nordmann).
- Naturwissenschaftliche Themen für einen inklusiven Unterricht. 23. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 2017 (Workshop mit Alexandra Porges).
- Vorstellungen zum Anfassen. Das Modell im zeitgemäßen Biologieunterricht. 23. Tage des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 2017 (Workshop mit Dr. Michael Markert).
- MNT anschaulich gestalten begreifbare Modelle mit einfachen Mitteln. ThILLM Fortbildung, Erfurt 2016.
- Die Evokids-Box im Praxistest ein didaktisch-methodisches Konzept für einen inklusiven Unterricht. 20. Jahrestagung der IGSBi: Heterogenität und Bildungsmedien, Oslo 2016 (zusammen mit Alexandra Porges). FotoExterner Link
- Kunst im Kleinformat Biologie zum Verschicken. Briefmarken der DDR. 25. Jahrestagung der DGGTB: Biologie und Kunst, Bonn 2016 (zusammen mit Carla Porges).
- 'Evolution Ein kritisches Lehrbuch' im Spannungsfeld von Legitimierung und Delegitimierung. 22. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 2016. Präsentation (PDF)
- Kritik eines 'Kritischen Lehrbuches'. Bildungsmedien auf dem Prüfstand: Autorisierung, Verbot, Legitimierung und Delegitimierung, 19. Jahrestagung IGSBi, Ichenhausen 2015.
- Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR eine Dokumentenanalyse. 24. Jahrestagung der DGGTB: Biologie in der DDR, Greifswald 2015.
- Von Darwin bis heute zur Entwicklung der Wissenschaftsdisziplin Evolutionsbiologie. 21. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt 2015.
- Evolutionsbiologie und Ideologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR. Kolloquium der Forschungsgruppe "Schul- und Unterrichtsentwicklung", Erfurt 2014.
- Evolutionsbiologie im Biologielehrbuch der SBZ/DDR für die 8. Klasse - Methoden und Ergebnisse einer Dokumentenanalyse. 17. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung e.V.: Methodenfragen in der Schulbuch- und Lehrmittelforschung, Brno 2013.
- Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR. Doktorandentagung der FSU Jena: Empirische Forschung in der Fachdidaktik, Jena 2013.
- Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR: Genese von Stellenwert und Darstellung. Spring School der Forschungsgruppe Schul- und Unterrichtsentwicklung, Erfurt 2013.
-
Online-Beiträge, Beiträge in Zeitungen und Pressemeldungen
- Ermordet. Verschwiegen. Vergessen – Die Opfer der NS-Euthanasie im TV - Sendung - TV SPIELFILMExterner Link (28.11.2024)
- Vorschau: Ermordet. Verschwiegen. Vergessen • Die Opfer der NS-Euthanasie | ProgrammExterner Link (ARD Mediathek, 28.11.2024)
- Exakt - Die Story - Ermordet. Verschwiegen. Vergessen | Jetzt aufnehmen!Externer Link (Save.TV)
- Ermordet. Verschwiegen. Vergessen - Die Opfer der NS-Euthanasie - MDR - TV-ProgrammExterner Link
- Ermordet. Verschwiegen. Vergessen - Die Opfer der NS-Euthanasie - Report / ZeitgeschichteExterner Link (TVinfo)
- Ermordet. Verschwiegen. Vergessen | MDR.DEExterner Link (MDR-Fernsehen, 27.11.2024, 20:45 Uhr)
- Buchtipp. Ernst Haeckel in der DDR (07) Das Stadtmagazin für Jena, Ausgabe 162, S. 15)Externer Link
- Beredtes Schweigen – Projekt zur Aufarbeitung von Eugenik-Verbrechen - Jena TV - Sehen, was bewegt. (23.08.2024)Externer Link
- Sonderausstellung zum Buch „Ernst Haeckel in der DDR“ (Sammlungen der Universität Jena, 03.06.2024).Externer Link
- "Poesie trifft Pinsel" im Schulamt (TLZ, 17.06.2024)Externer Link
- "Poesie trifft Pinsel" im Schulamt (OTZ, Geraer Zeitung, 17.06.2024)
- Ausstellung eröffnet – Ernst Haeckel in der DDR (JenaJournal, 07.06.2024)Externer Link
- Impetus for a holistic view at Ernst Haeckel (myscience.de, 02.06.2024)Externer Link
- Anstoß für eine ganzheitliche Betrachtung Ernst Haeckels (Universität Jena, 02.06.2024)
- Demokratiepreis für gesellschaftliches Engagement vergeben (WELT, 24.05.2024)Externer Link
- Biologiedidaktiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Thüringer Demokratiepreis 2024 ausgezeichnet (vbio, 24.05.2024)Externer Link
- Demokratiepreis für gesellschaftliches Engagement vergeben (Mitteldeutsche Zeitung, 24.05.2024)Externer Link
- Thüringer Demokratiepreis verliehen (Thüringer Allgemeine, 23.05.2024)Externer Link
- Demokratiepreis für gesellschaftliches Engagement vergeben (Stern, 23.05.2024)Externer Link
- Biologiedidaktiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Thüringer Demokratiepreis 2024 ausgezeichnet (idw, 23.05.2024)Externer Link
- Gegen Rassismus. Biologiedidaktiker mit dem Thüringer Demokratiepreis 2024 ausgezeichnet (Universität Jena, 23.05.2024)
- 10. Thüringer Demokratiepreis ehrt Vielfalt des gesellschaftlichen Engagements (TMBJS, 23.05.2024)Externer Link
- Wortwahl im Fokus – Jenaer Erklärung gegen Rassismus (MINT-Zirkel 2023, Heft 12, S. 13)
- Jenaer Erklärung. Zeichen gegen Rassismuspdf, 1 mb (Jahresbericht der Universität Jena 2022-2023, S. 17)
- Die vergessenen Opfer. Künstlerische Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen "Euthanasie"- und EugenikverbrechenExterner Link (Bildungsagenda NS-Unrecht, Magazin Edition 01, S. 26-28)
- Ein "Kronzeuge" des Sozialismus (TLZ Jena, 25.07.2023)
- Den Begriff „Rasse“ überwinden - kulturshaker.deExterner Link (17.07.2023)
- Ein "Kronzeuge" des Sozialismus (uni-jena.de) (12.07.2023)
- Ein „Kronzeuge“ des Sozialismus (idw-online.de)Externer Link (12.07.2023)
- Aufarbeitung der NS-Eugenikverbrechen (TA Weimar, 16.05.2023)
- Ein starkes Zeichen gegen RassismusExterner Link (idw, 21.03.2023)
- Ein starkes Zeichen gegen Rassismus. Biologiedidaktiker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gibt Sammelband zur Jenaer Erklärung in der (Hoch-)Schulbildung heraus (Uni Jena, 21.03.2023)
- Rasse ist kein wissenschaftlicher Begriff: Bildungsministerium veröffentlicht Handreichung für Thüringer SchulenExterner Link (VBIO, 21.03.2023)
- Rasse ist kein wissenschaftlicher Begriff: Bildungsministerium veröffentlicht Handreichung für Thüringer SchulenExterner Link (TMBJS, 20.03.2023)
- NS-Verbrechen in Thüringen: Uni Jena forscht zu vergessenen Orten | MDR.DEExterner Link (19.03.2023)
- MDR THÜRINGEN JOURNAL: Orte der Euthanasie in Weimar | ARD MediathekExterner Link (19.03.2023)
- Biologiedidaktiker von der Universität Jena erforschen NS-Eugenikverbrechen in Thüringen - Jena TV - Sehen, was bewegt.Externer Link (09.02.2023)
- Uni Jena erforscht NS-Verbrechen (OTZ vom 09.02.2023)
- NS-Eugenikverbrechen in Erinnerung rufen (uni-jena.de) (09.02.2023)
- Biologie einmal anders | myScience / news / wire - kurze nachrichtenExterner Link (22.12.2022)
- Uni Jena erhält Sammlung von Biologie-Lehrmodellen | Jena | Thüringische Landeszeitung (tlz.de)Externer Link (TLZ vom 22.12.2022)
- Uni Jena erhält Sammlung von Biologie-LehrmodellenExterner Link (OTZ vom 22.12.2022)
- Biologie einmal anders (uni-jena.de) vom 22.12.2022
- Menschenrassen: Biologie-Test sorgt für Ärger zwischen Erfurter Schule und BildungsministeriumExterner Link (MDR Thüringen vom 26.06.2022)
- Wie gelingt der Quereinstieg als Lehrer? FAZ vom 23.01.2021
- Den „Rassebegriff“ gemeinsam überwinden (uni-jena.de)Externer Link (13.09.2021)
- FSU Jena: Den „Rassebegriff“ gemeinsam überwinden (deinjena.de)Externer Link (13.09.2021)
- Aufsatz zur Haeckel-Rezeption in der DDR - Jena TV - Sehen, was bewegt.Externer Link (09.08.2019)
- Porges, K. (2018): Kleine Beine besuchen große Tiere.
- Porges, K. (2016): Mundwerkzeuge bei Insekten im Modell.
- Porges, K. (2013): 1. Sportvereinstag an der Kooperativen Gesamtschule in Erfurt. Mitteilungsheft des DSLV/LVT, Ausgabe 37, S. 78.
- Gerth, S., Hofmann, J., Porges, K., Wadewitz, M. (2013): Methodenworkshop für Doktoranden.
- Capoeira auf dem Schulhof (Weimarer Allgemeine vom 6. Juli 2007) - Projektbericht im Rahmen des zweiten Staatsexamens zum Thema: "Capoeira é Tudo - Aneignen von Grundtechniken der Capoeira im projektorientierten Unterricht der Fächer Sport, Geschichte und Musik in Klasse 7" am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Weimar.
-
Sonstiges aus Musik und Poesie
- Porges, K. (2022): Ein Mückenschicksal und weitere heitere Gedichte. Mit Illustrationen von Viktoria Munk-Oppenhäuser. Arnstadt: THK.
- Wogawa, S., Porges, K. (2022): Der knorrige Baum. Haiku aus Thüringen. Arnstadt: THK.
- Porges, K., Porges, C. (2021): Reimbilder. Arnstadt: THK.
- Kornitzky, S. (2018): Die Musen Pampels. Mr. Jös bleibt mysteriös. In: Blitz, 20. Jg., Ausgabe 4/5, S. 12.
- Porges, K. (2018): Kalte Gedanken. In: hEFt, Ausgabe 50, S. 50.
- Porges, K. (2016): Wahlerfolg. In: hEFt, Ausgabe 45, S. 42.
- Porges, K., Porges, C. (2016): Reimbilder. Berlin: epubli.
-
NS-Eugenikverbrechen und ihre Folgen
Foto: Beltz Juventa -
Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftefortbildung
Foto: Beltz Juventa -
Den Begriff "Rasse" überwinden
Foto: Klinkhardt Verlag -
Die Jenaer Erklärung gegen Rassismus und ihre Anwendung im Unterricht
Foto: TMBJS -
Ernst Haeckel in der DDR
Foto: Tamara Knapp -
Ernst Haeckel als Erzieher, Reprint, 2. erw. Ausgabe
Foto: AG Biodidaktik -
Ernst Haeckel als Erzieher, Reprint
Foto: AG Biodidaktik -
Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR
Foto: AG Biodidaktik -
Verhandlungen der DGGTB, Bd. 26
Foto: THK-Verlag -
Verhandlungen der DGGTB, Bd. 25
Foto: THK-Verlag -
Verhandlungen der DGGTB, Bd. 24
Foto: THK-Verlag -
Verhandlungen der DGGTB, Band 23
Foto: THK-Verlag -
Verhandlungen der DGGTB, Band 22
Foto: AG Biodidaktik -
Biologie und Bildung im Jenaer Modell, 4. Aufl.
Foto: AG Biologiedidaktik -
Biologie und Bildung im Jenaer Modell, 3. Aufl.
Foto: AG Biologiedidaktik -
Biologie und Bildung im Jenaer Modell, 2. Aufl.
Foto: AG Biodidaktik -
Biologie und Bildung im Jenaer Modell, 1. Aufl.
Foto: AG Biologiedidaktik -
Reimbilder
Foto: Porges
- apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld
- PD Dr. Georgy S. Levit
- Dr. Michael Markert
- Dr. Jörg Pittelkow
- Dr. Ian G. Stewart
- Dr. Volker Vopel
- Dr. Stefan Wogawa
- Corina Link
- Stefan Lux
- Christian Molitor, M. Sc.
- Carla Porges, M. Sc.
- Martin Scheidemann
- Daniela Marx
- Dr. Susan Hanisch
- Dr. Dustin Eirdosh
- Elisa Gachet
- Steffi von dem Fange
- Jakob Reinke
- Dorothee Quade